Artikel aktualisiert am 21.03.2024
von Boris Stippe | ca: 7 Min. zu lesen

ISO 15118

Wie werden Ladestandards für E-Autos geregelt?

ISO 15118 ist ein internationaler Standard für die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur. Die Norm definiert Protokolle und Datenformate, die einen automatisierten Informationsaustausch ermöglichen, um ein effizientes und sicheres Laden von Elektrofahrzeugen zu gewährleisten.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Ladestationen für Elektrofahrzeuge (Bildquelle: banphote – stock.adobe.com)

ISO 15118 ist ein internationaler Standard, der speziell für die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur entwickelt wurde. Im Zusammenhang mit der solaren Stromerzeugung spielt dieser Standard eine wichtige Rolle bei der Integration von Elektromobilität und erneuerbaren Energien.

ISO 15118 definiert Protokolle und Datenformate, die einen automatisierten Informationsaustausch zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen ermöglichen. Dieser Informationsaustausch umfasst unter anderem die Abfrage der maximal verfügbaren Ladeleistung, die Anpassung der Ladeleistung an den Strombedarf des Elektrofahrzeugs und die Abrechnung der Ladevorgänge.

Im Zusammenhang mit Solarenergie können Ladestationen, die den Standard ISO 15118 unterstützen, intelligente Ladefunktionen bereitstellen, um die Erzeugung von Solarenergie optimal zu nutzen. Beispielsweise können Ladestationen die Ladeleistung an das aktuelle Energieangebot der Solaranlage anpassen. So kann der Strom direkt vom Dach zum Elektrofahrzeug geleitet werden, ohne dass er in das Stromnetz eingespeist werden muss. Dies erhöht die Energieeffizienz und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Was ist die ISO 15118 und was hat sie mit Solarenergie zu tun?

ISO 15118 ist ein internationaler Standard für die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen. Er wurde entwickelt, um eine standardisierte und sichere Datenübertragung zu gewährleisten und somit ein effizientes und interoperables Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen. Der Standard beschreibt unter anderem Protokolle und Datenformate, die einen automatisierten Informationsaustausch zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation ermöglichen.

Im Zusammenhang mit Solarenergie ist die ISO 15118 von besonderer Bedeutung. Solaranlagen erzeugen Strom aus erneuerbaren Quellen und können so dazu beitragen, den CO2-Ausstoß und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Elektrofahrzeuge können diesen erneuerbaren Strom nutzen, um emissionsfrei zu fahren. Durch den Einsatz von Ladestationen, die den ISO 15118 Standard unterstützen, können Elektrofahrzeuge intelligent geladen werden, um die Solarstromerzeugung optimal zu nutzen.

Die Kommunikation zwischen Solaranlage, Ladestation und Elektrofahrzeug erfolgt über den ISO 15118 Standard. Die Ladestation kann beispielsweise die maximal verfügbare Ladeleistung der Solaranlage abfragen und die Ladeleistung entsprechend anpassen, so dass der Strom direkt vom Dach zum Elektrofahrzeug geleitet wird, ohne dass er ins Stromnetz eingespeist werden muss. So kann der Anteil des selbst erzeugten Stroms erhöht werden, was nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schont.

Was sind die Vorteile von Ladestationen, die den ISO 15118 Standard unterstützen?

Ladestationen, die den ISO 15118 Standard unterstützen, bieten viele Vorteile im Zusammenhang mit der Nutzung von Solarenergie und Elektromobilität. Einige dieser Vorteile sind:

  • Effizientes und intelligentes Laden: Durch den Einsatz von Ladestationen, die den ISO 15118 Standard unterstützen, kann das Laden von Elektrofahrzeugen effizienter und intelligenter gestaltet werden. Beispielsweise kann die Ladestation die verfügbare Ladeleistung der Solaranlage abfragen und die Ladeleistung entsprechend anpassen, um sicherzustellen, dass der Strom direkt vom Dach zum Elektrofahrzeug geleitet wird.
  • Kosteneinsparungen: Der Einsatz von Ladestationen, die den ISO 15118 Standard unterstützen, kann zu Kosteneinsparungen führen. Durch die direkte Nutzung des Solarstroms können die Kosten für den Strombezug aus dem Netz reduziert werden. Darüber hinaus können Ladestationen, die den ISO 15118-Standard unterstützen, auch zur Netzentlastung beitragen, indem sie die Ladeleistung automatisch an den Bedarf anpassen und so Überlastungen des Stromnetzes vermeiden.
  • Kompatibilität und Interoperabilität: Die ISO 15118 gewährleistet eine standardisierte und sichere Datenübertragung zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen, unabhängig von Hersteller und Modell. Dies erhöht die Interoperabilität der Ladestationen und verbessert die Kompatibilität zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen.
  • Sicherheit und Datenschutz: Die ISO 15118 legt auch besonderen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. So werden beispielsweise sichere Authentifizierungs- und Autorisierungsverfahren definiert, um einen unbefugten Zugriff auf das Ladesystem zu verhindern. Darüber hinaus wird der Datenschutz durch die verschlüsselte Übertragung von sensiblen Daten wie der Ladehistorie gewährleistet.
  • Zukunftssicherheit: Die ISO 15118 ist eine zukunftssichere Technologie, die kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert wird. Damit kann er dazu beitragen, die Integration von Elektromobilität und erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Wie funktioniert die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen nach ISO 15118?

