Artikel aktualisiert am 21.03.2024
von Boris Stippe | ca: 11 Min. zu lesen

Expansionsventil

Was ist das Drosselventil einer Wärmepumpe?

Ein Expansionsventil ist eine Vorrichtung in einer Wärmepumpe, die den Druck des Kältemittels vor dem Verdampfer reduziert, um den adiabatischen Expansionsprozess zu ermöglichen, bei dem das flüssige Kältemittel verdampft und dabei Wärmeenergie aus der Umgebung aufnimmt. Er regelt den Durchfluss des Kältemittels und ermöglicht so eine effiziente Wärmeübertragung und den Betrieb der Wärmepumpe.

Expansionsventil
Expansionsventil (Bildquelle: Eakawat – stock.adobe.com)

Das Expansionsventil (auch Drosselventil oder Expansionsorgan genannt) ist ein wichtiger Bestandteil des Kältekreislaufs im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Es ist eine Regelkomponente, die für die Steuerung des Kältemittelflusses im System verantwortlich ist.

Das Expansionsventil befindet sich in der Nähe des Verdampfers und dient dazu, den Druck und die Temperatur des flüssigen Kältemittels zu verringern, bevor es in den Verdampfer eintritt. Dieser Vorgang wird als adiabatische Expansion bezeichnet. Durch die Druckreduzierung verdampft das flüssige Kältemittel teilweise und nimmt dabei die benötigte Wärmeenergie aus der Umgebung auf.

Das Expansionsventil hat mehrere Aufgaben. Zum einen regelt es den Durchfluss des Kältemittels, damit der Verdampfer die richtige Menge an Wärmeenergie aufnehmen kann. Zum anderen ermöglicht es eine genaue Regelung des Drucks im Kältekreislauf, wodurch die Effizienz der Wärmepumpe verbessert wird. Je nach System können verschiedene Arten von Expansionsventilen verwendet werden, z. B. thermostatische Expansionsventile (TEV) oder elektronische Expansionsventile (EEV), die eine präzisere Regelung ermöglichen.

Wie funktioniert ein Expansionsventil in einer Wärmepumpe?

Das Expansionsventil spielt eine entscheidende Rolle im Kältekreislauf einer Wärmepumpe, da es den Druck und die Temperatur des flüssigen Kältemittels vor dem Eintritt in den Verdampfer reduziert. Dadurch wird der adiabatische Expansionsvorgang ermöglicht, bei dem das flüssige Kältemittel verdampft und dabei Wärmeenergie aus der Umgebung aufnimmt.

Der Funktionsmechanismus des Expansionsventils beruht auf dem Prinzip der Drosselung des Kältemittelstroms. Das Ventil besteht in der Regel aus einer kleinen Öffnung oder einem schmalen Kanal, durch den das flüssige Kältemittel strömt. Diese Öffnung oder dieser Kanal ist so dimensioniert, dass der Durchfluss des Kältemittels stark eingeschränkt wird.

Wenn das Kältemittel von der Hochdruckseite des Systems durch das Expansionsventil auf die Niederdruckseite strömt, entsteht ein Druckunterschied. Durch die Verengung des Strömungsquerschnitts im Ventil wird der Druck schlagartig reduziert. Dadurch sinkt auch die Temperatur des Kältemittels deutlich ab, da im Kältemittel ein Druck-Temperatur-Zusammenhang besteht.

Durch die Druck- und Temperaturabsenkung geht das flüssige Kältemittel teilweise in den gasförmigen Zustand über und nimmt dabei Wärmeenergie aus der Umgebung auf. Dieser Verdampfungsprozess findet im Verdampfer statt, wo das Kältemittel mit der Wärmequelle in Kontakt kommt, sei es die Umgebungsluft, das Erdreich oder eine andere Wärmequelle.

Das Expansionsventil hat die Aufgabe, den Kältemittelstrom zu regeln und sicherzustellen, dass die richtige Menge Kältemittel in den Verdampfer gelangt. Eine genaue Regelung des Durchflusses ist wichtig, um eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten und den Betrieb der Wärmepumpe zu optimieren. Je nach den Anforderungen des Systems und den spezifischen Betriebsbedingungen können verschiedene Arten von Expansionsventilen eingesetzt werden, wie z. B. thermostatische Expansionsventile (TEV) oder elektronische Expansionsventile (EEV), die eine genauere Regelung und Einstellung ermöglichen.

