Artikel aktualisiert am 16.04.2024
von Boris Stippe | ca: 14 Min. zu lesen

Brennstoffzelle

Wie wird ein Brennstoff in elektrische Energie umgewandelt?

Eine Brennstoffzelle ist ein Gerät, das chemische Energie aus einem Brennstoff (z.B. Wasserstoff) und einem Oxidationsmittel (meist Sauerstoff) direkt in elektrische Energie umwandelt. Sie wird häufig in Verbindung mit Solarstromspeichern eingesetzt, um die gespeicherte Energie effizient zu nutzen, indem Wasserstoff als Speichermedium für überschüssigen Solarstrom verwendet wird.

Brennstoffzelle
Brennstoffzelle (Bildquelle: Justlight – stock.adobe.com)

Die Brennstoffzelle ist eine Schlüsselkomponente moderner Energielösungen, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Im Kontext der Stromspeicherung für Solaranlagen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Energieumwandlung und -speicherung. Solaranlagen erzeugen elektrischen Strom durch die Umwandlung von Sonnenlicht mittels Photovoltaikzellen. Dieser Strom kann entweder direkt genutzt oder gespeichert werden. Hier kommt die Brennstoffzelle ins Spiel: Sie ermöglicht die Speicherung von überschüssigem Solarstrom in Form von Wasserstoff, der durch die Elektrolyse von Wasser gewonnen wird. Der Wasserstoff wird dann in der Brennstoffzelle gespeichert und kann später bei Bedarf wieder in elektrische Energie umgewandelt werden. Dieses Verfahren ist besonders effizient, da es hohe Speicherkapazitäten ermöglicht und gleichzeitig eine stabile Energieversorgung auch in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung gewährleistet.

Die Installation einer Brennstoffzelle in einem Solarstromspeicher erfordert technisches Know-how und eine sorgfältige Planung. Das System muss die Solarzellen, einen Elektrolyseur zur Wasserstofferzeugung, die Brennstoffzelle selbst und oft auch einen Wasserstoffspeicher umfassen. Die Effizienz des Systems hängt von der Qualität und dem Zusammenspiel dieser Komponenten ab. Sicherheitsaspekte, insbesondere im Umgang mit Wasserstoff, sind ebenfalls von großer Bedeutung. Moderne Brennstoffzellensysteme sind in der Regel kompakt und können in verschiedenen Größen konfiguriert werden, um den Anforderungen von Haushalten bis hin zu industriellen Anwendungen gerecht zu werden. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine saubere Energieumwandlung mit geringen Emissionen und einen leisen Betrieb aus, was sie zu einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichen Energiequellen macht.

Wie funktioniert eine Brennstoffzelle in einem Solarstromspeicher?

Die Funktion einer Brennstoffzelle in einem Solarstromspeicher kann in mehreren Schritten erklärt werden:

  1. Erzeugung von Solarstrom: Der Prozess beginnt mit der Erzeugung von elektrischer Energie durch Solarmodule. Diese wandeln das Sonnenlicht mittels Photovoltaikzellen in elektrischen Strom um. An sonnigen Tagen produzieren Solaranlagen oft mehr Strom, als unmittelbar verbraucht wird. Diese überschüssige Energie wird gespeichert.
  2. Elektrolyse und Wasserstoffproduktion: Mit der überschüssigen Energie aus den Solarmodulen wird Wasser (H2O) in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) aufgespalten. Dies geschieht in einem Elektrolyseur. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an das Wasser entsteht an der Kathode H2 und an der Anode O2. Der so erzeugte Wasserstoff wird anschließend gespeichert, häufig in Druckbehältern.
  3. Speicherung des Wasserstoffs: In diesem System ist der Wasserstoff das Speichermedium. Die Speicherung erfolgt in der Regel unter hohem Druck in speziellen Tanks. Diese Tanks sind so konstruiert, dass sie den Wasserstoff über lange Zeiträume sicher und effizient speichern können.
  4. Stromerzeugung durch Brennstoffzellen: Wenn Strom benötigt wird, z.B. nachts oder an bewölkten Tagen, wenn die Solarzellen keinen oder nur wenig Strom produzieren, kommt die Brennstoffzelle zum Einsatz. In der Brennstoffzelle reagiert gespeicherter Wasserstoff mit Luftsauerstoff. Dabei entsteht elektrische Energie, Wasser und Wärme. Der grundlegende chemische Prozess in der Brennstoffzelle ist die Umkehrung der Elektrolyse: Wasserstoff und Sauerstoff verbinden sich zu Wasser, wobei gleichzeitig Strom freigesetzt wird.
  5. Energieumwandlung und -nutzung: Die in der Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie kann zur Versorgung des Hauses oder Gebäudes genutzt werden. Der Wirkungsgrad von Brennstoffzellen ist in der Regel höher als der herkömmlicher Verbrennungsmotoren und die Emissionen sind deutlich geringer, da als Hauptnebenprodukt reines Wasser entsteht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration einer Brennstoffzelle in ein Solarstrom-Speichersystem eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit darstellt, die von Solarzellen erzeugte Energie zu speichern und zu nutzen. Dieses System bietet eine Lösung für das grundlegende Problem der intermittierenden Energieerzeugung durch Solarmodule und ermöglicht eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.