Die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen nach ISO 15118 basiert auf dem sogenannten „Plug and Charge“-Prinzip. Dies bedeutet, dass das Elektrofahrzeug automatisch mit der Ladestation kommuniziert und der Ladevorgang ohne weitere Interaktion des Nutzers gestartet werden kann.

Die Kommunikation erfolgt über die „Extended Markup Language“ (XML) und nutzt das „ISO/IEC 15118-2“-Protokoll, die sogenannte „Application Protocol Data Unit“ (APDU). Dieses Protokoll definiert die Datenstrukturen und Prozeduren, die für die Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation erforderlich sind.

Bevor der Ladevorgang beginnen kann, muss das Elektrofahrzeug zunächst sicher authentifiziert werden. Dazu wird das Protokoll „ISO/IEC 15118-1“ verwendet, das den elektronischen Datenaustausch zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation regelt. Dabei übermittelt das Elektrofahrzeug seine Identität und die notwendigen Authentisierungsinformationen an die Ladestation.

Sobald die Authentifizierung abgeschlossen ist, beginnt die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation. Dabei sendet das Elektrofahrzeug Informationen wie die maximale Ladeleistung und den aktuellen Ladezustand an die Ladestation. Die Ladestation nutzt diese Informationen, um die Ladeleistung automatisch anzupassen und somit eine optimale Nutzung der verfügbaren Ladeleistung zu gewährleisten.

Während des Ladevorgangs werden auch Informationen wie die Ladehistorie und Abrechnungsdaten zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation ausgetauscht. Dazu wird das Protokoll „ISO/IEC 15118-3“ verwendet, das die Übertragung dieser Informationen regelt.

Wie kann die Anpassung der Ladeleistung an die Solarstromerzeugung mit Hilfe der ISO 15118-Norm dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern?

Die Anpassung der Ladeleistung von Elektrofahrzeugen an die Solarstromerzeugung ist ein wichtiger Faktor, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Durch den Einsatz von Ladestationen, die den Standard ISO 15118 unterstützen, kann die Ladeleistung automatisch an die verfügbare Solarstromerzeugung angepasst werden.

Die Ladestation kann die maximal verfügbare Ladeleistung der Solaranlage abfragen und die Ladeleistung entsprechend anpassen, so dass der Strom direkt vom Dach zum Elektrofahrzeug geleitet wird. So kann der selbst erzeugte Strom direkt genutzt werden, ohne dass er in das Stromnetz eingespeist werden muss. Dies trägt dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen.

Darüber hinaus können Ladestationen, die den Standard ISO 15118 unterstützen, auch zur Netzstabilisierung beitragen. Wenn viele Elektrofahrzeuge gleichzeitig an einer Ladestation laden, kann dies zu einer Überlastung des Stromnetzes führen. Durch eine automatische Anpassung der Ladeleistung an die verfügbare Solarstromerzeugung kann die Netzstabilität verbessert und die Abhängigkeit von konventionellen Kraftwerken verringert werden.

Durch die Anpassung der Ladeleistung an die Solarstromerzeugung können Elektrofahrzeuge somit effektiver und klimafreundlicher genutzt werden. Der Standard ISO 15118 spielt hierbei eine wichtige Rolle, da er die automatisierte Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation ermöglicht und somit die effiziente und sichere Nutzung erneuerbarer Energien fördert.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Ladestation die Norm ISO 15118 erfüllt und somit für Solarstrom geeignet ist?

Um sicherzustellen, dass eine Ladestation der ISO 15118 entspricht und somit für Solarstrom geeignet ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Herstellerangaben prüfen: Die meisten Hersteller von Ladestationen geben auf ihren Produktseiten oder in den technischen Spezifikationen an, ob ihre Ladestationen der ISO 15118 entsprechen oder nicht. Es lohnt sich daher, vor dem Kauf einer Ladestation die Herstellerangaben zu prüfen.
  • Zertifizierung prüfen: Die Norm ISO 15118 wird von verschiedenen Zertifizierungsstellen geprüft und zertifiziert. Eine Ladestation, die der ISO 15118 entspricht, sollte entsprechende Zertifikate oder Prüfberichte vorweisen können. Eine Übersicht der zertifizierten Ladestationen finden Sie auf den Webseiten der Zertifizierungsstellen.
  • Fachhändler befragen: Fachhändler für Elektromobilität können in der Regel Auskunft darüber geben, welche Ladestationen die ISO 15118 erfüllen und damit für Solarstrom geeignet sind. Es lohnt sich also, vor dem Kauf einer Ladestation bei einem Fachhändler nachzufragen.
  • Informationsveranstaltungen besuchen: Verschiedene Informationsveranstaltungen wie Messen oder Fachvorträge bieten die Möglichkeit, sich über die ISO 15118 und entsprechende Ladestationen zu informieren. Hier können auch Hersteller und Fachhändler direkt angesprochen und Fragen gestellt werden.

Fazit

ISO 15118 ist ein internationaler Standard, der die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen definiert, um ein effizientes und sicheres Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen. Die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen nach ISO 15118 basiert auf dem Plug-and-Charge-Prinzip und verwendet das Protokoll ISO/IEC 15118-2. Vor Beginn des Ladevorgangs muss das Elektrofahrzeug sicher authentifiziert werden. Während des Ladevorgangs werden Informationen wie Ladehistorie und Abrechnungsdaten zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation ausgetauscht. Ladestationen, die den ISO 15118 Standard unterstützen, bieten viele Vorteile wie effizientes und intelligentes Laden, Kosteneinsparungen, Kompatibilität und Interoperabilität, Sicherheit und Datenschutz sowie Zukunftssicherheit.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link