Artikel aktualisiert am 21.03.2024
von Boris Stippe | ca: 7 Min. zu lesen

Freiflächen-Solaranlage

Was ist eine Photovoltaik-Freiflächenanlage?

Der Begriff „Freiflächenanlage“ im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich auf die Installation von Solaranlagen auf freiem Gelände, ohne dass die Module auf einem Dach oder einer Fassade montiert sind. Dies ermöglicht eine effiziente Ausrichtung der Solarmodule, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren und die Stromerzeugungskapazität zu erhöhen.

Freiflächen-Solaranlage
Freiflächen-Solaranlage (Bildquelle: David-A380 stock.adobe.com)

„Freiflächenanlage“ ist ein Begriff aus der Solarbranche, der sich auf die Installation von Solaranlagen auf freiem Gelände bezieht. Im Gegensatz zur Installation von Solarmodulen auf Dächern oder an Fassaden wird die Freiflächeninstallation häufig als die bevorzugte Methode für die Installation von Solaranlagen angesehen, da sie den Vorteil bietet, dass die Solarmodule besser ausgerichtet werden können, um eine maximale Sonneneinstrahlung zu erzielen.

Die Solarpaneele können auf speziellen Gestellen oder Metallrahmen installiert werden, um die richtige Höhe und den optimalen Neigungswinkel zu gewährleisten. Dies erhöht die Effizienz der Stromerzeugung und maximiert die von der Anlage erzeugte Energiemenge.

Die Freiaufstellung von Solaranlagen hat auch den Vorteil, dass sie leichter gewartet und repariert werden können. Da die Paneele auf freiem Gelände installiert sind, sind sie leichter zugänglich und können von Technikern ohne größere Schwierigkeiten gewartet werden. Außerdem ist die Freiflächenanlage flexibler, da sie jederzeit erweitert werden kann, um bei steigendem Bedarf mehr Energie zu erzeugen. Alles in allem sind Freiflächenanlagen eine praktische und effiziente Methode zur Erzeugung von Solarenergie.

Was sind die Vorteile einer Freiflächenanlage gegenüber einer Aufdachanlage?

Die Freiflächenanlage hat gegenüber der Aufdachanlage mehrere Vorteile. Einer der wichtigsten Vorteile ist die bessere Ausrichtung der Solarmodule. Während eine Aufdachanlage aufgrund der Gebäudestruktur oft nicht optimal ausgerichtet werden kann, kann eine Freiflächenanlage so konzipiert werden, dass sie in Richtung des optimalen Sonnenlaufs ausgerichtet ist. Dadurch kann mehr Sonnenlicht eingefangen und die Stromproduktion maximiert werden.

Ein weiterer Vorteil von Freiflächenanlagen ist die größere Flexibilität bei der Erweiterung der Anlage. Da sie auf freiem Gelände installiert wird, können weitere Solarmodule hinzugefügt werden, wenn der Bedarf an Stromerzeugung steigt. Im Gegensatz dazu kann eine Aufdachanlage aufgrund von Platzbeschränkungen oft nicht erweitert werden.

Eine Freiflächenanlage hat auch den Vorteil, dass sie leichter zugänglich ist und die Wartung und Reparatur der Anlage einfacher ist. Die Module werden auf freiem Gelände installiert und sind daher leichter zugänglich, was die Wartung und Reparatur erleichtert und Ausfallzeiten reduziert.

Darüber hinaus ist eine Freiflächenanlage in der Regel rentabler als eine Aufdachanlage, da sie aufgrund der besseren Ausrichtung der Solarmodule mehr Strom erzeugt und somit mehr Einnahmen generiert. Auch die Installationskosten sind oft geringer, da keine zusätzlichen Strukturen zur Befestigung der Module erforderlich sind.

Ein weiterer Vorteil einer Freiflächenanlage ist die Umweltverträglichkeit. Im Gegensatz zu einer Aufdachanlage kann sie eine größere Menge an Strom erzeugen, wodurch der Bedarf an fossilen Brennstoffen und somit der CO2-Ausstoß reduziert wird. Darüber hinaus kann die Freiflächenanlage zur Förderung der Biodiversität beitragen, indem unter den Modulen natürliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen werden.

Wie groß muss die Fläche für eine Freiaufstellung sein?

Die Größe einer Freiaufstellung hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. der Leistung der Solarmodule, der Stromerzeugungskapazität, dem Energiebedarf, der verfügbaren Fläche und der Topographie des Geländes.

Für eine grobe Abschätzung der Größe einer Freiflächenanlage kann von einem Flächenbedarf von ca. 1 bis 2 Hektar pro Megawatt Leistung ausgegangen werden. Diese Schätzung basiert auf einer Anlage, die aus Solarmodulen mit einer Leistung von etwa 300 bis 400 Watt pro Modul besteht.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genaue Größe einer Freifaufstellung von verschiedenen Faktoren wie der Topographie des Geländes und den Umweltfaktoren abhängt. Eine Anlage in hügeligem Gelände kann mehr Platz benötigen, um eine optimale Ausrichtung und Neigung der Paneele zu erreichen.