Wie hoch sind die Kosten für die Installation einer Brennstoffzelle in einem Solarstromspeicher?

Die Kosten für die Installation einer Brennstoffzelle in einem Solarstromspeichersystem variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine detaillierte Betrachtung der Kostenfaktoren gibt einen umfassenderen Einblick:

  • Kapazität und Typ der Brennstoffzelle: Einer der wichtigsten Faktoren, der die Kosten beeinflusst, ist die Kapazität der Brennstoffzelle, gemessen in Kilowatt (kW). Größere Systeme, die mehr Energie liefern können, sind in der Regel teurer. Auch der Brennstoffzellentyp (z.B. PEM, SOFC) spielt eine Rolle, da verschiedene Technologien unterschiedliche Kostenstrukturen aufweisen.
  • Kosten des Elektrolyseurs: Ein wesentlicher Bestandteil des Systems ist der Elektrolyseur, der für die Umwandlung von elektrischem Strom in Wasserstoff benötigt wird. Hochwertige Elektrolyseure, die effizient und langlebig sind, können die Gesamtkosten erhöhen.
  • Wasserstoffspeicherung: Die Speicherung von Wasserstoff erfordert spezielle Hochdrucktanks. Je größer die Speicherkapazität und je höher die Sicherheitsanforderungen, desto höher sind in der Regel die Kosten.
  • Zusätzliche Systemkomponenten: Zu den Kosten für Brennstoffzelle und Elektrolyseur kommen die Kosten für zusätzliche Systemkomponenten wie Rohrleitungen, Ventile, Steuerung und Sicherheitseinrichtungen.
  • Montage und Inbetriebnahme: Die Installation eines Brennstoffzellensystems erfordert Fachwissen und kann daher teuer sein. Dazu gehören die Kosten für Planung, Transport, Montage und Inbetriebnahme des Systems.
  • Wartung und Betrieb: Neben den Anschaffungskosten sind auch die laufenden Betriebs- und Wartungskosten zu berücksichtigen. Brennstoffzellen müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Effizienz und Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Regionale Unterschiede und Förderungen: Die Kosten können je nach Standort variieren. In einigen Regionen gibt es staatliche Förderprogramme oder Zuschüsse, die die Anschaffungskosten reduzieren können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es schwierig ist, einen genauen Betrag für die Installation einer Brennstoffzelle in einem Solarstromspeichersystem anzugeben, da die Kosten stark von den spezifischen Anforderungen und lokalen Bedingungen abhängen. Eine grobe Abschätzung der Gesamtkosten erfordert eine detaillierte Analyse der oben genannten Faktoren. Es wird empfohlen, Angebote von mehreren Anbietern einzuholen und mögliche Förderungen zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Wie effizient ist die Brennstoffzelle im Vergleich zu anderen Speichertechnologien?

Die Effizienz einer Brennstoffzelle im Vergleich zu anderen Speichertechnologien ist ein komplexes Thema, bei dem verschiedene Aspekte berücksichtigt werden müssen:

1. Effizienz der Energieumwandlung:
Der Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle wird häufig an ihrer Fähigkeit gemessen, chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Moderne Brennstoffzellen erreichen einen Energieumwandlungswirkungsgrad von ca. 40-60%. Im Vergleich dazu haben Blei-Säure-Batterien einen Wirkungsgrad von etwa 80-90%, während Lithium-Ionen-Batterien Werte von 90-95% erreichen können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle in einem Solarstromspeichersystem nicht isoliert betrachtet werden darf. Es muss auch die Effizienz der Wasserstofferzeugung und -speicherung durch Elektrolyse berücksichtigt werden. Diese zusätzlichen Schritte können die Gesamteffizienz des Systems verringern.

