Artikel aktualisiert am 19.03.2024
von Boris Stippe | ca: 13 Min. zu lesen

Außeneinheit

Wo ist der optimale Aufstellort von Wärmepumpen?

Die Außeneinheit einer Wärmepumpe ist das Gerät, das im Freien aufgestellt wird und die Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser aufnimmt. Diese Wärme wird dann an die Inneneinheit abgegeben, die das Gebäude beheizt.

Die Außeneinheit als wichtige Komponente einer Wärmepumpe
Die Außeneinheit als wichtige Komponente einer Wärmepumpe (Bildquelle: V. J. Matthew – stock.adobe.com)

Eine Außeneinheit ist ein wichtiger Bestandteil einer Wärmepumpe, die zum Heizen und Kühlen von Gebäuden eingesetzt wird. Sie wird normalerweise im Freien installiert und besteht aus einem Verdampfer, einem Kompressor und einem Kondensator. Die Aufgabe der Außeneinheit besteht darin, der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser Wärmeenergie zu entziehen und diese an das Heizsystem des Gebäudes abzugeben.

In der Regel robust und wetterfest gebaut, ist die Außeneinheit dazu da, um den extremen Witterungsbedingungen im Freien standzuhalten. Sie ist mit einem Ventilator ausgestattet, der die Luft durch den Verdampfer zieht und die Wärmeenergie aufnimmt. Der Kompressor erhöht den Druck und die Temperatur des Kältemittels, das dann durch den Kondensator geleitet wird, wo es die Wärme an das Heizsystem abgibt. Die Außeneinheit ist ein wichtiger Bestandteil der Wärmepumpe und trägt wesentlich zur Effizienz und Leistungsfähigkeit des Systems bei.

Welche Aufgabe hat die Außeneinheit einer Wärmepumpe?

Die Hauptaufgabe der Außeneinheit besteht darin, der Umgebung Wärmeenergie zu entziehen und diese für den Heiz- oder Kühlprozess im Gebäudeinneren zu nutzen. Dies geschieht mit Hilfe eines Kältemittels, das in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Das Außengerät enthält einen Verdampfer, der das Kältemittel aufnimmt und es bei niedriger Temperatur verdampfen lässt. Bei diesem Verdampfungsprozess wird der Umgebung Wärmeenergie entzogen, die dann von der Wärmepumpe genutzt werden kann.

Die Außeneinheit enthält auch einen Kompressor, der eine wichtige Rolle bei der Erhöhung der Temperatur des Kältemittels spielt. Der Kompressor saugt das verdampfte Kältemittel an und erhöht dessen Druck und Temperatur. Dadurch wird die thermische Energie weiter erhöht, um sie für den Heiz- oder Kühlbedarf im Gebäude zu nutzen.

Ein weiterer Bestandteil des Außengerätes ist der Kondensator. Hier wird das erwärmte Kältemittel abgekühlt und kondensiert, wodurch es wieder flüssig wird. Dabei gibt es die zuvor aufgenommene Wärmeenergie an die Umgebung ab. Der Kondensator besteht aus Metallrippen, die die Oberfläche vergrößern, um den Wärmeaustausch zu maximieren.

Neben der Wärmeaufnahme und -abgabe enthält die Außeneinheit der Wärmepumpe auch Sensoren und Steuerelemente. Diese überwachen und regeln den Betrieb der Wärmepumpe, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Die Sensoren messen z. B. die Außentemperatur und passen den Betrieb der Wärmepumpe entsprechend an, um den besten Wirkungsgrad zu erzielen.

Insgesamt ist die Außeneinheit einer Wärmepumpe für den effizienten Betrieb des Systems unerlässlich. Sie ermöglicht den Wärmeaustausch mit der Umgebung, um thermische Energie zu gewinnen und diese zum Heizen oder Kühlen des Gebäudes zu nutzen. Durch den Einsatz von Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger und Steuerungselementen ermöglicht die Außeneinheit der Wärmepumpe eine nachhaltige und energieeffiziente Wärmeerzeugung.

Wie funktioniert der Außenteil einer Wärmepumpe?

Der Außenteil einer Wärmepumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung von Wärmeenergie aus der Umwelt. Um die Funktionsweise des Außenteils zu verstehen, ist es hilfreich, den Prozess in mehrere Schritte zu unterteilen.