Welche Arten von Expansionsorganen werden in Wärmepumpen eingesetzt?

In Wärmepumpen werden verschiedene Arten von Expansionsorgane eingesetzt, von denen jedes seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Die Wahl des geeigneten Expansionsventils hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Anlagenkonstruktion, der Anwendung und den spezifischen Betriebsanforderungen. Im Folgenden sind einige der am häufigsten verwendeten Arten von Expansionsventilen aufgeführt:

  • Thermostatische Expansionsventile (TEV): Thermostatische Expansionsventile sind weit verbreitet und basieren auf dem Prinzip der Temperaturregelung. Sie verfügen über einen flexiblen Temperaturfühler, der den Verdampfungszustand des Kältemittels überwacht. Das TEV regelt den Durchfluss des Kältemittels in Abhängigkeit von der gemessenen Verdampfungstemperatur. Ist die Temperatur zu hoch, öffnet das Ventil und lässt einen höheren Durchfluss zu. Ist die Temperatur zu niedrig, schließt das Ventil teilweise, um den Durchfluss zu verringern. TEVs bieten eine gute Regelbarkeit und können sich an wechselnde Betriebsbedingungen anpassen.
  • Elektronische Expansionsventile (EEV): Elektronische Expansionsventile sind eine fortschrittlichere Option, die eine präzisere Regelung ermöglicht. EEVs verwenden elektronische Sensoren und einen Schrittmotor, um den Durchfluss des Kältemittels anzupassen. Die Steuerung erfolgt über elektronische Signale, die das Ventil öffnen oder schließen. EEVs bieten eine präzise Steuerung, die sich schnell an veränderte Betriebsbedingungen anpassen kann. Sie ermöglichen eine feinere Regelung des Kältemittelflusses und können so die Effizienz des Systems verbessern.
  • Manuelle Ventile: Manuelle Ventile sind einfachere und kostengünstigere Optionen. Sie werden manuell eingestellt und bieten eine begrenzte Regelfähigkeit. Handventile sind häufig in kleineren oder älteren Wärmepumpensystemen zu finden, bei denen eine geringere Genauigkeit ausreichend ist.
  • Kapillarleitungen: Kapillarrohre sind eine spezielle Art von Expansionsventilen, bei denen ein langes, dünnes und gewundenes Kupferrohr als Drosselorgan dient. Das Kältemittel fließt durch die Kapillarleitung, wobei der Durchfluss durch den Durchmesser und die Länge des Rohres bestimmt wird. Kapillarleitungen sind einfach und zuverlässig, bieten jedoch eine begrenzte Regelbarkeit und sind weniger präzise als TEVs oder EEVs.

Die Auswahl des geeigneten Expansionsventils hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der gewünschten Regelbarkeit, der Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Betriebsbedingungen und der Kosten. Es ist wichtig, dass das gewählte Ventil mit der Systemauslegung und den spezifischen Anforderungen der Wärmepumpe übereinstimmt, um einen effizienten und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

Wie stellt man das Expansionsventil ein?

Die Einstellung des Expansionsventils erfordert eine gewisse Sorgfalt und sollte im Idealfall von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Hier sind jedoch einige grundlegende Schritte, die bei der Einstellung eines Expansionsventils in einer Wärmepumpe berücksichtigt werden können:

