Artikel aktualisiert am 23.03.2024
von Boris Stippe | ca: 14 Min. zu lesen

Pumpenkennlinie

Welches Verhältnis stellt sie dar?

Die Pumpenkennlinie beschreibt die Leistung einer Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmesenke. Sie gibt an, wie viel Wärme die Pumpe bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen transportieren kann.

Buntes Liniendiagramm auf schwarzem Hintergrund
Buntes Liniendiagramm auf schwarzem Hintergrund (Bildquelle: ImageFlow – stock.adobe.com)

Die Pumpenkennlinie ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Sie beschreibt die Leistung der Pumpe in Abhängigkeit von der Förderhöhe und dem Volumenstrom. Die Pumpenkennlinie wird in der Regel vom Hersteller der Wärmepumpe angegeben und dient als Grundlage für die Auslegung des Gesamtsystems.

Sie gibt an, wie viel Energie die Pumpe benötigt, um das Kältemittel durch den Kreislauf zu fördern. Je höher die Förderhöhe und der Volumenstrom, desto mehr Energie wird benötigt. Die Pumpenkennlinie ist daher ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der richtigen Pumpe und der Dimensionierung des Gesamtsystems.

Während des Betriebs der Wärmepumpe ist es wichtig, die Pumpenkennlinie zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen. Eine falsche Auslegung kann zu einem ineffizienten Betrieb der Pumpe und damit zu einem höheren Energieverbrauch führen. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Pumpenkennlinie kann dazu beitragen, die Effizienz der Wärmepumpe zu verbessern und damit die Betriebskosten zu senken.

Was ist eine Pumpenkennlinie?

Eine Pumpenkennlinie ist eine grafische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen Förderstrom und Druckverlust in einer Pumpe zeigt. Sie wird verwendet, um das Leistungsverhalten einer Pumpe zu charakterisieren und zu analysieren. Die Pumpenkennlinie wird oft auch als Leistungskurve oder Kennlinie bezeichnet.

Die horizontale Achse der Pumpenkennlinie stellt den Förderstrom dar, der üblicherweise als Volumenstrom pro Zeiteinheit (z. B. Liter pro Sekunde) angegeben wird. Die vertikale Achse hingegen stellt den Druckverlust dar, der üblicherweise in Druckeinheiten wie Pascal, Bar oder Meter Wassersäule gemessen wird.

Ermittelt wird die Pumpenkennlinie durch experimentelle Tests, bei denen die Pumpe bei verschiedenen Förderströmen betrieben und der resultierende Druckverlust gemessen wird. Die Messdaten werden dann in ein Diagramm eingetragen, um den Zusammenhang zwischen Förderstrom und Druckverlust zu veranschaulichen.

Die Form der Pumpenkennlinie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Pumpentyps, der Konstruktion, der Größe und der Betriebsparameter wie Drehzahl oder Leistungsaufnahme. Die Kennlinie kann verschiedene Bereiche aufweisen, z. B. eine lineare oder nahezu lineare Steigung bei niedrigen Förderströmen, einen Bereich mit maximalem Wirkungsgrad oder einen Bereich, in dem die Pumpe ihre maximale Leistung erbringt. Die Pumpenkennlinie kann auch Informationen über den Betriebspunkt der Pumpe liefern, der dort liegt, wo sich der Förderstrom und der erforderliche Druckverlust schneiden.

Die Pumpenkennlinie ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Auswahl und Auslegung von Pumpensystemen. Sie ermöglicht es Ingenieuren und Technikern, die Leistung und den Wirkungsgrad einer Pumpe für bestimmte Anwendungen vorherzusagen und zu optimieren. Anhand der Kennlinie können sie den geeigneten Betriebspunkt auswählen, der den erforderlichen Förderstrom und Druckverlust bei maximaler Effizienz liefert. Darüber hinaus kann die Pumpenkennlinie auch verwendet werden, um die Auswirkungen von Änderungen der Betriebsbedingungen, wie z. B. Änderungen im Rohrleitungssystem oder der Viskosität des Fördermediums, zu analysieren und vorherzusagen.

Warum ist die Pumpenkennlinie für den Betrieb einer Wärmepumpe wichtig?

Die Pumpenkennlinie ist für den Betrieb einer Wärmepumpe aus verschiedenen Gründen wichtig. Eine Wärmepumpe ist ein System, das Wärmeenergie von einer Quelle mit niedrigerer Temperatur aufnimmt und sie auf eine höhere Temperatur umwandelt, um Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Die Pumpenkennlinie hilft, die Effizienz und Leistung der Pumpe in diesem Prozess zu verstehen und zu optimieren.

