Artikel aktualisiert am 03.04.2024
von Boris Stippe | ca: 7 Min. zu lesen

Wärmekraftmaschine

Wie wird Wärme in Energie umgewandelt?

Eine Wärmekraftmaschine ist eine Maschine, die thermische Energie in mechanische Arbeit umwandelt. Sie basiert auf dem Prinzip des thermodynamischen Kreisprozesses und wird in der Regel zur Stromerzeugung oder zur Wärmeversorgung eingesetzt.

Rote und blaue Flammen
Rote und blaue Flammen (Bildquelle: Michael – stock.adobe.com)

Eine Wärmekraftmaschine ist ein Gerät, das thermische Energie in mechanische Energie umwandelt, die dann zur Erzeugung von Elektrizität oder zum Antrieb von Maschinen verwendet werden kann. Der Prozess beruht auf dem Prinzip, dass ein Wärmeträgermedium (häufig ein Gas oder ein flüssiges Kältemittel) zwischen zwei Temperaturspeichern zirkuliert. Dabei nimmt das Medium Wärmeenergie aus dem einen (wärmeren) Reservoir auf, verrichtet Arbeit und gibt einen Teil der Energie in Form von Wärme an das andere (kältere) Reservoir ab.

Im Zusammenhang mit Wärmepumpen ist das Konzept der Wärmekraftmaschine von Bedeutung, da Wärmepumpen im Wesentlichen umgekehrte Wärmekraftmaschinen sind. Während Wärmekraftmaschinen thermische Energie in mechanische Energie umwandeln, nutzen Wärmepumpen mechanische Energie (häufig in Form von Elektrizität), um Wärme von einem kühleren Ort zu einem wärmeren Ort zu transportieren. Mit anderen Worten, eine Wärmepumpe nutzt Energie, um gegen den natürlichen Wärmefluss zu arbeiten und Wärme in Bereiche mit höherer Temperatur zu transportieren. Auf diese Weise können Wärmepumpen Gebäude effizient beheizen, indem sie Wärme aus der Umgebung (Luft, Wasser oder Erde) nutzen, selbst wenn diese kälter ist als der zu beheizende Bereich.

Was ist eine Wärmekraftmaschine?

Eine Wärmekraftmaschine ist eine technische Einrichtung, die thermische Energie in mechanische Arbeit umwandelt. Sie beruht auf dem Prinzip des Wärmekraftprozesses, bei dem eine Wärmequelle genutzt wird, um eine bestimmte Art von Arbeitsmedium zu erhitzen, das dann zur Verrichtung von Arbeit genutzt wird, indem es sich ausdehnt und einen Motor antreibt. Die Wärmekraftmaschine ermöglicht somit die Umwandlung von Wärmeenergie in kinetische Energie.

Es gibt verschiedene Arten von Wärmekraftmaschinen, die jeweils spezifische Arbeitsprozesse nutzen. Die am häufigsten verwendeten Wärmekraftmaschinen sind Dampfturbinen und Verbrennungsmotoren, z. B. Kolbenmotoren. In einer Dampfturbine wird Wasser in einem Kessel erhitzt, um Dampf zu erzeugen, der dann auf die Schaufeln einer Turbine geleitet wird, um diese in Rotation zu versetzen und Arbeit zu verrichten. Bei Verbrennungsmotoren hingegen wird in einer Brennkammer ein Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet, um einen Kolben zu bewegen und so mechanische Arbeit zu erzeugen.

Das grundlegende Funktionsprinzip einer Wärmekraftmaschine beruht auf dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass Wärmeenergie nur von einem wärmeren auf einen kälteren Körper übertragen werden kann. Daher wird in einer Wärmekraftmaschine die Wärmeenergie von einer Wärmequelle, z. B. einer Brennkammer oder einem Kessel, auf das Arbeitsmedium übertragen, das seine Energie in Form von Arbeit abgibt, während es abkühlt. Ein Kühlmittel wird verwendet, um das Arbeitsmedium wieder abzukühlen und den Kreislauf zu schließen.

