Artikel aktualisiert am 21.03.2024
von Boris Stippe | ca: 10 Min. zu lesen

Innenraumgerät

Was ist die Innenaufstellung einer Wärmepumpe?

Eine „Inneneinheit“ ist die Komponente einer Wärmepumpenanlage, die sich innerhalb eines Gebäudes befindet. In der Regel handelt es sich um ein Gerät, das Wärme aus dem Innenraum aufnimmt oder abgibt und den Heiz- oder Kühlprozess ermöglicht.

Heizungsanlage
Heizungsanlage (Bildquelle: Gerd – stock.adobe.com)

Das Innengerät (auch Inneneinheit oder Innenmodul genannt) ist ein wesentlicher Bestandteil einer Wärmepumpenanlage im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb. Es ist das Gerät, das sich innerhalb des zu beheizenden oder zu kühlenden Gebäudes befindet und für den effizienten Wärmeaustausch zwischen der Wärmepumpe und dem Innenraum verantwortlich ist.

Die Inneneinheit ist normalerweise mit einem Wärmetauscher ausgestattet, der Wärme aufnimmt oder abgibt, je nachdem, ob das Gebäude geheizt oder gekühlt werden soll. Bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe befindet sich die Inneneinheit typischerweise in einem Technikraum, Keller oder Dachboden, während sie bei einer Erdwärmepumpe häufig in einem eigens dafür vorgesehenen Raum oder Schacht installiert wird.

Die Inneneinheit enthält außerdem eine Umwälzpumpe, die das Kältemittel durch das System befördert, und einen Ventilator, der für die Luftzirkulation innerhalb der Einheit sorgt. Je nach Modell und Hersteller können zusätzliche Komponenten wie ein elektrischer Widerstand für den Spitzenlastbetrieb oder ein integrierter Warmwasserspeicher Bestandteil des Innengerätes sein.

Die richtige Platzierung und Installation der Inneneinheit ist entscheidend für die Leistung und Effizienz der Wärmepumpe. Es sollte so gewählt werden, dass es eine optimale Verteilung der Wärme oder Kälte im Gebäude ermöglicht und gleichzeitig den Geräuschpegel minimiert. Darüber hinaus muss die Inneneinheit regelmäßig gewartet werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb und die Langlebigkeit des Systems zu gewährleisten.

Wie groß muss die Inneneinheit meiner Wärmepumpe sein?

Die Größe der Inneneinheit einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen, um ein effizientes Heizen oder Kühlen zu gewährleisten. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Faktoren aufgeführt, die bei der Bestimmung der Größe der Inneneinheit zu berücksichtigen sind:

  • Gebäudegröße: Die Größe der Inneneinheit sollte dem Heiz- oder Kühlbedarf des Gebäudes entsprechen. Größere Gebäude erfordern in der Regel größere Innengeräte, um eine ausreichende Wärme- oder Kälteverteilung zu gewährleisten.
  • Wärmedämmung: Die Qualität der Wärmedämmung des Gebäudes beeinflusst den Wärmeverlust oder -gewinn. Ein gut gedämmtes Gebäude kann eine kleinere Inneneinheit erfordern, da der Wärmebedarf geringer ist.
  • Klimatische Bedingungen: Die klimatischen Bedingungen der Region, in der sich das Gebäude befindet, spielen ebenfalls eine Rolle. In Regionen mit extremen Temperaturen kann eine größere Inneneinheit erforderlich sein, um den zusätzlichen Heiz- oder Kühlbedarf zu decken.
  • Raumanordnung: Die Anordnung der Räume beeinflusst die Verteilung von Wärme oder Kälte. Mehrere Räume oder Stockwerke können mehrere Innengeräte oder ein größeres Gerät mit leistungsstarken Luftstrom- oder Kanalsystemen erfordern.
  • Art der Raumnutzung: Die Art der Räume im Gebäude ist ebenfalls relevant. Wohnräume haben in der Regel einen anderen Heiz- oder Kühlbedarf als Büro- oder Gewerberäume. Das Innengerät sollte an die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Raumtypen angepasst werden.

Wo soll die Inneneinheit installiert werden?