2. Round-Trip-Effizienz:
Der Gesamtwirkungsgrad ist ein wichtiger Indikator für Speichertechnologien. Sie berücksichtigt die Energie, die während des Speicherprozesses verloren geht. In einem Brennstoffzellensystem umfasst dies die Umwandlung von Strom in Wasserstoff (Elektrolyse), die Speicherung des Wasserstoffs und die anschließende Rückwandlung in Strom. Der Gesamtwirkungsgrad eines solchen Systems liegt typischerweise zwischen 30 und 50 %. Im Vergleich dazu können Batteriespeichersysteme wie Lithium-Ionen-Batterien Wirkungsgrade von bis zu 80-90% erreichen.

3. Langzeitspeicherung und Energieverluste:
Ein wesentlicher Vorteil von Brennstoffzellen ist ihre Fähigkeit zur Langzeitspeicherung. Wasserstoff kann über lange Zeiträume ohne nennenswerte Energieverluste gespeichert werden. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber Batterien, die sich mit der Zeit selbst entladen. Für Anwendungen, bei denen Energie über Wochen oder Monate gespeichert werden muss, kann die Brennstoffzelle daher eine effizientere Lösung sein.

4. Lebensdauer und Leistung:
Brennstoffzellen haben oft eine längere Lebensdauer als herkömmliche Batterien. Während Batterien mit der Zeit an Leistung verlieren und regelmäßig ausgetauscht werden müssen, können Brennstoffzellen über längere Zeiträume eine konstante Leistung liefern. Dies wirkt sich auf die langfristige Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Systems aus.

5. Umweltauswirkungen:
Betrachtet man die Effizienz im Zusammenhang mit den Umweltauswirkungen, so haben Brennstoffzellen den Vorteil, dass bei der Energieerzeugung lediglich Wasser und Wärme als Nebenprodukte entstehen. Im Vergleich dazu können die Herstellung und Entsorgung von Batterien umweltbelastend sein, auch wenn die Technologien und Recyclingmethoden ständig verbessert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Effizienz von Brennstoffzellen im Vergleich zu anderen Speichertechnologien von mehreren Faktoren abhängt, einschließlich der spezifischen Anwendung, der Dauer der Energiespeicherung und der Umweltauswirkungen. Brennstoffzellen haben einen geringeren Wirkungsgrad als Batterien, bieten aber Vorteile bei der Langzeitspeicherung und der Umweltverträglichkeit.

Wie wird Wasserstoff für die Brennstoffzelle hergestellt und gespeichert?

Die Herstellung und Speicherung von Wasserstoff für Brennstoffzellen ist ein mehrstufiger Prozess, der sowohl technische als auch sicherheitstechnische Aspekte umfasst:

1. Herstellung von Wasserstoff:
Die gängigste Methode zur Herstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellen ist die Elektrolyse von Wasser. Dabei wird Wasser (H2O) mit Hilfe von elektrischer Energie in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zerlegt.

  • Elektrolyseprozess: Bei der Elektrolyse wird Wasser in eine Elektrolysezelle geleitet, die mit einem Elektrolyten (einer Substanz, die Ionen leitet, wenn sie in Wasser gelöst ist) gefüllt ist. In der Zelle befinden sich zwei Elektroden: eine Anode und eine Kathode. Wenn Strom durch die Zelle fließt, findet an der Anode eine Oxidation von Wasser statt, bei der Sauerstoff und positiv geladene Wasserstoffionen (Protonen) entstehen. An der Kathode werden die Protonen zu Wasserstoffgas reduziert.
  • Energiequelle: Für die Elektrolyse wird Strom benötigt. In einem Solarstromspeicher wird idealerweise überschüssiger Strom aus Solarzellen genutzt, was das System besonders nachhaltig macht.

2. Wasserstoffspeicherung:
Nach der Herstellung muss der Wasserstoff bis zum Einsatz in der Brennstoffzelle sicher gespeichert werden. Es gibt verschiedene Methoden zur Speicherung von Wasserstoff, die je nach Anwendung und benötigter Menge ausgewählt werden.

  • Druckspeicherung: Eine gängige Methode ist die Speicherung unter hohem Druck in Gasflaschen oder Tanks. Diese Methode ist relativ einfach und wird häufig in kleineren oder mobilen Systemen verwendet. Die Tanks müssen jedoch stark genug sein, um dem hohen Druck standzuhalten, und gut abgedichtet sein, um Leckagen zu vermeiden.
  • Flüssigspeicherung: Für größere Mengen kann Wasserstoff verflüssigt und in kryogenen Tanks gespeichert werden. Dazu muss das Gas auf sehr niedrige Temperaturen (unter -253 °C) abgekühlt werden. Obwohl diese Methode eine höhere Energiedichte ermöglicht, sind die Kühlprozesse energieintensiv und erfordern spezielle isolierte Tanks.
  • Chemische Speicherung: Eine weitere Möglichkeit ist die Speicherung von Wasserstoff in chemischen Verbindungen wie Metallhydriden. Dabei wird der Wasserstoff chemisch an ein anderes Element oder eine Verbindung gebunden. Diese Methode kann sicherer sein und eine höhere Energiedichte bieten, ist aber technisch aufwendiger und oft teurer.