Wärmeaufnahme: Im Außenteil einer Wärmepumpe befindet sich ein Verdampfer, der das Kältemittel aufnimmt. Das Kältemittel, eine spezielle gasförmige Flüssigkeit, strömt durch den Verdampfer und kommt dabei mit der Umgebungsluft, dem Erdreich oder einer anderen Wärmequelle in Kontakt. Durch den Kontakt mit der Wärmequelle nimmt das Kältemittel Wärmeenergie auf. Die Umgebungstemperatur sollte höher sein als die Temperatur im Gebäude, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Verdampfung: Durch die Aufnahme von Wärmeenergie verdampft das Kältemittel im Verdampfer. Dazu muss das Kältemittel einen niedrigeren Siedepunkt als die Umgebungstemperatur haben. Durch diesen Phasenwechsel von flüssig zu gasförmig nimmt das Kältemittel eine große Menge Wärmeenergie aus der Umgebung auf.
Kompression: Das verdampfte Kältemittel, das nun gasförmig ist, wird vom Verdampfer zum Kompressor geleitet. Der Kompressor spielt eine zentrale Rolle in der Wärmepumpe, da er den Druck und die Temperatur des Kältemittels erhöht. Durch die Verdichtung wird die Wärmeenergie weiter erhöht. Der Kompressor benötigt elektrische Energie, um den Druck zu erhöhen und das Kältemittel auf eine höhere Temperatur zu bringen.
Verflüssigung: Das verdichtete und erwärmte Kältemittel gelangt nun in den Verflüssiger, der sich ebenfalls im Außenteil der Wärmepumpe befindet. Der Kondensator besteht aus Metallrippen oder -rohren, die eine große Oberfläche bieten. Das erwärmte Kältemittel gibt Wärme an die Umgebung ab und kühlt dabei ab. Durch den Wärmeaustausch kondensiert das Kältemittel und wird wieder flüssig.
Expansion: Das nun flüssige Kältemittel fließt von der Außeneinheit zur Inneneinheit der Wärmepumpe. Auf dem Weg dorthin passiert das Kältemittel ein Expansionsventil oder eine Drosselvorrichtung. Durch die Expansion verringert sich der Druck des Kältemittels, so dass es wieder verdampfen kann.

Dieser Prozess des Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel und der Umgebungsluft oder einer anderen Wärmequelle wiederholt sich ständig, solange die Wärmepumpe in Betrieb ist. Durch das wiederholte Verdampfen und Verflüssigen des Kältemittels wird Wärmeenergie aus der Umgebung aufgenommen und im Gebäude für Heizzwecke genutzt. Im Kühlbetrieb arbeitet die Außeneinheit ähnlich, indem sie dem Gebäude Wärmeenergie entzieht, um es zu kühlen. Durch diesen Kreislauf ermöglicht der Außenteil der Wärmepumpe eine energieeffiziente und nachhaltige Wärme- oder Kälteerzeugung.

Muss die Außeneinheit einer Wärmepumpe gewartet werden?

Ja, die Außeneinheit einer Wärmepumpe muss regelmäßig gewartet werden, um einen zuverlässigen und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Die genauen Wartungsanforderungen können je nach Hersteller und Modell variieren, aber im Allgemeinen gibt es einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten.

Ein wichtiger Wartungspunkt ist die regelmäßige Reinigung der Außeneinheit. Durch den Betrieb im Freien sammeln sich Schmutz, Staub, Blätter und andere Ablagerungen auf den Oberflächen des Verdampfers und des Kondensators an. Diese Ablagerungen können die Wärmeübertragung beeinträchtigen und die Effizienz der Wärmepumpe verringern. Daher sollte das Außengerät regelmäßig gereinigt werden, um diese Ablagerungen zu entfernen. Dies kann durch einfaches Abwischen der Oberflächen oder mit Hilfe eines Hochdruckreinigers erfolgen. Wichtig ist, dass die Wärmepumpe vor der Reinigung ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt wird.

Außerdem sollte der Zustand der Ventilatoren in der Außeneinheit überprüft werden. Die Ventilatoren sind für den Luftstrom über den Verdampfer und den Kondensator verantwortlich. Im Laufe der Zeit können sich die Lüfterflügel lockern oder verschmutzen, was zu einer Beeinträchtigung der Luftzirkulation führen kann. Eine regelmäßige Inspektion und ggf. Reinigung oder Nachjustierung der Ventilatorschaufeln wird daher empfohlen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Wartung ist die Kontrolle des Kältemittelsystems. Die Wärmepumpe enthält eine bestimmte Menge an Kältemittel, die für einen effizienten Betrieb erforderlich ist. Im Laufe der Zeit kann es durch Lecks oder andere Faktoren zu einem Kältemittelverlust kommen. Daher sollte das Kältemittelsystem regelmäßig auf Lecks überprüft werden. Dies sollte jedoch von einem zertifizierten Fachmann durchgeführt werden, da der Umgang mit Kältemitteln spezielle Kenntnisse und Ausrüstung erfordert.

