Eine Solaranlage zu installieren, ist eine große Investition. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf über Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen informieren. Hier haben wir bereits die Fördermittel des Bundes zusammengetragen. Beachten Sie, dass die Förderprogramme mit den Zuschüssen der Bundesländer und Kommunen kombinierbar sind. Im folgenden Artikel fassen wir zusammen, welche Förderungen es im Bundesland Niedersachsen gibt.

Die Solarförderung in Niedersachsen findet zur Zeit primär auf kommunaler Ebene statt.
Kommunale Förderung von Solaranlagen in Oldenburg
Das städtische Förderprogramm zur Errichtung von Photovoltaikanlagen bietet Barzuschüsse bei der Finanzierung einer Solarstromanlage. Förderfähig ist die Errichtung von Photovoltaikanlagen mit einer elektrischen Leistung von 3 bis 35 Kilowatt Spitzenleistung auf und an Gebäuden im Gebiet der Stadt Oldenburg, sowie kleine Balkonmodule mit einer Leistung bis 600 Watt. Auch für das Jahr 2023 sind Haushaltsmittel für die Förderung von Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet vorgesehen
Höhe der Förderung
Zusätzlicher Innovationsbonus
Zu den gestaffelten Fördersätzen wird zusätzlich ein Innovationsbonus von 1.000 € für Fassadenmodule, für Hybridanlagen, die sowohl Wärme wie auch Strom erzeugen (PVT-Module) und für sogenannte Überdachungsanlagen, die zum Beispiel für die Überdachung von Carports oder auch Wintergärten eingesetzt werden, gefördert. Hier sind bestimmte Anforderungen an die Montage und an die Module zusätzlich nachzuweisen.
Solarförderung der Stadt Lüneburg
Die Stadt Lüneburg fördert gezielt den Einsatz regenerativer Energien mit dem Förderprogramm „regenerative Energien“. Für das Jahr 2022 ist der Fördertopf bereits leer. Ab 2023 können jedoch neue Förderanträge gestellt werden.