Artikel erstellt am 11.12.2023
von Boris Stippe | ca: 7 Min. zu lesen

Solarthermie-Aufbau: Ihr umfassender Leitfaden zur Nutzung der Sonnenenergie

Solarthermie hat sich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich entwickelt und ermöglicht es uns, die unendliche Energie der Sonne effizient zu nutzen. Dabei spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Heizung und Warmwasser in Haushalten und Industrie. In diesem Artikel tauchen wir tief in den Aufbau und die Funktionsweise von Solarthermie ein und zeigen Ihnen, wie sie Ihnen helfen kann, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Aufbau einer Solarthermieanlage
Aufbau einer Solarthermieanlage (Bildquelle: arahan – stock.adobe.com)

Solarthermie-Aufbau im Detail: Komponenten einer Solarthermieanlage

Der Aufbau einer Solarthermie ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Komponenten, die harmonisch zusammenarbeiten, um Sonnenenergie effizient in nutzbare Wärme umzuwandeln. Jedes Element hat eine spezifische Funktion, die zur Gesamtleistung und Effizienz der Anlage beiträgt.

Solarkollektoren

Sie stellen das Herzstück jeder Anlage dar und sind dafür verantwortlich, Sonnenstrahlen einzufangen und in Wärme umzuwandeln. Es gibt hauptsächlich zwei Typen von Solarkollektoren:

  • Flachkollektoren: Flachkollektoren sind weit verbreitet und bestehen aus einer flachen Glasplatte, die über einem absorbierenden Material liegt. Sie fangen Sonnenstrahlen ein und leiten die Wärme an ein Trägermedium weiter.
  • Röhrenkollektoren: Sie bestehen aus mehreren Glasröhren, in denen sich Absorber befinden. Diese Kollektoren sind effizienter als Flachkollektoren, insbesondere bei geringer Sonneneinstrahlung und in kälteren Klimazonen.

Speichersystem

Speicher gehören ebenfalls zu den wesentlichen Bestandteilen einer Solarthermieanlage, denn sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Effizienz des Gesamtsystems, indem sie die von den Kollektoren aufgenommene Wärme speichern und für den späteren Gebrauch verfügbar machen. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Speichern: Warmwasserspeicher und Pufferspeicher.

Warmwasserspeicher

Warmwasserspeicher sind dafür konzipiert, das durch die Solarthermie erwärmte Wasser direkt zu speichern. Dieses Wasser wird dann für den täglichen Gebrauch in Haushalten, wie zum Duschen, Waschen oder in der Küche verwendet. Typischerweise sind diese Speicher zylindrische Tanks, die mit einer Wärmedämmung versehen sind, um Wärmeverluste zu minimieren. Innen sind sie oft mit einer Beschichtung versehen, die Korrosion verhindert und die Lebensdauer des Tanks verlängert. Dabei lassen sie sich nahtlos in das bestehende Warmwassersystem eines Hauses integrieren. In Systemen, die sowohl Solarthermie als auch herkömmliche Heizmethoden nutzen, sind sie oft mit einem zusätzlichen Wärmetauscher ausgestattet, um die Wärme von beiden Quellen aufnehmen zu können.

Pufferspeicher

Pufferspeicher dienen dazu, die Wärme in Form von heißem Wasser zu speichern, das dann zur Unterstützung des Heizungssystems verwendet wird. Sie sind besonders wichtig in Systemen, die eine Kombination aus Solarthermie und zentraler Heizung nutzen. Ähnlich wie Warmwasserspeicher sind auch Pufferspeicher gut isolierte Tanks. Sie können größer sein, um genügend Wärme für das Heizsystem zu speichern. Manche Modelle sind sogar in verschiedene Zonen unterteilt, die unterschiedliche Temperaturniveaus halten können, was wiederum die Effizienz des Systems erhöht. Pufferspeicher sind ein zentraler Bestandteil von Systemen, die auf eine ganzjährige Nutzung ausgelegt sind. Sie ermöglichen es, die Wärme zu speichern, wenn die Sonneneinstrahlung hoch ist (zum Beispiel im Sommer), und sie dann zu nutzen, wenn der Bedarf größer ist (wie in den Wintermonaten).