Wärmekraftmaschinen werden in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. zur Stromerzeugung in Kraftwerken, zum Antrieb von Fahrzeugen und in der industriellen Produktion. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas, aber auch erneuerbarer Energiequellen wie Biomasse, Wind und Sonne in nutzbare Energieformen. Effizienz und Nachhaltigkeit sind wichtige Aspekte bei der Entwicklung und dem Betrieb von Wärmekraftmaschinen, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

Wie funktioniert eine Wärmekraftmaschine?

Eine Wärmekraftmaschine arbeitet auf der Grundlage des Carnot-Kreisprozesses, der das ideale theoretische Modell einer Wärmekraftmaschine darstellt. Obwohl keine reale Wärmekraftmaschine den idealen Carnot-Kreisprozess erreichen kann, bildet er die Grundlage für das Verständnis des Funktionsprinzips.

Eine Wärmekraftmaschine besteht im Allgemeinen aus vier Hauptkomponenten: einer Wärmequelle, einem Arbeitsmedium, einem Arbeitsmedium und einem Kühler. Das Arbeitsfluid ist das Medium, das die Wärme aufnimmt und abgibt, während das Arbeitsmedium die mechanische Arbeit erzeugt.

Der Kreisprozess beginnt mit dem Absorptionsprozess an der Wärmequelle. Dort wird dem Arbeitsmedium Wärme zugeführt, wodurch dieses erwärmt und in einen hochenergetischen Zustand versetzt wird. In den meisten Fällen geschieht dies durch die Verbrennung eines Brennstoffes oder durch die Nutzung von Sonnenenergie.

Das erhitzte Arbeitsmedium tritt dann in den Expansionsprozess ein. Es wird in einen Bereich mit niedrigerem Druck geleitet, z. B. in den Zylinder eines Verbrennungsmotors oder in die Schaufeln einer Turbine. Bei der Expansion gibt das Arbeitsmedium seine Energie ab und verrichtet mechanische Arbeit. Bei einem Kolbenmotor wird der Kolben durch den Druck des expandierenden Gases bewegt, bei einer Turbine wird die Arbeit von den rotierenden Schaufeln geleistet.

Nachdem das Arbeitsmedium seine Energie abgegeben hat, wird es dem Kondensationsprozess zugeführt. Dabei wird es abgekühlt und sein Druck reduziert. Dies geschieht in einem Kühler oder Kondensator, in dem das Arbeitsmedium Wärme an die Umgebung oder an ein Kühlmedium abgibt. Durch die Abkühlung und Druckreduzierung kehrt das Arbeitsmedium in einen niederenergetischen Zustand zurück.

Im letzten Schritt des Kreisprozesses, dem Kompressionsprozess, wird das abgekühlte Arbeitsmedium durch Druckbeaufschlagung wieder in den Ausgangszustand versetzt. Dies geschieht in einem Kompressor oder Verdichter. Hier wird dem Arbeitsmedium keine Wärme zugeführt, sondern es wird mechanische Arbeit aufgewendet, um das Arbeitsmedium zu verdichten.

Der Kreisprozess beginnt von neuem, indem das komprimierte Arbeitsmedium zur Wärmequelle zurückgeführt wird, um erneut Wärme aufzunehmen und den Zyklus fortzusetzen.

Es ist zu beachten, dass der Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine durch den Wärmeübertragungsprozess begrenzt wird. Wichtige Faktoren, die den Wirkungsgrad beeinflussen, sind die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Kühler und die Art des Arbeitsmediums. Die Verbesserung des Wirkungsgrades von Wärmekraftmaschinen ist ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung von Technologien zur Energieerzeugung und -nutzung.

Was sind Beispiele für Wärmekraftmaschinen?