Zunächst ermöglicht die Pumpenkennlinie die Auswahl der geeigneten Pumpe für die Wärmepumpe. Eine Wärmepumpe benötigt eine Pumpe, die in der Lage ist, das Kältemittel mit dem richtigen Volumenstrom und Druck durch das System zu fördern. Durch die Analyse der Pumpenkennlinien verschiedener Pumpen kann der Hersteller oder Techniker die Pumpe auswählen, die den Anforderungen der Wärmepumpe am besten entspricht. Dies ist wichtig, um eine effiziente und zuverlässige Wärmeübertragung zu gewährleisten.

Zweitens hilft die Pumpenkennlinie bei der Einstellung des optimalen Betriebspunktes der Pumpe. Die Kennlinie zeigt den Zusammenhang zwischen Förderstrom und Druckverlust, und anhand dieser Information kann der Betriebspunkt gewählt werden, der den besten Kompromiss zwischen dem gewünschten Wärmeübertragungsbedarf und der Energieeffizienz der Pumpe bietet. Durch die Anpassung des Betriebspunktes können unnötige Energieverluste vermieden und die Effizienz der Wärmepumpe verbessert werden.

Darüber hinaus ermöglicht die Pumpenkennlinie die Überwachung und Diagnose des Pumpenbetriebs. Durch die regelmäßige Überprüfung des Betriebspunktes anhand der Pumpenkennlinie kann festgestellt werden, ob die Pumpe effizient arbeitet oder ob Anpassungen oder Wartungsmaßnahmen erforderlich sind. Wenn der Betriebspunkt von der erwarteten Position abweicht, kann dies auf Verstopfungen, Leckagen oder andere Probleme im System hinweisen, die behoben werden müssen, um eine optimale Leistung der Wärmepumpe sicherzustellen.

Schließlich kann die Pumpenkennlinie auch zur Analyse und Optimierung des gesamten Wärmepumpensystems verwendet werden. Wenn die Pumpenkennlinie zusammen mit anderen Systemkomponenten wie Verdampfer und Kondensator betrachtet wird, kann der gesamte Wärmeübertragungsprozess besser verstanden und optimiert werden. Dies kann z.B. die Anpassung der Pumpendrehzahl, die Verwendung von Vor- und Rücklauftemperaturen oder die Dimensionierung des Rohrleitungssystems umfassen, um die Effizienz und Leistung der Wärmepumpe zu maximieren.

Insgesamt ist die Pumpenkennlinie ein wertvolles Werkzeug für den Betrieb einer Wärmepumpe, da sie bei der Auswahl der Pumpe, der Einstellung des Betriebspunktes, der Überwachung des Pumpenbetriebs und der Optimierung des Gesamtsystems hilft. Durch die Berücksichtigung der Pumpenkennlinie können Energieeinsparungen erzielt, die Lebensdauer der Pumpe verlängert und die Gesamteffizienz der Wärmepumpe verbessert werden.

Wie lese und interpretiere ich die Pumpenkennlinie?

Das Lesen und Interpretieren einer Pumpenkennlinie erfordert ein grundlegendes Verständnis der Achsen und der verschiedenen Linien und Kurven im Diagramm. Es folgt eine detaillierte Anleitung zum Lesen und Interpretieren einer Pumpenkennlinie:

  • Achsen: Die horizontale Achse stellt den Förderstrom oder Volumenstrom dar, während die vertikale Achse den Druckverlust oder Druck angibt. Die Einheiten, in denen diese Werte gemessen werden, müssen überprüft werden, um genaue Vergleiche und Berechnungen durchführen zu können.
  • Hauptkurve: Die Hauptkurve der Pumpenkennlinie zeigt die Beziehung zwischen Förderstrom und Druckverlust. Sie ist normalerweise eine gekrümmte Linie, die den Verlauf der Pumpenleistung darstellt. Je steiler die Kurve ist, desto größer ist der Druckverlust bei gegebenem Förderstrom. Die Form der Kurve kann je nach Pumpentyp variieren.
  • Betriebspunkt: Der Betriebspunkt ist der Punkt auf der Pumpenkennlinie, der den aktuellen Betriebszustand der Pumpe widerspiegelt. Dieser Punkt wird durch den Schnittpunkt der Anlagenkennlinie (zusätzlich zur Pumpenkennlinie) mit der Pumpenkennlinie bestimmt. Die Anlagenkennlinie stellt die Druckverluste in den Rohrleitungen und Anlagenteilen dar. Der Betriebspunkt gibt den spezifischen Förderstrom und den Druckverlust der Pumpe in diesem Zustand an.
  • Wirkungsgradkennlinien: Manchmal sind in der Pumpenkennlinie auch Wirkungsgradkennlinien eingezeichnet. Diese Kurven zeigen den Wirkungsgrad der Pumpe als Funktion des Förderstroms oder der Leistungsaufnahme. Der höchste Wirkungsgrad wird normalerweise an einem bestimmten Punkt der Pumpenkennlinie erreicht. Die Wirkungsgradkurven helfen bei der Auswahl des optimalen Betriebspunktes, der den besten Wirkungsgrad bietet.
  • NPSH-Kurve: Für einige Pumpenkennlinien kann auch eine NPSH-Kurve (Net Positive Suction Head) angegeben werden. Diese Kurve gibt den Mindestdruck an, der erforderlich ist, um Kavitation, d. h. die Bildung von Dampfblasen in der Pumpe, zu verhindern. Der NPSH-Wert wird normalerweise in Bezug auf den Förderstrom angegeben und sollte berücksichtigt werden, um Schäden an der Pumpe zu vermeiden.

Die Interpretation der Pumpenkennlinie erfordert das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Förderstrom, Druckverlust und Wirkungsgrad. Es ist wichtig, den gewünschten Förderstrom und Druckverlust für das spezifische System zu bestimmen und dann den Betriebspunkt auf der Pumpenkennlinie zu identifizieren, der diese Anforderungen am besten erfüllt. Eine optimale Auswahl des Betriebspunktes kann einen hohen Wirkungsgrad, eine angemessene Leistung und eine lange Lebensdauer der Pumpe gewährleisten.

Zusätzlich zur Analyse der Pumpenkennlinie kann es hilfreich sein, Informationen über das Rohrleitungssystem, die Anwendung und die Anforderungen des spezifischen Projekts zu berücksichtigen. Ingenieure und Techniker können weitere Berechnungen und Simulationen durchführen, um das Verhalten der Pumpe unter verschiedenen Bedingungen vorherzusagen und den optimalen Betriebspunkt zu bestimmen.

Wie beeinflusst die Pumpenkennlinie die Wahl der richtigen Wärmepumpe für mein Haus?

Die Pumpenkennlinie spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpe für Ihr Haus, da sie Informationen über die Leistung und Effizienz der Pumpe liefert. Im Folgenden sind einige Aspekte aufgeführt, die bei der Auswahl einer Wärmepumpe unter Berücksichtigung der Pumpenkennlinie zu beachten sind:

  • Förderstrom: Die Pumpenkennlinie zeigt den Zusammenhang zwischen Förderstrom und Druckverlust. Je nach Größe und Auslegung der Heizungsanlage kann ein bestimmter Förderstrom erforderlich sein, um eine ausreichende Wärmeübertragung zu gewährleisten. Durch Vergleich der Pumpenkennlinien verschiedener Wärmepumpen können Sie diejenige auswählen, die den erforderlichen Förderstrom innerhalb eines akzeptablen Druckverlustbereichs liefert.
  • Druckverlust: Der Druckverlust in einem Wärmepumpensystem hängt von der Länge und dem Durchmesser der Rohrleitungen sowie von den Widerständen in den Komponenten ab. Die Pumpenkennlinie hilft bei der Analyse des Druckverlusts in Abhängigkeit vom Förderstrom. Die Wahl einer Pumpe mit einer flacheren Kennlinie kann bedeuten, dass sie bei einem bestimmten Förderstrom einen geringeren Druckverlust aufweist und somit weniger Energie für den Betrieb der Pumpe benötigt.
  • Betriebspunkt: Der Betriebspunkt der Pumpenkennlinie ist entscheidend für die optimale Leistung und Effizienz der Wärmepumpe. Sie sollten den Betriebspunkt ermitteln, der Ihren spezifischen Anforderungen am besten entspricht, indem Sie die gewünschten Förderstrom- und Druckverlustwerte berücksichtigen. Der Betriebspunkt sollte in der Nähe des Bereichs maximaler Effizienz oder optimaler Pumpenleistung liegen, um Energieeinsparungen zu erzielen und die Lebensdauer der Pumpe zu maximieren.
  • Effizienz: Durch die Analyse der Effizienzkurven auf der Pumpenkennlinie kann die Effizienz der Wärmepumpe bei verschiedenen Förderströmen bewertet werden. Eine Wärmepumpe mit einem höheren Wirkungsgrad kann dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken und den Energieverbrauch zu optimieren. Berücksichtigen Sie die Effizienz der Wärmepumpe in Bezug auf den gewünschten Betriebspunkt, um die Wärmepumpe mit der besten Energieeffizienz auszuwählen.
  • NPSH-Anforderungen: In einigen Fällen kann die Pumpenkennlinie auch Informationen über die NPSH-Anforderungen (Net Positive Suction Head) enthalten. Dies bezieht sich auf den Mindestdruck, der erforderlich ist, um Kavitation zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Wärmepumpe die NPSH-Anforderungen des Systems erfüllt, um Schäden an der Pumpe zu vermeiden.

