Artikel aktualisiert am 23.03.2024
von Boris Stippe | ca: 9 Min. zu lesen

Photovoltaik

Wie wird Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt?

Photovoltaik ist eine Technologie zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Dabei werden Halbleitermaterialien wie Silizium verwendet, die bei Lichteinfall Photonen absorbieren und dabei Elektronen freisetzen, die dann zur Stromerzeugung genutzt werden können.

Photovoltaikanlage auf einem Hausdach
Photovoltaikanlage auf einem Hausdach (Bildquelle: Alessandro2802 – stock.adobe.com)

Photovoltaik ist eine Technologie zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Sie ist eine der wichtigsten Methoden zur Erzeugung von Solarenergie und basiert auf dem photoelektrischen Effekt. Dieser Effekt bedeutet, dass ein Halbleitermaterial wie Silizium, das von Photonen getroffen wird, Elektronen freisetzt, die durch ein elektrisches Feld in eine bestimmte Richtung gelenkt werden und so Strom erzeugen.

Die Photovoltaik-Technologie besteht aus verschiedenen Komponenten, die zusammen ein Solarmodul bilden. Die Basis bildet eine Schicht aus Halbleitermaterial, in der sich die Elektronen bei Lichteinfall bewegen können. Auf dieser Schicht befinden sich Kontakte, die den Strom ableiten. Geschützt wird die Schicht durch eine Glas- oder Kunststoffabdeckung, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub verhindert. Die gesamte Konstruktion wird in einem Rahmen befestigt und auf einem Dach oder einer anderen Fläche installiert, die viel Sonnenlicht erhält.

Photovoltaikanlagen können in verschiedenen Größen und Formen gebaut werden, von kleinen Modulen für den Hausgebrauch bis hin zu großen Solarparks, die Tausende von Haushalten mit Strom versorgen können. Photovoltaik ist eine saubere, erneuerbare Energiequelle, die keine Treibhausgase oder andere schädliche Emissionen erzeugt und eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielt.

Wie funktioniert Photovoltaik?

Photovoltaik ist eine Technologie zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Sie basiert auf dem photoelektrischen Effekt, der besagt, dass bestimmte Materialien bei Bestrahlung mit Licht Elektronen freisetzen können. Die Photovoltaik nutzt spezielle Materialien, so genannte Halbleiter, die bei Lichteinfall Photonen absorbieren und dabei Elektronen freisetzen, die dann als Strom genutzt werden können.

Das Herzstück einer Photovoltaikanlage ist eine Schicht aus Halbleitermaterial, die zwischen zwei Schichten aus leitfähigem Material eingebettet ist. Als Halbleitermaterial wird in der Regel Silizium verwendet. Wenn Photonen von der Sonne auf das Halbleitermaterial treffen, können sie Elektronen aus der Schicht herauslösen und eine Elektronenlücke erzeugen. Die Elektronen bewegen sich dann durch das leitende Material und erzeugen einen Stromfluss. Dieser Stromfluss wird über Kontakte an der Ober- und Unterseite der Schicht gesammelt und aus der Solarzelle abgeleitet.

Um den Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage zu erhöhen, werden heute oft mehrere Schichten von Halbleitermaterialien übereinander gestapelt. Dabei wird jedes Material so ausgewählt, dass es das Sonnenlicht absorbieren kann, das es zur Energiegewinnung benötigt. Die oberste Schicht, die das meiste Licht erhält, besteht in der Regel aus dem teuersten und effizientesten Material. Die darunter liegenden Schichten können aus preiswerteren Materialien bestehen, die das von der obersten Schicht nicht genutzte Licht absorbieren. Auf diese Weise kann das gesamte Spektrum des Sonnenlichts genutzt werden, um mehr Elektronen zu erzeugen und so den Stromfluss zu erhöhen.

Photovoltaik wird in verschiedenen Formen und Größen eingesetzt, von kleinen Solarzellen für elektronische Geräte bis hin zu großen Solarparks, die Tausende von Haushalten mit Strom versorgen können. Die Kosten für Photovoltaik-Systeme sind in den letzten Jahren erheblich gesunken, was zu einem Anstieg der weltweiten Photovoltaik-Kapazität geführt hat. Die Photovoltaik gilt als eine wichtige saubere und erneuerbare Energiequelle und wird voraussichtlich in Zukunft eine immer wichtigere Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen.

