Selfmade Energy SolarAtlas Q2/2024: Der aktuelle Stand der Energiewende in den 2.050 deutschen Städten
- Unter allen untersuchten 2.050 deutschen Städten hat Richtenberg in Mecklenburg-Vorpommern im zweiten Quartal 2024 (April – Juni) prozentual die meisten neuen PV-Anlagen (+29%) installiert.
- Prozentual legt Bremen von allen Metropolen erneut am stärksten zu (+13%).
- In absoluten Zahlen wurden im Q2 die meisten PV-Anlagen in den Metropolen Berlin (+2.017), Hamburg (+1.013) und Köln (+859) errichtet.
- Im Bundesländervergleich ist aktuell der Bestand an PV-Anlagen in Nordrhein-Westfalen am größten (531.787).
Berlin,
Unter den Metropolen (>500.000 Einwohner) hat die Stadt Bremen im zweiten Quartal, genauso wie schon im ersten Quartal 2024, prozentual am stärksten zugelegt (+13%). Den zweiten Platz belegt die Stadt Duisburg (+12%). Auf den dritten Platz landete die Stadt Hannover mit +11%.
Schaut man bei den Metropolen in Deutschland auf die Zahl der insgesamt installierten PV-Anlagen pro Einwohner, führt weiterhin Dortmund (16 PV-Anlagen pro 1.000 Einwohner) die Rangliste an, gefolgt von Nürnberg (12 pro 1.000 Einwohner). Platz 3 belegt die Stadt Stuttgart (11 pro 1.000 Einwohner). Auf dem letzten Platz liegt die Stadt Frankfurt am Main mit 5 installierten PV-Anlagen pro 1.000 Einwohner.
Die höchste Gesamtzahl installierter PV-Anlagen hat aktuell Berlin (24.435). Das entspricht einer Fläche von rund 204 Fußballfeldern. Dahinter liegt München mit 12.842 Anlagen (99 Fußballfelder). Mit 12.173 installierten Anlagen und einer Fläche von 96 Fußballfeldern landet Hamburg auf Platz drei.
Das größte Bundesland verzeichnet den geringsten Zuwachs
Im ersten Halbjahr 2024 (Januar – Juni) war der prozentuale Zubau neuer PV-Anlagen in Bremen (+28%) am höchsten. Das flächenmäßig größte Bundesland Bayern verzeichnet im selben Zeitraum den geringsten prozentualen Zuwachs. Erwartungsgemäß liegen die bevölkerungsreichsten Bundesländer mit den meisten Städten wie Nordrhein-Westfalen (531.787) und Baden-Württemberg (341.429) bei der Gesamtzahl der bis einschließlich Juni 2024 neu installierten PV-Anlagen vorne. Auch die Gesamtleistung der installierten PV-Anlagen ist in Nordrhein-Westfalen (8.697 MWp) am größten, dicht gefolgt von Bayern (8.000 MWp) und Baden-Württemberg (6.267 MWp).
Visualisierungen der PV-Wachstumsraten und weitere Daten zu allen deutschen Städten und den einzelnen Bundesländern finden Sie hier .
Auf den Boom folgt der Einbruch
Solarexperte Dr. Tim Rosengart, Geschäftsführer des Vergleichsportals für Solaranlagen und Wärmepumpen Selfmade Energy, schätzt die Entwicklungen im zweiten Quartal 2024 folgendermaßen ein:
“Obwohl im Gesamtjahr 2023 so viele Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert wurden wie noch nie zuvor, war die Nachfrage im ersten und zweiten Quartal 2024 vergleichsweise schwach. Es scheint so, als ob viele Hausbesitzer:innen den Kauf einer Photovoltaikanlage hinauszögerten. Gründe hierfür sind sicherlich die, im Vergleich zum Beginn des Ukraine-Krieges stark gefallenen Energiepreise, die höheren Finanzierungskosten bei den Banken sowie eine allgemeine Unsicherheit in Bezug auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung, die viele Verbraucher von größeren Investitionen abhalten dürfte. In der Folge sind die meisten Solarfirmen aktuell nur schwach ausgelastet und gewähren, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, heftige Preisnachlässe von bis zu 25 Prozent.”