Schließlich sollten auch die Steuerelemente und Sensoren der Wärmepumpe überprüft werden. Die korrekte Funktion der Steuerelemente ist wichtig, um den Betrieb der Wärmepumpe zu optimieren und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entspricht. Die Sensoren überwachen verschiedene Parameter wie z. B. die Außentemperatur und regeln den Betrieb der Wärmepumpe entsprechend. Eine Überprüfung und ggf. Kalibrierung der Regelelemente und Sensoren wird daher empfohlen.

Die regelmäßige Wartung der Wärmepumpe sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Dieser kann die spezifischen Wartungsanforderungen des Herstellers berücksichtigen, alle Komponenten gründlich überprüfen und gegebenenfalls Probleme erkennen und beheben. Durch eine regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert, die Energieeffizienz optimiert und teure Reparaturen vermieden werden.

Wo soll die Außeneinheit einer Wärmepumpe aufgestellt werden?

Der genaue Standort der Außeneinheit einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Wärmepumpentyps, der Umgebung und der örtlichen Gegebenheiten. Hier sind einige wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:

Abstand zum Gebäude: Das Außengerät sollte einen ausreichenden Abstand zum Gebäude haben, um eine ausreichende Luftzirkulation zu ermöglichen. Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 30 cm bis zu einem Meter zwischen dem Außengerät und dem Gebäude einzuhalten. Dadurch wird verhindert, dass die Wärmeabgabe der Wärmepumpe beeinträchtigt wird und sich möglicherweise schädlicher Schmutz oder Schnee ansammelt.
Luftstrom und Belüftung: Das Außengerät benötigt einen ausreichenden Luftstrom, um die Wärmeenergie aufzunehmen und abzugeben. Sie sollte daher an einem Ort aufgestellt werden, der eine gute Belüftung ermöglicht. Vermeiden Sie Bereiche mit eingeschränktem Luftstrom, wie enge Ecken oder überdachte Bereiche. Idealerweise sollte das Außengerät so aufgestellt werden, dass es frei von Hindernissen ist und eine ungestörte Luftzirkulation gewährleistet ist.
Geräuschentwicklung: Wärmepumpen können im Betrieb Geräusche erzeugen. Bei der Platzierung der Außeneinheit ist es wichtig, die Geräuschentwicklung zu berücksichtigen, insbesondere wenn sie in der Nähe von Wohngebieten oder Nachbargrundstücken aufgestellt werden soll. Um Lärmprobleme zu minimieren, kann es ratsam sein, das Außengerät an einem vom Wohnbereich entfernten Ort aufzustellen oder es durch Lärmschutzmaßnahmen wie Lärmschutzwände oder Schalldämmung abzuschirmen.
Zugänglichkeit für Wartung und Reparatur: Das Außengerät sollte so aufgestellt werden, dass es für Wartungs- und Reparaturarbeiten leicht zugänglich ist. Dies ermöglicht es einem Fachmann, die Einheit leicht zu erreichen, um Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchzuführen oder bei Bedarf Reparaturen vorzunehmen. Achten Sie darauf, dass um das Außengerät herum genügend Platz für eine einfache Handhabung und Inspektion vorhanden ist.
Umwelteinflüsse: Das Außenteil ist vor ungünstigen Umgebungseinflüssen zu schützen. Vermeiden Sie daher Standorte, an denen die Wärmepumpe direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind, großen Temperaturschwankungen, extremen Niederschlägen oder anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Eine zu hohe Umgebungstemperatur oder zu viel direkte Sonneneinstrahlung können die Leistung der Wärmepumpe beeinträchtigen, während extreme Kälte oder starker Wind den Betrieb erschweren können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Standortanforderungen je nach Wärmepumpenmodell und Hersteller variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers zu konsultieren und gegebenenfalls einen Fachmann hinzuzuziehen, um eine optimale Platzierung der Außeneinheit zu gewährleisten.

Wie laut ist das Außengerät einer Wärmepumpe?