3. Sicherheitsaspekte:
Die Speicherung von Wasserstoff stellt aufgrund seiner hohen Reaktivität und Entflammbarkeit besondere Sicherheitsanforderungen. Es sind Maßnahmen erforderlich, um Leckagen, unbeabsichtigte Entzündungen und Explosionen zu verhindern. Dazu gehören robuste Behälter, Druckentlastungseinrichtungen, gute Belüftung und Sensoren zur Erkennung von Leckagen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herstellung und Speicherung von Wasserstoff für Brennstoffzellen spezifische technische Lösungen erfordert. Während die Elektrolyse mit erneuerbarer Energie eine umweltfreundliche Methode zur Wasserstofferzeugung darstellt, müssen bei der Speicherung die hohe Energiedichte und die Sicherheitsanforderungen berücksichtigt werden. Die Wahl der Speichermethode hängt von verschiedenen Faktoren wie Menge, Verwendungszweck und Kosten ab.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit Wasserstoff und Brennstoffzellen erforderlich?

Der Umgang mit Wasserstoff und Brennstoffzellen erfordert eine Reihe besonderer Sicherheitsmaßnahmen, da Wasserstoff hochentzündlich ist und bei unsachgemäßer Handhabung Gefahren birgt:

1. Lagerung und Handhabung von Wasserstoff

  • Druckbehälter: Wasserstoff wird häufig unter hohem Druck in speziellen Behältern gelagert. Diese Behälter müssen regelmäßig auf Unversehrtheit und Dichtheit überprüft werden.
  • Belüftung: Da Wasserstoff leichter als Luft ist, sollte die Lagerung in gut belüfteten Räumen oder im Freien erfolgen, um die Ansammlung brennbarer Gase zu vermeiden.
  • Leckerkennung: Einrichtungen zur Erkennung von Wasserstofflecks sind unerlässlich. Wasserstoffsensoren sollten in Lagerbereichen installiert werden, um Leckagen frühzeitig zu erkennen.

2. Installation und Wartung der Brennstoffzelle

  • Qualifiziertes Personal: Die Installation und Wartung von Brennstoffzellen sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das mit den spezifischen Risiken und Sicherheitsprotokollen vertraut ist.
  • Regelmäßige Inspektionen: Regelmäßige Inspektionen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Komponenten der Brennstoffzelle ordnungsgemäß funktionieren und keine Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen.
  • Schutz vor Überhitzung: Brennstoffzellen müssen vor Überhitzung geschützt werden, da dies zur Beschädigung der Zelle und zu potenziellen Sicherheitsrisiken führen kann.

3. Brandschutz:

  • Brandschutzmaßnahmen: Aufgrund der hohen Entzündlichkeit von Wasserstoff sind umfangreiche Brandschutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören geeignete Feuerlöscher (z. B. für Metallbrände), Feuermelder und Notfallpläne.
  • Schulung des Personals: Das Personal sollte im Umgang mit Wasserstoff sowie mit Feuerlösch- und Sicherheitseinrichtungen geschult werden.

4. Sicherheitsabstände und Bauvorschriften

  • Sicherheitsabstände einhalten: Sicherheitsabstände zwischen dem Wasserstoffspeicher und anderen Einrichtungen sollten eingehalten werden.
  • Bauvorschriften: Die Installation von Brennstoffzellen und Wasserstoffspeichersystemen muss den örtlichen Bauvorschriften und Sicherheitsstandards entsprechen.

5. Notfallmaßnahmen:

  • Notfallpläne: Für den Fall eines Unfalls sollten klare Notfallpläne vorhanden sein. Diese sollten Evakuierungspläne, Erste-Hilfe-Maßnahmen und Kontakte zu Rettungsdiensten enthalten.
  • Sicherheitstraining: Regelmäßige Sicherheitstrainings und Notfallübungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten wissen, wie sie im Notfall reagieren müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der sichere Umgang mit Wasserstoff und Brennstoffzellen eine Kombination aus technischen Maßnahmen, fachgerechter Installation und Wartung, speziellen Sicherheitsvorkehrungen sowie kontinuierlicher Schulung und Sensibilisierung erfordert. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um Risiken zu minimieren und eine sichere Nutzung dieser Technologie zu gewährleisten.

Wie groß muss eine Brennstoffzelle für ein bestimmtes Solarsystem sein?