“Im Jahr 2022 und Anfang 2023 war die Nachfrage nach Solaranlagen aufgrund der extremen Energiepreise nach Ausbruch des Ukraine-Krieges und dem Wunsch nach Absicherung der eigenen Energieversorgung extrem hoch. Hinzu kamen auch noch die geringen Finanzierungskosten bei den Banken. Viele Hausbesitzer mussten monatelang auf die Installation ihrer Solaranlage warten. Doch das Blatt hat sich in 2024 gewendet: Installationen innerhalb von vier Wochen nach Auftragseingang sind mittlerweile wieder üblich und viele Solarfirmen gewähren nunmehr, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, heftige Preisnachlässe von bis zu 25 Prozent. Attraktive Preise sind das eine, Systeme mit hohem Mehrwert das andere. Energiemanagement-Systeme sorgen für hohe Eigenverbrauchsquoten. Sie binden Haushaltsgeräte, Speicher und große Verbraucher wie Wärmepumpen und Ladestationen in die Steuerung ein. Die meisten Solarfirmen kooperieren mittlerweile mit Heizungsfirmen, um gemeinsam mit diesen Wärmepumpen zu installieren, und sie errichten Ladestationen für Elektroautos.“
Methodische Hinweise:
Ausführlichere Informationen und weitere Grafiken finden Sie im Pressebereich auf der Website von Selfmade Energy. Dort finden Sie auch die offiziellen Photovoltaik-Ausbauzahlen aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur für alle 2.050 deutschen Städte, alle 8.000 Gemeinden sowie für alle Bundesländer – für den Zeitraum von 2018 bis Juni 2024, die Selfmade Energy zuletzt im Juli 2024 erhoben und ausgewertet hat. Für jede Stadt und jede Gemeinde in Deutschland können Sie mit einem leicht bedienbaren Tool die aktuellen und historischen Zahlen zum Ausbau der Solarenergie abrufen, in Graphen aufbereiten und diese anschließend in Ihre Texte einfügen. Bei der gesamten Analyse im Marktstammdatenregister hat Selfmade Energy ausschließlich PV-Anlagen auf Dächern von Gebäuden und Freiflächenanlagen berücksichtigt, die aktuell in Betrieb sind. Sehr kleine PV-Anlagen (z.B. auf Balkonen oder Wohnwagen) mit einer Spitzenleistung unter 1.000 Watt Peak sowie inaktive Anlagen wurden bei der Erhebung im Marktstammdatenregister ausgeschlossen.
Neben den Photovoltaik-Ausbauzahlen wertet Selfmade Energy auch die Angebotspreise aller auf der Plattform gelisteten Installationsbetriebe aus. Als Kernelemente der Analyse hat der Solarreport Q1/24 hierbei den Solarpreisindex (SPINX) und den Batteriespeicherindex (BSI) definiert. Die Kennwerte dienen der einfachen Erfassung der aktuellen Marktlage. Jeder Solarreport von Selfmade Energy umfasst zusätzlich vier Artikel, in denen Trends und Neuerungen auf dem deutschen Solarmarkt beleuchtet werden.
Über Selfmade Energy
Selfmade Energy ist das unabhängige Vergleichs- und Informationsportal rund um die Energiewende – auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Die Vision: Den Menschen helfen, eine bewusste Entscheidung zu treffen und den Erwerb einer PV-Anlage oder Wärmepumpe so leicht wie möglich zu machen. Mit dem kostenlosen und vom Verbraucherratgeber Finanztip empfohlenen Solarrechner erhalten die Nutzer von Selfmade Energy in weniger als 2 Minuten eine Einschätzung zum Solarpotenzial ihres Daches, potenziellen Anbietern in ihrer Region, Kosten und nächstmöglichen Montageterminen: www.selfmade-energy.com
Kontakt
Georg Lohmann
Presse & Kommunikation
redaktion@selfmade-energy.com
+49 174 2479774