Die Geräuschentwicklung des Außengeräts einer Wärmepumpe kann je nach Modell, Hersteller und Betriebszustand variieren. In der Regel sind moderne Wärmepumpen jedoch leiser als ältere Modelle. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

Schallpegel: Der Schallpegel wird üblicherweise in Dezibel (dB) gemessen. Genaue Angaben zum Schallpegel finden sich in den technischen Datenblättern oder in der Bedienungsanleitung der Wärmepumpe. Die Angaben zum Schallpegel können für den Heiz- und Kühlbetrieb unterschiedlich sein. Im Allgemeinen liegt der Schallpegel von Wärmepumpen zwischen 50 und 65 dB. Es ist jedoch zu beachten, dass dies nur eine allgemeine Richtlinie ist und die tatsächlichen Werte je nach Modell variieren können.
Betriebszustände: Der Schallpegel einer Wärmepumpe kann je nach Betriebszustand variieren. Bei niedriger Betriebslast oder im Stillstand kann der Schallpegel niedriger sein, während er bei höherer Betriebslast oder in Situationen mit erhöhtem Kältemittel- oder Luftdurchsatz höher sein kann. Der Schallpegel kann auch von den spezifischen Komponenten und Ventilatoren in der Außeneinheit abhängen.
Schalldämmung: Viele Hersteller bemühen sich, ihre Wärmepumpen leiser zu machen, indem sie schalldämmende Materialien verwenden und die Schalldämmung in die Konstruktion integrieren. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Geräuschpegel während des Betriebs zu reduzieren und eine störungsfreie Umgebung zu schaffen. Die Qualität der Schalldämmung kann von Modell zu Modell variieren, daher ist es wichtig, die technischen Datenblätter und Informationen des Herstellers zu überprüfen.
Abstand zum Wohnbereich: Die Platzierung des Außengerätes im Verhältnis zum Wohnbereich kann sich ebenfalls auf die wahrgenommene Lautstärke auswirken. Wenn die Wärmepumpe näher am Wohnbereich aufgestellt wird, kann der wahrgenommene Geräuschpegel höher sein. Es kann hilfreich sein, die Wärmepumpe so zu platzieren, dass die Lärmbelästigung für den Wohnbereich minimiert wird, z. B. durch den Einsatz von Schallschutzwänden oder die Wahl eines geeigneten Standorts.
Lärmgrenzwerte: In einigen Regionen oder Gemeinden können Schallpegelgrenzwerte für Wärmepumpen gelten. Diese Grenzwerte sollen die Lärmbelästigung für die Nachbarschaft begrenzen. Vor der Installation einer Wärmepumpe ist es ratsam, die örtlichen Vorschriften und Bestimmungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Schallpegel der Wärmepumpe die zulässigen Grenzwerte nicht überschreitet.

Beachten Sie, dass die wahrgenommene Lautstärke subjektiv und von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Wenn Sie sich über den Geräuschpegel einer bestimmten Wärmepumpe informieren möchten, empfehlen wir Ihnen, die technischen Datenblätter des Herstellers zu konsultieren oder sich an einen Fachmann zu wenden, der Ihnen bei der Auswahl eines leisen Modells behilflich sein kann.

Fazit

Die Außeneinheit einer Wärmepumpe ist das Herzstück des Systems, das im Freien aufgestellt wird und die Umgebungswärme zur Beheizung des Gebäudes nutzt. Sie besteht aus einem Verdampfer, einem Verdichter und einem Kondensator. Mit Hilfe dieser Komponenten nimmt die Außeneinheit Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser auf und gibt sie an die Inneneinheit ab, die das Gebäude mit behaglicher Wärme versorgt. Durch einen geschlossenen Kreislauf und ein spezielles Kältemittel wird Umweltwärme aufgenommen und in nutzbare Wärmeenergie umgewandelt. Dies ermöglicht eine umweltfreundliche und energieeffiziente Beheizung des Gebäudes unabhängig von den Außentemperaturen. Sie ist für die rauen Witterungsbedingungen im Freien ausgelegt, also robust gebaut und mit witterungsbeständigen Materialien ausgestattet, um Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus sind moderne Wärmepumpen so konstruiert, dass sie möglichst leise arbeiten, um die Wohnqualität nicht zu beeinträchtigen. Auch der Standort der Außeneinheit ist wichtig, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Sie sollte einen ausreichenden Abstand zum Gebäude haben, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen. Eine freie Luftströmung gewährleistet einen effizienten Wärmeaustausch und verhindert Ablagerungen, die die Leistung beeinträchtigen könnten. Außerdem sollte das Außengerät an einem Ort aufgestellt werden, der vor direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind und anderen Umwelteinflüssen geschützt ist. Regelmäßiges Reinigen und Überprüfen der Komponenten gewährleistet einen effizienten und zuverlässigen Betrieb. Insgesamt ist die Außeneinheit einer Wärmepumpe ein leistungsstarkes Gerät, das die natürliche Wärme der Umgebung nutzt, um das Gebäude effizient zu beheizen. Mit ihrer Hilfe können Sie umweltfreundlich heizen und gleichzeitig Energie und Kosten sparen. Die Investition in eine qualitativ hochwertige Wärmepumpe mit einer zuverlässigen Außeneinheit zahlt sich langfristig aus und trägt zur Nachhaltigkeit und Energiewende bei.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link