  1. Vorbereitung: Bevor mit der Einstellung des Expansionsventils begonnen wird, sollte die Wärmepumpe ausgeschaltet und spannungsfrei sein. Es ist wichtig, die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und die Anweisungen des Wärmepumpenherstellers zu befolgen.
  2. Überprüfung der Systemparameter: Um das Expansionsventil richtig einstellen zu können, ist es wichtig, die relevanten Systemparameter zu überprüfen. Dazu gehören z.B. Verdampfungsdruck, Verdampfungstemperatur, Überhitzung und Kältemittelfluss. Diese Informationen können den technischen Unterlagen des Herstellers entnommen werden.
  3. Zugang zum Expansionsventil: Das Expansionsventil befindet sich normalerweise in der Nähe des Verdampfers oder in der Kältemittelleitung vor dem Eintritt in den Verdampfer. Je nach Systemauslegung kann es erforderlich sein, einige Verkleidungen oder Abdeckungen zu entfernen, um Zugang zum Ventil zu erhalten.
  4. Überwachung des Verdampferaustritts: Während der Einstellung ist es hilfreich, den Zustand des Kältemittels amVerdampferaustritt zu überwachen. Dazu kann ein Thermometer oder ein Manometer verwendet werden, um die Temperatur bzw. den Druck zu messen. Diese Informationen sind wichtig, um die Leistung des Kältekreislaufs zu beurteilen und das Expansionsventil entsprechend einzustellen.
  5. Feineinstellung des Expansionsventils: Im Allgemeinen wird das Expansionsventil so eingestellt, dass der gewünschte Überhitzungswert erreicht wird. Die Überhitzung bezieht sich auf die Differenz zwischen der Verdampfungstemperatur und der Temperatur des Kältemittels am Ausgang des Verdampfers. Ein zu hoher Überhitzungswert zeigt eine Unterkühlung an, während ein zu niedriger Wert eine Überhitzung anzeigt. Ziel ist es, den optimalen Überhitzungswert zu erreichen, der in den technischen Unterlagen des Herstellers angegeben ist.
  6. Überprüfung und Feineinstellung: Nach der Grobeinstellung des Expansionsventils ist es ratsam, das System sorgfältig zu überwachen und gegebenenfalls weitere Einstellungen vorzunehmen. Es kann einige Zeit dauern, bis sich das System stabilisiert hat und die optimalen Betriebsbedingungen erreicht sind. Daher ist es wichtig, das System weiterhin zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um einen effizienten und zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.

Welche Probleme oder Störungen können mit dem Expansionsventil auftreten?

Bei einem Expansionsorgan in einer Wärmepumpe können verschiedene Probleme oder Störungen auftreten, die den Betrieb und die Leistung des Systems beeinträchtigen können. Nachfolgend sind einige der häufigsten Probleme aufgeführt:

  • Verstopfung: Das Expansionsventil kann durch Schmutzablagerungen, Frost oder Kältemittelrückstände verstopfen. Dadurch wird der Durchfluss eingeschränkt oder blockiert, was zu einer unzureichenden Kältemittelversorgung des Verdampfers führt. Die Leistung der Wärmepumpe kann dadurch beeinträchtigt werden.
  • Leckage: Das Expansionsventil kann entweder durch eine defekte Dichtung oder durch einen Riss im Ventilgehäuse undicht werden. Eine Leckage führt zu einem unerwünschten Kältemittelverlust und kann zu einem Druckabfall im System führen. Dadurch kann der Wirkungsgrad der Wärmepumpe sinken und es kann zu einer unzureichenden Kühl- oder Heizleistung kommen.
  • Falsche Einstellung: Wenn das Ventil nicht richtig eingestellt ist, kann der Durchfluss des Kältemittels zu hoch oder zu niedrig sein. Ein zu hoher Durchfluss kann zu einer Unterkühlung des Kältemittels führen, während ein zu niedriger Durchfluss zu einer Überhitzung führen kann. Beide Szenarien beeinträchtigen die Leistung der Wärmepumpe und können zu einem ineffizienten Betrieb führen.
  • Sensorfehler: Bei thermostatischen Expansionsventilen (TEV) können Probleme mit dem Sensorelement auftreten. Wennder Temperaturfühler falsche Werte liefert oder defekt ist, kann dies zu einer ungenauen Regelung des Ventils führen. Dies kann zu einem übermäßigen Kältemittelfluss oder zu einer unzureichenden Regelung führen, wodurch die Betriebsleistung der Wärmepumpe beeinträchtigt wird.
  • Vereisung: Unter bestimmten Bedingungen kann das Expansionsventil vereisen, insbesondere wenn Feuchtigkeit im System vorhanden ist. Die Vereisung des Ventils führt zu einer weiteren Verringerung des Durchflusses und kann zum Ausfall der Anlage führen. Sie kann auch zu einem unregelmäßigen Kältemittelfluss und ungleichmäßiger Wärmeübertragung im Verdampfer führen.