Was sind die Vorteile der Photovoltaik?

Die Photovoltaik hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Stromerzeugungstechnologien wie fossilen Brennstoffen. Ein wichtiger Vorteil ist, dass es sich um eine saubere, erneuerbare Energiequelle handelt, die keine Treibhausgase oder andere schädliche Emissionen erzeugt. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die bei der Verbrennung Emissionen wie Kohlendioxid, Stickoxide und Schwefeloxide freisetzen, erzeugt photovoltaisch erzeugter Strom keine Emissionen und trägt somit zur Bekämpfung des Klimawandels bei.

Ein weiterer Vorteil von Photovoltaikanlagen ist, dass sie auf fast jedem Gebäude installiert werden können. So können Solarpaneele auf Dächern von Wohnhäusern, Industriegebäuden und anderen Strukturen angebracht werden, um Strom zu erzeugen und den Bedarf an Strom aus dem öffentlichen Netz zu reduzieren. Photovoltaik kann somit zur Dezentralisierung der Energieversorgung beitragen und die Abhängigkeit von Großkraftwerken und dem öffentlichen Netz verringern.

Photovoltaikanlagen haben zudem den Vorteil, dass sie im Betrieb sehr leise sind und keine störenden Geräusche erzeugen. Im Gegensatz dazu verursachen Kraftwerke, die fossile Brennstoffe verbrennen, oft Lärm und Abgase, die die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigen können. Die Geräuschlosigkeit der Photovoltaik macht sie zu einer attraktiven Option für den Einsatz in städtischen Gebieten, in denen Lärm und Umweltverschmutzung ein wachsendes Problem darstellen.

Ein weiterer Vorteil der Photovoltaik ist, dass sie langfristig günstiger sein kann als Strom aus dem öffentlichen Netz. Während die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage höher sein können als die Kosten für den Kauf von Strom aus dem Netz, kann sich die Investition in eine Photovoltaikanlage langfristig auszahlen, da die Betriebskosten im Vergleich zu Netzstrom relativ niedrig sind und die Strompreise in der Regel steigen. In einigen Fällen können Photovoltaikanlagen sogar Geld sparen, da der produzierte Strom in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet wird.

Wie groß sollte eine Photovoltaik-Anlage sein?

Die Größe einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Energiebedarf des Haushalts oder der gewünschten Leistung der Anlage. Generell gilt: Je größer die Anlage, desto mehr Strom kann sie erzeugen. Die Größe der Anlage wird in Kilowatt Peak (kWp) gemessen, was der maximalen Leistung entspricht, die sie unter Standardtestbedingungen erzeugen kann.

Für einen durchschnittlichen Haushalt kann eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 3 bis 6 kWp ausreichend sein. Diese Anlagen können auf einem Dach oder einer anderen geeigneten Fläche installiert werden und produzieren genug Strom, um den Energiebedarf eines Haushalts zu decken. Eine größere Anlage mit einer Leistung von 10 kWp oder mehr kann für größere Haushalte oder Gewerbebetriebe mit einem höheren Energiebedarf geeignet sein.

Die Größe einer Photovoltaikanlage hängt auch von der Fläche ab, die für die Installation zur Verfügung steht. In der Regel benötigt eine Anlage zwischen 6 und 10 Quadratmeter Fläche pro kWp. Wenn die verfügbare Fläche begrenzt ist, kann eine kleinere Anlage die beste Option sein. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass nicht alle Dächer gleich sind – eine Südausrichtung ist am besten für die Maximierung der Stromproduktion, gefolgt von Südwesten und Südosten.

Bei der Planung einer Photovoltaikanlage ist es wichtig, den Energiebedarf des Haushalts oder des Unternehmens zu berücksichtigen. Eine professionelle Analyse kann helfen, den tatsächlichen Energiebedarf zu ermitteln und die optimale Größe der Anlage zu bestimmen. Eine zu kleine Anlage kann nicht genug Strom produzieren, um den Energiebedarf zu decken, während eine zu große Anlage unnötige Kosten verursachen kann.

Wie viel Strom kann eine Photovoltaikanlage produzieren?