Die Größe einer Brennstoffzelle für ein bestimmtes Solarsystem hängt von mehreren Faktoren ab und erfordert eine sorgfältige Planung und Berechnung:

1. Energiebedarf des Haushalts oder Gebäudes:

  • Energiebedarf ermitteln: Der erste Schritt besteht darin, den täglichen und saisonalen Energiebedarf des Haushalts oder Gebäudes zu ermitteln. Dies kann durch eine Analyse der Stromrechnungen oder durch den Einsatz eines Energiezählers geschehen, um den durchschnittlichen Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) zu ermitteln.
  • Spitzenlast berücksichtigen: Es ist wichtig, die Spitzenlast zu berücksichtigen, also den maximalen Stromverbrauch zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Brennstoffzelle muss in der Lage sein, diese Spitzenlast abzudecken.

2. Größe und Leistung der Solaranlage:

  • Energieertrag der Solaranlage: Die Größe und Leistung der vorhandenen oder geplanten Solaranlage spielt eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt, wie viel Überschussenergie für die Elektrolyse zur Verfügung steht.
  • Überschussenergie: Die Menge an überschüssigem Solarstrom, der nicht sofort verbraucht wird, bestimmt, wie viel Wasserstoff produziert und gespeichert werden kann.

3. Speicherkapazität und -dauer:

  • Speicherbedarf: Die benötigte Speicherkapazität hängt davon ab, wie lange die Energie gespeichert werden muss. In Regionen mit jahreszeitlich schwankender Sonneneinstrahlung kann es notwendig sein, Energie über längere Zeiträume zu speichern.
  • Kapazität der Brennstoffzelle: Die Brennstoffzelle muss groß genug sein, um den gespeicherten Wasserstoff in ausreichender Menge in elektrische Energie umzuwandeln, um den Bedarf in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung zu decken.

4. Systemwirkungsgrad und Verluste:

  • Wirkungsgrad der Elektrolyse: Der Wirkungsgrad der Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse muss berücksichtigt werden, da nicht 100% der elektrischen Energie in Wasserstoff umgewandelt wird.
  • Wirkungsgrad der Brennstoffzelle: Der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle selbst, d.h. wie effektiv sie Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt, ist ebenfalls von Bedeutung. Typischerweise liegt dieser Wirkungsgrad bei 40-60%.

5. Skalierbarkeit und Flexibilität:

  • Skalierbarkeit: Die Möglichkeit, das System später zu erweitern, sollte bei der Planung berücksichtigt werden. Es ist sinnvoll, eine Brennstoffzelle zu wählen, die bei Bedarf modular erweitert werden kann.
  • Flexibilität: Die Brennstoffzelle sollte flexibel genug sein, um Schwankungen im Energiebedarf und in der Energieerzeugung der Solaranlage auszugleichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Größe einer Brennstoffzelle für ein Solarsystem von Faktoren wie dem Energiebedarf des Haushalts, der Leistung der Solaranlage, der Speicherkapazität, der Systemeffizienz und der Möglichkeit zukünftiger Erweiterungen abhängt. Eine sorgfältige Analyse und Planung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Brennstoffzelle effektiv und effizient arbeitet und den spezifischen Anforderungen entspricht.

Fazit

Brennstoffzellen sind Geräte, die chemische Energie aus Brennstoffen wie Wasserstoff und einem Oxidationsmittel, meist Sauerstoff, direkt in elektrische Energie umwandeln und spielen eine wichtige Rolle in modernen Energielösungen, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Häufig in Solarstrom-Speichersystemen eingesetzt, ermöglichen sie die effiziente Nutzung gespeicherter Energie, indem sie Wasserstoff als Speichermedium für überschüssigen Solarstrom verwenden. Dieser wird durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen und in Druckbehältern gespeichert, um später bei Bedarf in der Brennstoffzelle wieder in elektrische Energie umgewandelt zu werden, was hohe Speicherkapazitäten und eine stabile Energieversorgung auch bei fehlender Sonneneinstrahlung ermöglicht. Die Installation eines solchen Systems erfordert technisches Know-how und eine sorgfältige Planung, da neben den Solarzellen und dem Elektrolyseur auch die Brennstoffzelle selbst und der Wasserstoffspeicher berücksichtigt werden müssen. Moderne Brennstoffzellensysteme sind bekannt für ihre saubere Energieumwandlung mit geringen Emissionen und leisem Betrieb und können in verschiedenen Größen für unterschiedliche Anwendungen konfiguriert werden, wobei Sicherheitsaspekte, insbesondere im Umgang mit Wasserstoff, von großer Bedeutung sind.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link