Artikel erstellt am 08.07.2024
von Boris Stippe | ca: 6 Min. zu lesen

Heizkosten sparen: So nutzen Sie Thermostate optimal

Thermostate spielen beim Energiesparen eine entscheidende Rolle. Sie regeln die Heizkörper automatisch nach voreingestellten Raumtemperaturen und Zeiten. Intelligente Thermostate können sogar aus den Gewohnheiten der Bewohner lernen und die Heizung entsprechend anpassen. Die richtige Nutzung und Einstellung von Thermostaten kann nicht nur die Wohnqualität verbessern, sondern auch Heizkosten sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Temperatureinstellung an einem Thermostat
Temperatureinstellung an einem Thermostat (Bildquelle: PHOTOLIFESTYLE – stock.adobe.com)

Heizkosten sparen dank Thermostate: Die Funktionsweise im Detail

Ein Thermostat ist ein Gerät, das die Temperatur in einem Raum automatisch regelt. Es misst die aktuelle Temperatur und steuert die Heizung oder Kühlung, um die gewünschte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten. Thermostate sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Heizungssysteme, da sie Heizkosten senken und den Wohnkomfort erhöhen. Dabei wird in folgende Thermostate unterschieden:

Mechanische Thermostate

Diese einfachen Geräte werden manuell eingestellt und sind nicht programmierbar. Sie sind kostengünstig und einfach zu bedienen, aber nicht besonders energieeffizient. Diese einfachen Modelle kosten zwischen 10 und 20 Euro pro Stück. Sie bieten eine grundlegende Temperaturregelung ohne Zusatzfunktionen.

Programmierbare Thermostate

Mit ihnen werden verschiedene Temperaturprofile für unterschiedliche Tageszeiten und Wochentage eingestellt. Sie sind ideal, um die Heizung automatisch abzusenken, wenn niemand zu Hause ist, und sie rechtzeitig vor der Rückkehr wieder hochzufahren. Die Kosten für programmierbare Thermostate belaufen sich auf 20 bis 50 Euro.

Intelligente Thermostate

Die modernsten Thermostate sind mit dem Internet verbunden und lassen sich über Apps steuern. Sie bieten Funktionen wie selbstlernende Heizprofile, Anwesenheitserkennung und Integration in Smart-Home-Systeme. Die smarten Thermostate kosten zwischen 50 und 150 Euro oder mehr.

Das sind die Vorteile von Thermostaten:

  • Energiesparpotenzial: Moderne Thermostate ermöglichen Einsparungen von bis zu 30 % der Heizkosten durch präzise Steuerung und Anpassung des Heizens.
  • Steigerung des Wohnkomforts: Eine automatisierte Temperaturregelung sorgt für konstant angenehme Raumtemperaturen und reduziert den manuellen Aufwand.
  • Reduktion der CO₂-Emissionen: Die effizientere Nutzung der Heizung reduziert den Energieverbrauch und damit den CO₂-Ausstoß, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt.

Thermostat richtig einstellen und Heizkosten sparen: So geht’s!

Die richtige Einstellung des Thermostats ist entscheidend, um Heizkosten zu sparen und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhalten. Wenn Sie die Temperaturen in den verschiedenen Räumen aufeinander abstimmen und moderne Thermostate verwenden, können Sie den Energieverbrauch effektiv senken.

Optimale Temperaturen für unterschiedliche Räume

Die richtigen Temperaturen für die verschiedenen Räume zu finden, ist ein wichtiger Schritt, um Heizkosten zu sparen. Hier einige empfohlene Einstellungen:

  • Wohnzimmer: 20 bis 22 °C – Ideal für ein angenehmes und behagliches Raumklima.
  • Schlafzimmer: 16 bis 18 °C – Eine kühlere Temperatur fördert einen erholsamen Schlaf.
  • Badezimmer: 22 bis 24 °C – Eine höhere Temperatur sorgt für Behaglichkeit nach dem Duschen oder Baden.
  • Küche: 18 bis 20 °C – Etwas niedriger, da Kochgeräte zusätzliche Wärme abgeben.
  • Kinderzimmer: 20 bis 22 °C – Angenehm warm zum Spielen und Schlafen.
  • Flur: 15 bis 18 °C – Eine niedrigere Temperatur ist ausreichend, da dieser Bereich meist nur kurzzeitig genutzt wird.