Regelungstechnik

Die Regelungstechnik agiert als das zentrale Nervensystem der Solarthermieanlage. Sie überwacht und steuert den gesamten Betrieb, insbesondere die Aktivität der Pumpe und den Wärmetransfer vom Kollektor zum Speicher. Moderne Regelungssysteme bestehen aus Sensoren, Steuergeräten und manchmal auch Fernüberwachungseinheiten. Die Sensoren messen die Temperatur in den Kollektoren und im Speicher, während das Steuergerät auf Basis dieser Daten die Pumpe aktiviert oder deaktiviert. Fortschrittliche Systeme bieten Funktionen zur Effizienzsteigerung, wie etwa die Anpassung der Pumpengeschwindigkeit – basierend auf der verfügbaren Sonneneinstrahlung und dem aktuellen Wärmebedarf.

Pumpensysteme

Pumpensysteme sind für den Transport des Wärmeträgermediums – typischerweise eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel – zwischen den Kollektoren und dem Speicher verantwortlich. Es gibt verschiedene Arten von Pumpen: von einfachen Standardpumpen bis hin zu variablen Geschwindigkeitspumpen, die sich an die aktuellen Betriebsbedingungen anpassen. Die richtige Auswahl und Dimensionierung der Pumpe ist entscheidend für die Effizienz der Anlage, da eine zu große Pumpe unnötig Energie verbraucht, während eine zu kleine Pumpe nicht in der Lage ist, ausreichend Wärme zu transportieren.

Ausdehnungsgefäße

Ausdehnungsgefäße sind ein Sicherheitselement der Solarthermie, die den Druck in der Anlage regulieren. Sie kompensieren die Volumenänderung des Wärmeträgermediums, die durch Temperaturschwankungen verursacht wird. Diese Gefäße sind in der Regel geschlossene Behälter mit einer Membran oder einem Blasebalg im Inneren, die das Wärmeträgermedium von einer Druckluftkammer trennt. Sie sind unerlässlich, um Druckschwankungen in der Solarthermie zu vermeiden, die zu Schäden oder ineffizientem Betrieb führen könnten.

Wärmetauscher

Wärmetauscher ermöglichen den Wärmeübergang von der Solarflüssig auf das Brauch- oder Heizungswasser, ohne dass dabei eine direkte Vermischung stattfindet. Es gibt verschiedene Typen von Wärmetauschern, wie Plattenwärmetauscher oder Rohrbündelwärmetauscher, die je nach Anforderung der Solarthermieanlage ausgewählt werden. Ein gut dimensionierter Wärmetauscher gewährleistet einen effizienten Wärmeübergang und ist entscheidend für die Gesamtleistung der Anlage.

Nachheizung (optional)

Die Nachheizung dient als zusätzliche Heizquelle für Tage mit geringer Sonneneinstrahlung oder erhöhtem Wärmebedarf. Sie gewährleistet, dass die Wassertemperatur auch bei unzureichender Solarleistung konstant bleibt. Als Nachheizung können verschiedene Systeme dienen, wie beispielsweise Gas- oder Ölheizungen, elektrische Heizelemente oder sogar Biomassekessel. Die Auswahl hängt von den vorhandenen Ressourcen und Präferenzen ab. Dabei wird die Nachheizung so in die Solarthermie integriert, dass sie nur dann aktiv wird, wenn die Anlage den Wärmebedarf nicht vollständig decken kann.