Durch Analyse der Pumpenkennlinien verschiedener Wärmepumpen und Vergleich mit den spezifischen Anforderungen Ihres Heizungssystems können Sie die richtige Wärmepumpe auswählen, die den gewünschten Förderstrom, Druckverlust und Wirkungsgrad liefert. Eine sorgfältige Analyse der Pumpenkennlinien ermöglicht es Ihnen, die Wärmepumpe zu identifizieren, die Ihren individuellen Anforderungen am besten entspricht und eine effiziente und zuverlässige Wärmeübertragung in Ihrem Haus gewährleistet.

Was sind Anlagenkennlinie und Betriebspunkt?

Anlagenkennlinie und Betriebspunkt sind in der Technik und insbesondere in der Pumpentechnik gebräuchliche Begriffe. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Charakterisierung und Analyse des Betriebs von Anlagen und Pumpensystemen. Nachfolgend werden beide Begriffe näher erläutert:

  • Anlagenkennlinie: Die Anlagenkennlinie, auch Systemkennlinie genannt, ist eine grafische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen Förderstrom und Druckverlust in einem gesamten Anlagensystem zeigt. Sie stellt die Druckverluste in den Rohrleitungen, Ventilen, Armaturen und anderen Systemkomponenten dar. Die Anlagenkennlinie wird in der Regel ergänzend zur Pumpenkennlinie betrachtet, da sie den Widerstand darstellt, gegen den die Pumpe arbeiten muss. Die Form der Anlagenkennlinie hängt von der Geometrie und den Eigenschaften des Rohrleitungssystems ab. Die Anlagenkennlinie wird normalerweise in das gleiche Diagramm wie die Pumpenkennlinie eingezeichnet, um den Betriebspunkt zu bestimmen.
  • Betriebspunkt: Der Betriebspunkt ist der Punkt auf der Pumpenkennlinie, an dem sich Förderstrom und Druckverlust schneiden. Er ist der spezifische Zustand, in dem sich die Pumpe während des Betriebs befindet. Der Betriebspunkt wird durch den Schnittpunkt der Pumpenkennlinie mit der Anlagenkennlinie bestimmt. Der gewählte Betriebspunkt hängt von den Anforderungen des Systems ab, wie z. B. dem gewünschten Förderstrom und dem erforderlichen Druckverlust. Der Betriebspunkt gibt an, welcher Förderstrom und welcher Druckverlust in diesem Betriebszustand erreicht werden. Der Betriebspunkt sollte so gewählt werden, dass er sowohl den Anforderungen des Systems als auch dem optimalen Betriebsbereich der Pumpe entspricht, um eine effiziente und zuverlässige Leistung zu gewährleisten.

Der Betriebspunkt ist von entscheidender Bedeutung, da er die spezifischen Betriebsparameter der Pumpe und des Anlagensystems angibt. Ein Betriebspunkt außerhalb des optimalen Bereichs kann zu ineffizientem Betrieb, erhöhtem Energieverbrauch, übermäßigem Verschleiß oder sogar zu Schäden an der Pumpe oder anderen Komponenten führen. Daher ist es wichtig, den Betriebspunkt sorgfältig zu analysieren und zu überwachen, um sicherzustellen, dass er den Anforderungen des Systems und den Leistungsmerkmalen der Pumpe entspricht.