Die Platzierung der Inneneinheit einer Wärmepumpe ist entscheidend für eine effiziente Wärme- oder Kälteverteilung im Gebäude. Im Folgenden sind einige wichtige Aspekte aufgeführt, die bei der Installation der Inneneinheit berücksichtigt werden sollten:

  • Technikraum oder separater Raum: Die Inneneinheit wird normalerweise in einem Technikraum oder einem separaten Raum innerhalb des Gebäudes installiert. Dieser Raum sollte gut belüftet und für Wartungs- und Reparaturarbeiten zugänglich sein. Der Raum sollte auch genügend Platz bieten, um das Innengerät und ggf. zusätzliche Komponenten wie den Warmwasserspeicher unterzubringen.
  • Zentrale Lage: Das Innengerät sollte idealerweise an einer zentralen Stelle im Gebäude platziert werden, um eine gleichmäßige Verteilung der erzeugten Wärme oder Kälte zu ermöglichen. Dadurch wird vermieden, dass einzelne Bereiche des Gebäudes übermäßig beheizt oder gekühlt werden, während andere Bereiche unzureichend versorgt werden.
  • Freie Luftzirkulation: Um eine effiziente Verteilung der Wärme oder Kälte zu gewährleisten, ist es wichtig, dass um das Innengerät herum genügend Platz für die Luftzirkulation vorhanden ist. Die Luftein- und -auslässe der Inneneinheit dürfen nicht blockiert werden, da dies die Leistung beeinträchtigen kann. Ein ungehinderter Luftstrom unterstützt auch die Entfeuchtungsfunktion der Wärmepumpe.
  • Schalldämmung: Das Innengerät kann Geräusche erzeugen, insbesondere wenn der Ventilator in Betrieb ist. Um die Geräuschentwicklung so gering wie möglich zu halten, sollte das Innengerät nicht in der Nähe von Wohn- oder Schlafräumen aufgestellt werden. Alternativ können schalldämmende Maßnahmen wie spezielle Schallschutzwände oder Isolierungen rund um das Innengerät installiert werden.
  • Leitungsanschlüsse: Das Innengerät muss in der Nähe der erforderlichen Leitungsanschlüsse für das Kältemittel und das Luftverteilungssystem installiert werden. Die genaue Platzierung hängt von der Konfiguration des spezifischen Wärmepumpensystems ab, das entweder Luftkanäle, Rohrleitungen oder eine Kombination aus beiden umfassen kann.

Wie wird das Innengerät gewartet?

Die regelmäßige Wartung der Inneneinheit einer Wärmepumpe ist wichtig, um eine optimale Leistung, Energieeffizienz und Langlebigkeit des Systems zu gewährleisten. Im Folgenden sind einige wichtige Punkte aufgeführt, die bei der Wartung der Inneneinheit zu beachten sind:

  • Reinigung der Filter: Die Inneneinheit ist normalerweise mit Filtern ausgestattet, die Staub, Schmutz und andere Partikel aus der Luft filtern. Diese Filter sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um eine gute Luftqualität und einen gleichmäßigen Luftstrom zu gewährleisten. Je nach Verschmutzungsgrad müssen die Filter monatlich oder alle paar Monate gereinigt oder ausgetauscht werden.
  • Kontrolle der Umwälzpumpe: Die Umwälzpumpe ist für die Zirkulation des Kältemittels in der Wärmepumpe verantwortlich. Sie sollte regelmäßig auf ihre Leistung und Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe frei von Verstopfungen oder Ablagerungen ist und dass sich die Pumpenflügel frei drehen können.
  • Überprüfung der Ventilatoren: Das Innengerät ist mit Ventilatoren ausgestattet, die für die Luftzirkulation im System sorgen. Überprüfen Sie die Lüfter regelmäßig auf Verschmutzung, Beschädigung oder übermäßigen Verschleiß. Stellen Sie sicher, dass die Ventilatoren frei von Hindernissen sind und sich frei drehen können.
  • Entleeren des Kondensatbehälters: Während des Betriebs der Wärmepumpe kann sich aufgrund der Luftfeuchtigkeit Kondensat ansammeln. Die Inneneinheit verfügt über einen Kondensatbehälter, der regelmäßig geleert werden sollte, um ein Überlaufen oder Auslaufen zu vermeiden. Je nach Klima und Luftfeuchtigkeit in Ihrer Region kann dies häufiger oder seltener erforderlich sein.
  • Überprüfung der elektrischen Anschlüsse: Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse in der Inneneinheit auf festen Sitz. Achten Sie auf Anzeichen von Überhitzung oder Korrosion. Falls erforderlich, lassen Sie elektrische Probleme von einem Fachmann beheben.

Gibt es besondere Anforderungen an den elektrischen Anschluss des Innengerätes?