Wie wirkt sich ein defektes Expansionsorgan auf den Betrieb der Wärmepumpe aus?

Ein defektes Expansionsventil kann den Betrieb einer Wärmepumpe erheblich beeinträchtigen und zu verschiedenen Problemen führen. Im Folgenden sind einige der möglichen Auswirkungen eines defekten Expansionsventils aufgeführt:

  • Unzureichende Kühl- oder Heizleistung: Ein defektes Expansionsventil kann zu einer unzureichenden Versorgung des Verdampfers mit Kältemittel führen. Dadurch wird die Wärmeaufnahme aus der Umgebung beeinträchtigt, was zu einer verminderten Kühl- oder Heizleistung der Wärmepumpe führt. Die Räume können nicht ausreichend gekühlt oder geheizt werden, was zu einem unbehaglichen Raumklima führt.
  • Überhitzung oder Unterkühlung des Kältemittels: Ein defektes Expansionsventil kann den Durchfluss des Kältemittels nicht richtig regeln. Dies kann zu einer Überhitzung oder Unterkühlung des Kältemittels führen. Eine Überhitzung tritt auf, wenn zu viel Kältemittel in den Verdampfer gelangt und die Temperatur über den empfohlenen Wert ansteigt. Unterkühlung tritt auf, wenn zu wenig Kältemittel den Verdampfer erreicht und die Temperatur zu niedrig bleibt. Beide Situationen beeinträchtigen die Leistung und den Wirkungsgrad der Wärmepumpe.
  • Vereisung: Ein defektes Expansionsventil kann zu einem unregelmäßigen oder ungleichmäßigen Kältemittelfluss führen, was die Gefahr der Vereisung erhöht. Vereisung kann an verschiedenen Stellen des Kältekreislaufs auftreten, einschließlich des Verdampfers, der Kältemittelleitung oder des Expansionsventils selbst. Vereisung verringert die Effizienz der Wärmepumpe und kann schließlich zu einem Systemausfall führen, wenn der Kältemittelfluss blockiert wird.
  • Druck- und Temperaturprobleme: Ein defektes Expansionsventil kann zu Druck- und Temperaturproblemen im Kältekreislauf führen. Ein zu hoher Druck kann zu einer Überlastung des Verdichters führen, während ein zu niedriger Druck einen unzureichenden Kältemittelfluss und eine verringerte Leistung zur Folge haben kann. Temperaturprobleme können auch auftreten, wenn das Kältemittel nicht richtig verdampft oder kondensiert, was die Effizienz der Wärmeübertragung beeinträchtigt.

Fazit

Das Expansionsventil, auch Drosselventil genannt, ist ein unverzichtbares Bauteil einer Wärmepumpe, das für eine effiziente Wärmeübertragung und einen störungsfreien Betrieb des Systems sorgt. Als Regelkomponente im Kältekreislauf spielt es eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Kältemittelflusses. Das Expansionsventil befindet sich in der Nähe des Verdampfers und hat die Aufgabe, den Druck und die Temperatur des flüssigen Kältemittels vor dem Eintritt in den Verdampfer zu reduzieren. Dies ermöglicht den adiabatischen Expansionsvorgang, bei dem das flüssige Kältemittel verdampft und dabei Wärmeenergie aus der Umgebung aufnimmt. Abhängig von den Anforderungen und dem Systemdesign können verschiedene Arten von Expansionsventilen eingesetzt werden, darunter thermostatische Expansionsventile (TEV) und elektronische Expansionsventile (EEV), die eine feinere Regelung ermöglichen. Trotz seiner wichtigen Funktion kann ein defektes Expansionsventil erhebliche Probleme verursachen. Verstopfung, Leckage, falsche Einstellung, Fühlerfehler und Vereisung sind mögliche Störungen, die den Betrieb und die Leistung der Wärmepumpe beeinträchtigen können.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link