Die Strommenge, die eine Photovoltaikanlage erzeugen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe und Leistung der Anlage, der Sonneneinstrahlung und der Temperatur. Die Leistung einer Photovoltaikanlage wird in Kilowatt Peak (kWp) gemessen und entspricht der maximalen Leistung, die sie unter Standardtestbedingungen erzeugen kann.

Eine typische Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus hat eine Leistung zwischen 3 und 10 kWp und kann zwischen 3.000 und 10.000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr erzeugen. Die tatsächliche Stromproduktion hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der geografischen Lage, der Ausrichtung und Neigung des Dachs, der Qualität der Solarzellen und der Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr.

Die geografische Lage ist ein wichtiger Faktor für die Stromproduktion einer Photovoltaikanlage. In Deutschland liegt die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung zwischen 900 und 1.200 kWh pro Quadratmeter. Eine Anlage in einer Region mit höherer Sonneneinstrahlung produziert dementsprechend mehr Strom als eine Anlage in einer Region mit geringerer Sonneneinstrahlung.

Auch die Ausrichtung des Daches oder der Fläche, auf der die Anlage installiert wird, hat einen Einfluss auf die Stromproduktion. Eine Anlage, die nach Süden ausgerichtet ist, produziert in der Regel die höchste Strommenge, gefolgt von Anlagen, die nach Südwesten und Südosten ausgerichtet sind. Eine Ausrichtung nach Osten oder Westen kann zu einer geringeren Stromproduktion führen, da die Sonneneinstrahlung weniger direkt auf die Solarzellen trifft.

Auch die Temperatur hat einen Einfluss auf die Stromproduktion einer Photovoltaikanlage. Solarzellen haben einen höheren Wirkungsgrad bei niedrigeren Temperaturen, was bedeutet, dass sie bei kühleren Temperaturen mehr Strom erzeugen können. Bei höheren Temperaturen kann die Stromproduktion aufgrund der Wärmeentwicklung in den Solarzellen abnehmen.

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?

Photovoltaik und Solarthermie sind zwei unterschiedliche Technologien zur Nutzung der Sonnenenergie. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Technologien liegt in der Art und Weise, wie diese Energie genutzt wird.

Bei der Photovoltaik wird das Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umgewandelt. Dazu werden spezielle Solarzellen verwendet, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium bestehen. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, werden Elektronen freigesetzt, die als Strom genutzt werden können. Dieser Strom kann direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder zur Versorgung von Gebäuden oder Geräten genutzt werden.

Solarthermie hingegen nutzt das Sonnenlicht zur Erwärmung von Wasser oder Luft. Eine typische solarthermische Anlage besteht aus flachen oder röhrenförmigen Kollektoren, die auf einem Dach oder einer anderen Oberfläche installiert werden. Das Sonnenlicht wird von den Kollektoren absorbiert und in Wärme umgewandelt, die dann zur Erwärmung von Wasser oder Luft genutzt werden kann. Die erwärmte Luft oder das erwärmte Wasser kann dann zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden.

Ein weiterer Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie liegt in den verwendeten Materialien. Bei der Photovoltaik werden Halbleitermaterialien wie Silizium verwendet, bei der Solarthermie meist Kupfer, Aluminium oder Edelstahl. Diese Materialien sind in der Regel langlebig und robust genug, um den Anforderungen im Freien standzuhalten.

Fazit

Photovoltaik ist eine Technologie, die die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom ermöglicht. Dabei werden Halbleitermaterialien wie Silizium verwendet, die bei Lichteinfall Photonen absorbieren und Elektronen freisetzen, die zur Stromerzeugung genutzt werden können. Photovoltaik ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, die in verschiedenen Größen und Formen eingesetzt werden kann, von kleinen Modulen für den Hausgebrauch bis hin zu großen Solarparks. Die Größe und Leistung einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Energiebedarf, der für die Installation zur Verfügung stehenden Fläche und der Ausrichtung des Daches oder der Fläche. Im Gegensatz zur Solarthermie nutzt die Photovoltaik das Sonnenlicht direkt zur Stromerzeugung, während die Solarthermie das Sonnenlicht zur Erwärmung von Wasser oder Luft nutzt.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link