Artikel erstellt am 27.05.2025
von Inga Ervig | ca: 4 Min. zu lesen

Solarrechner: So planen Sie Ihre Solaranlage realistisch und effizient

Steigende Strompreise machen die eigene Solaranlage für viele Hausbesitzer zunehmend attraktiv. Doch was kostet eine Photovoltaikanlage mit Speicher? Wie groß muss eine Anlage sein, um den eigenen Stromverbrauch zu decken? Und ab wann lohnt sich die Investition? Ein Rechner hilft, diese Fragen auf Basis weniger Angaben schnell und nachvollziehbar zu beantworten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie mit einem Solarrechner die passende Auslegung Ihrer Solaranlage berechnen – inklusive Kosten, Stromeinsparung und Amortisationszeit.

Grundlagen: Photovoltaik verstehen und den Solarrechner nutzen

Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht mithilfe von Modulen direkt in Strom um. Die Leistung einer Solaranlage wird in Kilowatt-Peak angegeben – unter optimalen Bedingungen entspricht das etwa 900–1.000 kWh Solarstrom pro Jahr und pro installiertem Kilowatt.

Erzeugter Strom wird vorrangig im Haushalt selbst genutzt (Eigenverbrauch), Überschüsse fließen ins Netz und werden vergütet – derzeit mit etwa 8 Cent pro kWh (Stand Mai 2025). Deutlich lohnender ist der Eigenverbrauch, denn jede selbst genutzte Kilowattstunde spart rund 30 Cent. Ein Speicher erhöht diesen Anteil auf bis zu 70 Prozent – das senkt die Stromrechnung und verkürzt die Amortisationszeit der Photovoltaikanlage.

Ein Solarrechner hilft, die Potenziale Ihrer Anlage realistisch zu erfassen. Der Rechner fragt u. a. Stromverbrauch, Haushaltsgröße, Dachausrichtung, Baujahr und Postleitzahl ab – und liefert daraus konkrete Empfehlungen zu Leistung, Stromertrag, Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage.

Technik und Planung: Passende Anlagengröße, Module und erster Strom

Die passende Anlagengröße berechnen

Eine einfache Faustregel: Stromverbrauch in kWh geteilt durch 1.000 ergibt die empfohlene Leistung Ihrer Solaranlage. Bei 5.000 kWh Verbrauch wären das rund 5 Kilowatt. Wer ein E-Auto plant oder eine Wärmepumpe nutzt, sollte seine Anlage etwas größer planen.

Der Solarrechner berücksichtigt Verbrauchsverhalten, Gebäudedaten und Standortbedingungen und gibt Ihnen eine belastbare Empfehlung für Ihre Photovoltaikanlage.

Wie viele Module brauche ich?

Moderne Module liefern rund 350–450 Watt. Für die Stromerzeugung eines durchschnittlichen Haushalts reichen 12 bis 15 Module – je nach Leistung und Ausrichtung. Der Rechner prüft automatisch, ob auf dem Dach genug Platz für Ihre Solaranlage ist.

Wann ist eine große Photovoltaikanlage sinnvoll?

Größere Photovoltaikanlagen – z. B. mit 20 Kilowatt – lohnen sich bei erhöhtem Strombedarf, mehreren Haushalten oder zusätzlichem Verbrauch durch Elektromobilität. Auch sinkende Preise und die Mehrwertsteuerbefreiung bis 30 Kilowatt machen große Solaranlagen wirtschaftlich attraktiv. Der Rechner zeigt, ob der Ertrag zum Investitionsvolumen passt.

Ab wann fließt der erste Strom?

Nach der Installation und Freigabe durch den Netzbetreiber liefert die Solaranlage in der Regel binnen weniger Tage den ersten Strom – direkt für Ihren Haushalt. Der Rechner gibt im Vorfeld eine Einschätzung, wie viel Solarstrom Ihre Photovoltaikanlage jährlich erzeugen kann.

Wirtschaftlichkeit: Kosten, Ersparnisse und Amortisation einer Solaranlage

So viel kostet eine Solaranlage

Die Investition für eine Solaranlage liegt je nach Ausstattung meist zwischen 10.000 und 25.000 Euro. Eine 10-Kilowatt-Anlage mit Speicher kostet im Schnitt 15.000 bis 18.000 Euro. Ohne Speicher reduziert sich der Preis entsprechend.

Die 0 % Mehrwertsteuer für private Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt reduziert die Einstiegshürde zusätzlich.

Wie schnell rechnet sich eine PV-Anlage?

Je höher der Eigenverbrauch, desto schneller zahlt sich die Investition aus. Wer rund 70 % des erzeugten Stroms selbst nutzt, spart jährlich 1.500 bis 2.000 Euro.

Die Amortisationszeit einer Solaranlage liegt je nach Kosten und Verbrauch meist bei 10 bis 15 Jahren – danach produziert sie günstigen Strom über Jahrzehnte hinweg.

Berechnung des Ertrags

Eine Solaranlage mit 8 Kilowatt Leistung erzeugt etwa 8.000 kWh im Jahr. Bei 70 % Eigenverbrauch spart das rund 1.800 Euro, hinzu kommen ca. 190 Euro aus der Netzeinspeisung.

Der Rechner liefert diese Ertragsprognose individuell für Ihr Gebäude – auf Basis Ihrer Angaben.

Ist eine Finanzierung sinnvoll?

Ein Solarkredit kann die Anschaffung erleichtern. Bei Zinsen von 4 bis 6 % lohnt sich das vor allem bei günstigen Solaranlagenpreisen. Der Rechner hilft Ihnen, eine realistische monatliche Rate und die nötige Kreditsumme zu ermitteln.

Praktische Tipps: So holen Sie das Beste aus dem Solarrechner heraus

1. Stromverbrauch kennen

Nehmen Sie Ihre Stromrechnung zur Hand und notieren Sie den Jahresverbrauch. Der Solarrechner braucht diese Angabe für eine realistische Einschätzung Ihrer Photovoltaikanlage.

2. Dachdaten parat haben

Geben Sie im Rechner Ausrichtung, Neigung und verfügbare Fläche an. So prüft der Solarrechner, ob Ihre Solaranlage technisch umsetzbar ist.

3. Zukünftigen Verbrauch mitdenken

Planen Sie langfristig: Kommt ein E-Auto dazu? Wird auf elektrische Heizung umgestellt? Der Rechner berücksichtigt diese Entwicklungen in der Planung Ihrer Photovoltaikanlage.

4. Angebote vergleichen

Nutzen Sie die Ergebnisse des Solarrechners, um gezielt Angebote einzuholen. Viele Rechner zeigen auf Wunsch passende Fachbetriebe in Ihrer Region.

5. Fachberatung ergänzen

Auch wenn der Rechner eine gute Orientierung bietet: Eine professionelle Vor-Ort-Beratung sichert ab, dass Ihre Solaranlage technisch und wirtschaftlich optimal umgesetzt wird.

Fazit: Mit dem Solarrechner einfach zur eigenen Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage senkt Ihre Stromkosten, macht unabhängiger und ist oft wirtschaftlich sinnvoll. Ob sich die Investition lohnt, hängt von vielen Faktoren ab – der Solarrechner liefert dazu verlässliche Zahlen: Stromertrag, Ersparnis, Kosten, Amortisation.

Tipp: Nutzen Sie jetzt den Solarrechner von Selfmade Energy – kostenlos und unverbindlich. So finden Sie heraus, wie viel Ihre Solaranlage leisten kann – und was sie für Ihren Haushalt bringt.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link