Tipps für die richtige Einstellung

Neben den optimalen Temperaturen können Sie durch weitere Einstellungen und Maßnahmen Heizkosten sparen:

  1. Nachtabsenkung:
    Eine der einfachsten Möglichkeiten, Energie zu sparen, ist die Nachtabsenkung. Für Schlafzimmer sind 16 bis 18 °C ideal, andere Räume, die nachts nicht genutzt werden, können auf etwa 15 °C abgesenkt werden.
  2. Bei Abwesenheit absenken:
    Wenn niemand zu Hause ist, sollten Sie die Heizung ebenfalls herunterregeln lassen. Mit programmierbaren und intelligenten Thermostaten haben Sie die Möglichkeit, Zeitpläne zu erstellen, die die Heizung automatisch absenken, wenn das Haus oder die Wohnung leer ist, und sie kurz vor der Rückkehr wieder hochfahren. Das maximiert die Energieeinsparungen, ohne dass Sie bei Ihrer Rückkehr in eine kalte Wohnung kommen.
  3. Heizprofile verwenden:
    Erstellen Sie unterschiedliche Heizprofile für Wochentage und Wochenenden, um den Heizbedarf genau anzupassen.
  4. Fenster- und Türsensoren:
    Intelligente Thermostate mit Fenster- und Türsensoren erkennen geöffnete Fenster und reduzieren automatisch die Heizleistung, um Energie zu sparen.
  5. Regelmäßige Wartung:
    Sorgen Sie dafür, dass Ihre Heizkörper regelmäßig entlüftet und gewartet werden, damit sie optimal funktionieren und effizient arbeiten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Thermostatwechsel

Der Austausch eines Thermostats ist einfacher, als viele denken. Hier eine einfache Anleitung:

  1. Entfernen Sie den alten Thermostatkopf
    Der Austausch eines Thermostats beginnt damit, dass die Heizung ausgeschaltet wird, um Verbrennungen oder andere Verletzungen zu vermeiden. Dann wird die Überwurfmutter, die den alten Thermostatkopf am Heizkörper befestigt, gelöst. Das kann entweder von Hand oder mit einer Rohrzange erfolgen. Ziehen Sie nach dem Lösen der Überwurfmutter den alten Thermostatkopf vom Heizkörper ab.
  2. Montieren Sie den neuen Thermostatkopf
    Bereiten Sie nun den neuen Thermostatkopf vor, indem Sie ggf. den passenden Adapter für Ihren Heizkörper auswählen. Setzen Sie den neuen Thermostatkopf auf das Ventil und ziehen Sie die Überwurfmutter fest an, aber nicht zu fest, um eine Beschädigung des Ventils zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass der Thermostatkopf fest auf dem Heizkörper sitzt.
  3. Setzen Sie die Batterien ein und starten Sie die Programmierung
    Wenn der neue Thermostatkopf montiert ist, legen Sie die Batterien ein und nehmen Sie das Gerät gemäß den Anweisungen des Herstellers in Betrieb. Programmieren Sie das Thermostat, um die gewünschten Heizprofile und Temperaturzeiten einzustellen. Dieses einfache Verfahren ermöglicht einen schnellen und effizienten Austausch des Thermostats und trägt zur Senkung der Heizkosten bei.

Heizkosten sparen mit Thermostat: So macht es sich bezahlt

Durch den Einsatz programmierbarer und intelligenter Thermostate können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 30 % senken. Die Amortisationszeit hängt vom individuellen Heizen und Energieverbrauch ab:

  • Mechanische Thermostate: Mechanische Thermostate haben eine kurze Amortisationszeit, da die Anschaffungskosten gering sind. Die Einsparungen fallen im Vergleich zu programmierbaren oder intelligenten Thermostaten jedoch geringer aus: Bei einer Einsparung von 5 % sparen Sie somit etwa 60 Euro pro Jahr an Heizkosten ein.
  • Programmierbare Thermostate: Bei einer Einsparung von ca. 10 % der Heizkosten können sich die Kosten innerhalb von ein bis zwei Heizperioden amortisieren. Eine Einsparung von 10 % würde ca. 120 Euro pro Jahr bedeuten.
  • Intelligente Thermostate: Trotz der höheren Anschaffungskosten amortisieren sich smarte Thermostate oft innerhalb von zwei bis drei Jahren durch erhebliche Energieeinsparungen, insbesondere in Haushalten mit hohem Heizbedarf und wechselnden Tagesabläufen. Bei einer Einsparung von 20 bis 30 % können Sie 240 bis 360 Euro pro Jahr einsparen.

Fazit: Heizkosten sparen wird mit Thermostaten in Zukunft noch einfacher

In Zukunft wird sich die Thermostattechnologie weiter entwickeln, insbesondere im Bereich der Smart-Home-Integration. Die zunehmende Vernetzung und die Entwicklung selbstlernender Systeme werden es ermöglichen, den Energieverbrauch noch präziser zu steuern und weitere Einsparungen zu erzielen. Durch die Kombination von Thermostaten mit anderen intelligenten Geräten wie Fenster- und Türsensoren oder Wettervorhersagesystemen können Sie den Energieverbrauch sogar noch weiter optimieren. Für Haushalte bedeutet das, dass Investitionen in moderne Thermostattechnologie nicht nur kurzfristige finanzielle Vorteile bringen, sondern auch langfristig zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beitragen.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link