Ja, bei der Installation der Inneneinheit einer Wärmepumpe müssen bestimmte Anforderungen an den elektrischen Anschluss beachtet werden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei den elektrischen Anforderungen an das Innengerät berücksichtigt werden müssen:

  • Spannung: Überprüfen Sie die Spannungsanforderungen der Inneneinheit anhand der Herstellerangaben. Wärmepumpen für den Hausgebrauch verwenden normalerweise eine Standardwechselspannung von 230 Volt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Netzspannung des Innengerätes mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt.
  • Phasen: Bestimmte Wärmepumpensysteme, insbesondere größere kommerzielle Systeme, können eine dreiphasige Stromversorgung erfordern. Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung der Inneneinheit mit den Phasen übereinstimmt, wenn dies für das System erforderlich ist.
  • Absicherung: Die Inneneinheit muss ausreichend abgesichert sein, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten. Die erforderliche Absicherung hängt von der Leistung der Inneneinheit ab und wird normalerweise vom Hersteller in Ampere (A) angegeben. Stellen Sie sicher, dass der richtige Trennschalter oder Sicherungsautomat installiert ist.
  • Erdung: Die Inneneinheit muss ordnungsgemäß geerdet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Eine ordnungsgemäße Erdung leitet überschüssigen Strom sicher ab und schützt vor Stromschlägen. Stellen Sie sicher, dass die Erdungsanforderungen gemäß den örtlichen Vorschriften erfüllt werden.
  • Installationsvorschriften: Beim Anschluss des Innengerätes sind die geltenden Installationsvorschriften und -normen des jeweiligen Landes oder der Region zu beachten. Diese Vorschriften legen die erforderlichen Standards für die sichere Verkabelung und Installation elektrischer Geräte fest.

Welche zusätzlichen Funktionen und Optionen gibt es für das Innengerät?

Die Inneneinheit einer Wärmepumpe kann mit verschiedenen zusätzlichen Funktionen und Optionen ausgestattet werden, die den Komfort, die Effizienz und die Flexibilität des Systems verbessern. Nachfolgend sind einige gängige Zusatzfunktionen und Optionen für die Inneneinheit aufgeführt:

  • Integrierter Warmwasserspeicher: Einige Innengeräte verfügen über einen integrierten Warmwasserspeicher. Dadurch kann die Wärmepumpe nicht nur für die Beheizung des Gebäudes, sondern auch für die Warmwasserbereitung eingesetzt werden. Dies ist eine praktische Lösung für die Warmwasserbereitung und kann den Bedarf an separaten Warmwasserbereitern reduzieren.
  • Lüftungsfunktion: Einige Innengeräte sind mit einer Lüftungsfunktion ausgestattet, die den Luftaustausch und die Belüftung im Gebäude verbessert. Diese Funktion kann dazu beitragen, Feuchtigkeit zu reduzieren, Gerüche zu beseitigen und die Raumluftqualität zu verbessern.
  • Smart-Home-Integration: Die Smart-Home-Integration ermöglicht die Fernsteuerung und -überwachung des Systems über eine mobile App oder eine Smart-Home-Plattform. Nutzer können Einstellungen anpassen, den Betriebsstatus überwachen und Energiesparfunktionen nutzen, um die Effizienz der Wärmepumpe zu optimieren.
  • Zonensysteme: Einige Innengeräte bieten die Möglichkeit der Zonierung, bei der verschiedene Bereiche oder Räume des Gebäudes unabhängig voneinander beheizt oder gekühlt werden können. Dies ermöglicht eine individuelle Temperaturregelung in den verschiedenen Zonen und verbessert den Komfort und die Energieeffizienz des Systems.
  • Schalldämmung: Einige Innengeräte sind mit speziellen Schalldämmtechnologien ausgestattet, um den Geräuschpegel während des Betriebs zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig, wenn das Innengerät in der Nähe von Wohn- oder Schlafräumen installiert wird. Eine wirksame Schalldämmung sorgt für einen leisen und komfortablen Betrieb der Wärmepumpe.

Fazit

Die Inneneinheit einer Wärmepumpe spielt eine wichtige Rolle bei der effizienten Beheizung oder Kühlung eines Gebäudes. Sie befindet sich innerhalb des Gebäudes und ermöglicht den Wärmeaustausch zwischen der Wärmepumpe und dem Raum. Die Inneneinheit besteht aus einem Wärmetauscher, einer Umwälzpumpe und einem Ventilator, die zusammenarbeiten, um die gewünschte Temperatur im Raum zu erreichen. Einige Innengeräte bieten zusätzliche Funktionen und Optionen, um den Komfort und die Effizienz weiter zu verbessern. Dazu gehören integrierte Warmwasserspeicher, die die Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung nutzen, Lüftungsfunktionen zur Verbesserung der Raumluftqualität, Smart-Home-Integration zur Fernsteuerung und -überwachung, Zonensysteme zur individuellen Regelung des Raumklimas und Schalldämmtechnologien zur Minimierung des Geräuschpegels. Wichtig ist auch der Standort des Innengerätes. Sie sollte in einem gut belüfteten Raum aufgestellt werden, der ausreichend Platz für Wartungsarbeiten bietet. Eine zentrale Position im Gebäude sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link