Solarstation

Eine Solarstation ist eine kompakte Einheit, die wesentliche Komponenten wie die Pumpe, Sicherheitsventile und Regelungstechnik zusammenfasst. Durch ihre kompakte Bauweise vereinfacht die Solarstation die Installation und Wartung der Solarthermieanlage. Sie sorgt für eine übersichtliche Anordnung der Komponenten und erleichtert die Fehlersuche und Reparaturen. Dabei überwacht die integrierte Regelungstechnik in der Solarstation kontinuierlich den Betriebszustand und passt die Leistung der Pumpe entsprechend an, was zu einer verbesserten Gesamteffizienz der Anlage beiträgt.

Frostschutzmittel (optional)

In Regionen mit niedrigen Temperaturen ist das Risiko des Einfrierens der Solarflüssigkeit in den Kollektoren und Rohrleitungen gegeben. Ein Einfrieren kann zu Schäden am System führen: Frostschutzmittel, meist auf Glykolbasis, werden daher dem Wärmeträgermedium beigemischt, um den Gefrierpunkt der Solarflüssigkeit zu senken. Die Konzentration des Frostschutzmittels müssen Sie jedoch regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass der Frostschutz auch unter extremen Bedingungen gewährleistet ist. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, dass die Wärmeübertragungseffizienz des Mediums nicht beeinträchtigt wird.

Zukunftsperspektiven und Innovationen hinsichtlich des Solarthermie-Aufbaus

Die Zukunft der Solarthermie ist nicht nur vielversprechend, sondern auch voller innovativer Möglichkeiten: Mit dem wachsenden globalen Fokus auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit stehen Solarthermieanlagen im Mittelpunkt zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Technologie noch effizienter, zugänglicher und vielseitiger zu gestalten:

  • Steigerung der Effizienz: Einer der Hauptforschungsbereiche ist die weitere Steigerung der Effizienz von Solarthermieanlagen. Dies umfasst die Entwicklung fortschrittlicherer Solarkollektoren, die mehr Sonnenenergie absorbieren und in Wärme umwandeln – selbst bei geringer Sonneneinstrahlung. Ebenso wird an der Verbesserung der Wärmedämmung von Speichern gearbeitet, um Wärmeverluste zu minimieren.
  • Integration in Smart-Grids: Smart-Grids sind intelligente Stromnetze, die eine effizientere Energieverteilung ermöglichen. Durch die Einbindung von Solarthermie in diese Netze könnten Haushalte und Unternehmen nicht nur ihren eigenen Energiebedarf decken, sondern auch überschüssige Energie ins Netz einspeisen. Dies würde die Energieeffizienz auf einem größeren Maßstab verbessern und zur Stabilisierung der Energieversorgung beitragen.
  • Hybrid-Systeme und neue Anwendungsbereiche: Hybrid-Systeme, die Solarthermie mit anderen erneuerbaren Energietechnologien wie Photovoltaik kombinieren, eröffnen ebenso neue Anwendungsmöglichkeiten. Diese Systeme können die Vorteile beider Technologien nutzen, um eine noch effizientere Energieerzeugung zu erreichen.
  • Verbesserte Regelungstechnik und Automatisierung: Fortschritte in der Regelungstechnik und Automatisierung werden es ermöglichen, Solarthermieanlagen intelligenter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen könnten Systeme selbstständig Betriebsparameter optimieren, um die Effizienz zu maximieren und den Wartungsaufwand zu reduzieren.
  • Nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Materialien in der Produktion von Solarthermieanlagen. Dies umfasst sowohl die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei der Herstellung als auch die Erhöhung der Recyclingfähigkeit der Komponenten am Ende ihrer Lebensdauer.

Fazit: Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit von Solarthermie im Fokus

Die Solarthermie steht an der Schwelle zu einer noch effizienteren und nachhaltigeren Zukunft. Durch innovative Forschung und Entwicklung wird diese Technologie auch weiterhin eine Schlüsselrolle in der globalen Energiewende spielen. Mit verbesserten Systemen, intelligenter Integration und einem Fokus auf Nachhaltigkeit bietet die Solarthermie eine vielversprechende Perspektive für eine umweltfreundliche Energieversorgung.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link