Darüber hinaus kann die Größe der Anlage je nach Energiebedarf und spezifischen Standortanforderungen variieren. Beispielsweise benötigt eine Anlage in einem Gebiet mit hoher Sonneneinstrahlung weniger Paneele als eine Anlage in einem Gebiet mit geringerer Sonneneinstrahlung.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Fläche der Freiflächenanlage nicht notwendigerweise vollständig eben sein muss. Unebenheiten des Geländes können bei der Planung berücksichtigt werden, z.B. durch eine Terrassierung der Anlage.

Lohnt sich eine Freiflächenanlage?

Die Wirtschaftlichkeit einer Freiflächenanlage hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. den Investitionskosten, den Energiekosten, der Stromerzeugungskapazität und der staatlichen Förderung. Im Allgemeinen sind Freiflächenanlagen jedoch rentabler als Aufdachanlagen, da sie eine höhere Stromerzeugungskapazität haben und aufgrund der besseren Ausrichtung der Solarmodule mehr Sonnenlicht einfangen können.

Die Investitionskosten für eine Freiflächenanlage können hoch sein, da sie eine größere Fläche und speziell konstruierte Gestelle oder Metallrahmen benötigt. Diese Kosten können jedoch durch staatliche Zuschüsse und Steuervergünstigungen gesenkt werden. In einigen Ländern und Regionen gibt es auch Einspeisetarife, durch die der von der Anlage erzeugte Strom zu einem höheren Preis verkauft wird, um die Investitionskosten zu amortisieren.

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Wirtschaftlichkeit einer Freiflächenanlage sind die Energiekosten. Wenn die Energiekosten hoch sind, kann eine Freiflächenanlage eine sehr rentable Investition sein, da sie langfristig niedrigere Stromkosten bietet. Niedrige Energiekosten können jedoch auch bedeuten, dass es länger dauert, bis sich die Investitionskosten amortisiert haben.

Die Stromerzeugungskapazität ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Rentabilität einer Freiflächenanlage. Eine höhere Stromerzeugungskapazität bedeutet, dass die Anlage mehr Strom erzeugen kann, was zu höheren Einnahmen führt. Die genaue Stromerzeugungskapazität hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe der Anlage, der Leistung der Solarmodule, der Ausrichtung und Neigung der Module und dem Wetter ab.

Schließlich können staatliche Förderungen einen wichtigen Faktor für die Rentabilität einer Freiflächenanlage darstellen. In einigen Ländern und Regionen gibt es spezielle Förderprogramme für Solarenergie, die die Investitionskosten senken und die Rentabilität erhöhen können. Es ist wichtig, sich über die verfügbaren Förderungen und Anreize zu informieren, um zu entscheiden, ob eine Freiflächenanlage rentabel ist.

Wie wirkt sich die Freiaufstellung von Solaranlagen auf die Umwelt aus?

Die Installation von Solaranlagen auf Freiflächen hat positive Auswirkungen auf die Umwelt. Da sie auf erneuerbaren Energien basiert, trägt sie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und damit zur Eindämmung des Klimawandels bei. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wird bei der Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie kein CO2 freigesetzt. Daher kann die Freiflächenmontage von Solaranlagen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Darüber hinaus kann die Freiflächenmontage von Solaranlagen auch zur Förderung der lokalen Biodiversität beitragen. Wenn die Module auf dem Boden installiert werden, entsteht unter ihnen eine Schattenzone, die einen kühleren und feuchteren Lebensraum für Pflanzen und Tiere schafft. Dadurch können neue Lebensräume für eine Vielzahl von Arten wie Schmetterlinge, Bienen, Vögel und andere Wildtiere geschaffen werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Bau einer Freiflächenanlage auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Der Bau von Anlagen kann zu einer Beeinträchtigung des natürlichen Ökosystems führen, insbesondere wenn sie in sensiblen Ökosystemen wie Wäldern oder Feuchtgebieten errichtet werden. Eine sorgfältige Standortwahl und ein angemessenes Management bei Bau und Betrieb sind daher unerlässlich, um negative Auswirkungen zu minimieren.

Darüber hinaus können Freiflächenanlagen auch negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild haben. Manche Menschen empfinden den Anblick von Solaranlagen als störend oder unästhetisch. Um diesen Einwand zu minimieren, gibt es jedoch kreative Lösungen, wie z.B. die Integration von Freiflächenanlagen in landwirtschaftlich genutzte Flächen, um eine Doppelnutzung des Bodens zu ermöglichen.

Fazit

Eine Freiflächenanlage ist eine Solaranlage, die auf freiem Gelände installiert wird, ohne dass die Module auf einem Dach oder einer Fassade montiert werden. Im Gegensatz zu Aufdachanlagen können Freiflächenanlagen besser ausgerichtet werden, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren und die Stromerzeugungskapazität zu erhöhen. Freiflächenanlagen sind wirtschaftlicher als Aufdachanlagen, da sie aufgrund der besseren Ausrichtung der Solarmodule mehr Strom erzeugen können und somit höhere Einnahmen erzielen. Freiflächenanlagen haben positive Auswirkungen auf die Umwelt, da sie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen und neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen. Bei der Standortwahl und dem Bau einer Freiflächenanlage müssen jedoch auch mögliche negative Umweltauswirkungen berücksichtigt werden.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link