Anlagenkennlinie und Betriebspunkt sind eng miteinander verbunden. Durch die gleichzeitige Betrachtung der Pumpenkennlinie und der Anlagenkennlinie können Ingenieure und Techniker den optimalen Betriebspunkt ermitteln, der die Systemanforderungen erfüllt und gleichzeitig eine effiziente und zuverlässige Pumpenleistung sicherstellt.

Was ist eine Wirkungsgradkennlinie und wie hängt sie mit der Pumpenkennlinie zusammen?

Die Wirkungsgradkennlinie ist eine grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Wirkungsgrad einer Pumpe und dem Betriebspunkt. Der Wirkungsgrad einer Pumpe gibt an, wie effizient sie elektrische Energie in hydraulische Energie umwandelt. Die Wirkungsgradkennlinie wird oft zusammen mit der Pumpenkennlinie betrachtet, da sie zusätzliche Informationen über die Leistung und den Wirkungsgrad der Pumpe liefert.

Normalerweise wird die Linie als Kurve dargestellt, die den Wirkungsgrad der Pumpe als Funktion des Förderstroms oder der Leistungsaufnahme zeigt. Der Wirkungsgrad einer Pumpe wird als Verhältnis zwischen der abgegebenen Leistung (normalerweise die hydraulische Leistung) und der aufgenommenen Leistung (normalerweise die elektrische Leistung) berechnet. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass die Pumpe mehr der zugeführten Energie in nutzbare Arbeit umwandelt und weniger in Form von Verlusten vergeudet.

Die Wirkungsgradkennlinie und die Pumpenkennlinie sind eng miteinander verbunden. Der Betriebspunkt, an dem sich die Pumpenkennlinie und die Anlagenkennlinie schneiden, gibt den spezifischen Förderstrom und den Druckverlust an, bei dem die Pumpe arbeitet. Dieser Betriebspunkt kann auch auf der Wirkungsgradkennlinie markiert werden. Dieser Punkt gibt den Wirkungsgrad der Pumpe an.

Besonders nützlich ist die Linie, um den optimalen Betriebspunkt zu ermitteln, der den besten Kompromiss zwischen Förderstrom, Druckverlust und Wirkungsgrad darstellt. Ein Betriebspunkt nahe dem Bereich des maximalen Wirkungsgrades der Pumpe auf der Wirkungsgradkennlinie ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung und damit einen minimalen Energieverbrauch. Ingenieure und Techniker können die Wirkungsgradkennlinie verwenden, um verschiedene Betriebspunkte zu vergleichen und denjenigen mit dem besten Wirkungsgrad auszuwählen.

Darüber hinaus kann die Wirkungsgradkennlinie verwendet werden, um die Leistung der Pumpe bei verschiedenen Betriebsbedingungen zu analysieren. Wenn der Betriebspunkt außerhalb des optimalen Bereichs liegt, kann dies zu einem niedrigeren Wirkungsgrad führen, was auf einen ineffizienten Betrieb hinweist. Durch die Überwachung der Wirkungsgradkennlinie können Abweichungen vom erwarteten Wirkungsgrad erkannt und Maßnahmen zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Pumpe ergriffen werden.

Insgesamt liefert die Wirkungsgradkennlinie wichtige Informationen über den Wirkungsgrad der Pumpe und ermöglicht es Ingenieuren und Technikern, den besten Betriebspunkt zu ermitteln, der sowohl die erforderlichen Leistungsparameter als auch einen hohen Wirkungsgrad erfüllt.

Fazit

Die Pumpenkennlinie beschreibt die Leistung einer Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmesenke. Sie gibt an, wie viel Wärme die Pumpe unter verschiedenen Betriebsbedingungen transportieren kann. Dabei ist die Pumpenkennlinie ein wichtiges Hilfsmittel bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Sie ermöglicht es, die Leistung der Pumpe abzuschätzen und den Betriebspunkt zu bestimmen, der den gewünschten Förderstrom und Druckverlust liefert. Bei der Auswahl einer Wärmepumpe ist es wichtig, die Pumpenkennlinie zu berücksichtigen. Anhand der Kennlinie kann die Pumpe ausgewählt werden, die den gewünschten Förderstrom und Druckverlust liefert und gleichzeitig effizient arbeitet. Durch regelmäßige Überprüfung des Betriebspunktes anhand der Pumpenkennlinie kann festgestellt werden, ob die Pumpe effizient arbeitet oder ob Anpassungen zur Verbesserung der Effizienz erforderlich sind.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link