Es gibt viele Beispiele für Wärmekraftmaschinen, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Hier einige der gebräuchlichsten Beispiele:

  • Dampfturbine: Die Dampfturbine ist eine in der Energieerzeugung weit verbreitete Wärmekraftmaschine. Sie wird in Kraftwerken zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. Bei diesem System wird Wasser in einem Kessel erhitzt, um Dampf zu erzeugen. Der erzeugte Dampf wird dann durch Hochdruckturbinen geleitet, wodurch sich die Turbinenschaufeln drehen und mechanische Arbeit erzeugen. Anschließend wird der Dampf in Kondensatoren abgekühlt und kondensiert wieder zu Wasser, das erneut erhitzt werden kann. Die Turbinen arbeiten in einem geschlossenen Kreislauf, wodurch der Prozess effizient genutzt wird.
  • Verbrennungsmotor: Der Verbrennungsmotor ist ein Beispiel für eine Wärmekraftmaschine im Bereich des Fahrzeugantriebs. Es gibt zwei Haupttypen von Verbrennungsmotoren: den Ottomotor (Benzinmotor) und den Dieselmotor. Beide basieren auf dem Prinzip der Verbrennung von Kraftstoff und Luft zur Erzeugung von Arbeit. Beim Kolbenmotor wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in einem Zylinder verdichtet und durch eine Zündung entzündet. Die daraus resultierende explosionsartige Verbrennung treibt einen Kolben an, der über eine Kurbelwelle mechanische Arbeit verrichtet.
  • Gasturbine: Eine Gasturbine ist eine weitere Art von Wärmekraftmaschine, die zur Energieerzeugung und zum Antrieb von Flugzeugen eingesetzt wird. In einer Gasturbine wird ein Arbeitsmedium, in der Regel ein Gasgemisch oder Dampf, erhitzt und anschließend in einer Turbine entspannt, um mechanische Arbeit zu erzeugen. Im Gegensatz zur Dampfturbine ist kein Kessel erforderlich. Die Verbrennung findet direkt in der Turbine statt, wodurch hohe Geschwindigkeiten und Wirkungsgrade erreicht werden. Gasturbinen werden auch als Gasturbinenmotoren bezeichnet und kommen in Flugzeugtriebwerken zum Einsatz.
  • Stirlingmotor: Der Stirlingmotor ist eine besondere Art von Wärmekraftmaschine, die auf dem Stirling-Kreisprozess basiert. Er zeichnet sich durch eine geschlossene Zylinderanordnung aus und nutzt ein Arbeitsgas, das in einem periodischen Prozess zwischen heißen und kalten Zonen zirkuliert. Der Stirlingmotor nutzt die Temperaturdifferenz zwischen heißer und kalter Zone, um das Arbeitsgas zu erwärmen und abzukühlen. Durch die Expansion und Kompression des Arbeitsgases wird ein Kolben bewegt und mechanische Arbeit verrichtet. Stirlingmotoren werden in kleineren Anlagen wie tragbaren Generatoren oder Heizgeräten eingesetzt.

Diese Beispiele sind nur ein Ausschnitt aus der Vielfalt der Wärmekraftmaschinen. Es gibt weitere Varianten wie Geothermalturbinen, Solarturbinen und vieles mehr. Wärmekraftmaschinen spielen eine wichtige Rolle bei der Energieumwandlung und sind in vielen Bereichen der Industrie, des Verkehrs und der Stromerzeugung von großer Bedeutung.

Fazit

Eine Wärmekraftmaschine ist eine Maschine, die thermische Energie in mechanische Arbeit umwandelt. Sie wird häufig zur Erzeugung von Strom oder Wärme eingesetzt. Eine Wärmekraftmaschine nutzt den thermodynamischen Kreisprozess, bei dem ein Arbeitsmedium Wärme von einem wärmeren Ort aufnimmt, mechanische Arbeit verrichtet und einen Teil der Energie als Wärme an einen kälteren Ort abgibt.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link