Solarlexikon O

Optimierter Eigenverbrauch

Wie kann ich PV-Anlagen-Strom optimal nutzen? „Optimierter Eigenverbrauch“ bezeichnet die Praxis, den selbst erzeugten Solarstrom vorrangig direkt im eigenen Haushalt zu nutzen, anstatt ihn ins Stromnetz einzuspeisen. Ziel ist es, den Anteil des selbst genutzten Solarstroms zu maximieren und den Strombezug aus dem öffentlichen Netz zu minimieren. Der „optimierte Eigenverbrauch“ ist ein im Zusammenhang mit …

Optimierter Eigenverbrauch Weiterlesen »

On-Grid

Wie funktioniert eine netzgebundene Photovoltaikanlage? On Grid, auch Grid-Tied genannt, bezieht sich auf ein Solarsystem, das direkt an das Stromnetz angeschlossen ist. Dies ermöglicht es dem System, überschüssigen Strom in das Netz einzuspeisen und bei Bedarf Strom aus dem Netz zu beziehen. „On Grid“ oder „Grid-Tied“ bezieht sich auf eine Art von Solarsystem, das direkt …

On-Grid Weiterlesen »

Optischer Wirkungsgrad

Was ist der solarthermische Wirkungsgrad? Der optische Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen der Menge des eingestrahlten Sonnenlichts und der Menge des vom Solarmodul erzeugten Stroms. Er gibt an, wie effizient das Solarmodul das einfallende Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Der optische Wirkungsgrad ist eine wichtige Kenngröße für die Leistungsfähigkeit von Solarmodulen und beschreibt das Verhältnis …

Optischer Wirkungsgrad Weiterlesen »

Off Grid

Wie funktioniert eine Photovoltaik Inselanlage? „Off Grid“ bezieht sich auf den Betrieb einer Solarstromanlage, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist. Solche Systeme können unabhängig vom Stromnetz Energie erzeugen und speichern. „Off Grid“ ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Erzeugung von Solarenergie und der Nutzung von Solaranlagen verwendet wird. Er beschreibt den …

Off Grid Weiterlesen »

Nach oben scrollen