Artikel aktualisiert am 19.03.2024
von Boris Stippe | ca: 16 Min. zu lesen

Absorptionswärmepumpe (AWP)

Wie funktioniert eine Wärmepumpe mit Kältemittel?

Eine Absorptionswärmepumpe ist eine Wärmepumpenart, die Wärmeenergie aus einer Quelle mit niedriger Temperatur aufnimmt und auf eine höhere Temperatur bringt, um ein Gebäude oder einen Prozess zu heizen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen, die mit Kompressionszyklen arbeiten, nutzen Absorptionswärmepumpen einen thermodynamischen Prozess, der auf der Aufnahme und Abgabe von Wärme durch eine Flüssigkeit und einen Feststoff basiert.

Wärmepumpen in einem Bürogebäude
Wärmepumpen in einem Bürogebäude (Bildquelle: Photocreo Bednarek – stock.adobe.com)

Eine Absorptionswärmepumpe ist eine spezielle Art von Wärmepumpe, die im Betrieb Wärmeenergie aus einer Quelle mit niedriger Temperatur aufnimmt und auf eine höhere Temperatur bringt, um damit ein Gebäude oder einen Prozess zu heizen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen, die mit Kompressionszyklen arbeiten, nutzt eine Absorptionswärmepumpe einen thermodynamischen Prozess, der auf der Aufnahme und Abgabe von Wärme durch eine Flüssigkeit und einen Feststoff basiert.

In der Regel wird in einer Absorptionswärmepumpe ein Kältemittel, z. B. Ammoniak oder Wasser, mit einem Absorptionsmittel, z. B. Lithiumbromid, in Kontakt gebracht. Wenn das Kältemittel verdampft, nimmt es Wärme aus der Umgebung auf und wird vom Absorptionsmittel absorbiert. Das Absorptionsmittel wird dann auf eine höhere Temperatur erhitzt, um das Kältemittel wieder freizusetzen. Das freigesetzte Kältemittel wird dann durch einen Wärmetauscher geleitet, um die aufgenommene Wärmeenergie an das zu beheizende System abzugeben.

Absorptionswärmepumpen werden häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen eine Abwärmequelle oder ein kostengünstiger Brennstoff wie Erdgas oder Biomasse zur Verfügung steht. Sie können auch in Situationen eingesetzt werden, in denen der Strombedarf begrenzt ist oder die Strompreise hoch sind. Absorptionswärmepumpen sind jedoch oft größer und komplexer als konventionelle Wärmepumpen und erfordern eine sorgfältige Planung und Installation. Eine fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung sind wichtig, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Wie funktioniert eine Absorptionswärmepumpe im Vergleich zu anderen Wärmepumpentypen?

Die Absorptionswärmepumpe unterscheidet sich in ihrer Funktionsweise von anderen Wärmepumpentypen wie Luft-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen. Während herkömmliche Wärmepumpen nach dem Kompressionsprinzip arbeiten, beruht der Betrieb einer Absorptionswärmepumpe auf einem thermodynamischen Prozess, der auf der Aufnahme und Abgabe von Wärme durch eine Flüssigkeit und einen Feststoff beruht.

Eine Absorptionswärmepumpe besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten: einem Verdampfer und einem Absorber. Im Verdampfer wird ein Kältemittel verdampft, indem es Wärme aus der Umgebung aufnimmt und dabei abkühlt. Das verdampfte Kältemittel wird dann in den Absorber geleitet, wo es mit einem Absorptionsmittel in Kontakt kommt, das typischerweise aus Wasser und einem Salz wie Lithiumbromid besteht. Durch den Kontakt mit dem Absorptionsmittel wird das Kältemittel wieder flüssig und gibt die aufgenommene Wärmeenergie wieder ab.

Das Absorptionsmittel wird dann auf eine höhere Temperatur erhitzt, um das Kältemittel wieder freizusetzen. Das freigesetzte Kältemittel wird durch einen Wärmetauscher geleitet, um die aufgenommene Wärmeenergie an das zu beheizende System abzugeben. Im Gegensatz zu anderen Wärmepumpentypen benötigt eine Absorptionswärmepumpe eine externe Energiequelle, um das Absorptionsmittel zu erwärmen. Bei dieser Energiequelle kann es sich um verschiedene Brennstoffe wie Gas, Öl oder Biomasse, aber auch um Abwärme aus industriellen Prozessen oder anderen Quellen handeln.

Der Betrieb einer Absorptionswärmepumpe hat im Vergleich zu anderen Wärmepumpentypen einige Vor- und Nachteile. Auf der positiven Seite sind Absorptionswärmepumpen in der Lage, höhere Temperaturdifferenzen als konventionelle Wärmepumpen zu erreichen, was sie für Anwendungen geeignet macht, bei denen höhere Heiztemperaturen benötigt werden, wie z.B. in älteren Gebäuden mit hohen Wärmeverlusten. Außerdem können Absorptionswärmepumpen mit einer Vielzahl von Brennstoffen betrieben werden, was eine flexible Energieversorgung ermöglicht.

Allerdings sind Absorptionswärmepumpen oft größer und komplexer als konventionelle Wärmepumpen und erfordern eine sorgfältige Planung und Installation. Auch die Betriebskosten können höher sein, da zur Erwärmung des Absorptionsmittels eine externe Energiequelle benötigt wird. Außerdem können Absorptionswärmepumpen anfälliger für Leckagen sein, was eine regelmäßige Wartung und Inspektion erfordert, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Wie groß ist der Platzbedarf und welche Installationsvoraussetzungen sind zu beachten?

Der Platzbedarf und die Installationsanforderungen für eine Absorptionswärmepumpe hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der Größe des zu beheizenden Gebäudes, der Art der Wärmequelle und der Leistung der Wärmepumpe. Es gibt jedoch einige allgemeine Anforderungen und Empfehlungen, die bei der Installation einer Absorptionswärmepumpe beachtet werden sollten.

Zunächst ist es wichtig, genügend Platz für die Absorptionswärmepumpe einzuplanen. Absorptionswärmepumpen sind oft größer als konventionelle Wärmepumpen und benötigen mehr Platz für die verschiedenen Komponenten wie Verdampfer, Absorber und Wärmetauscher. Der Platzbedarf hängt jedoch von der Leistung der Wärmepumpe ab und kann je nach Modell und Hersteller variieren. Generell sollte um die Absorptionswärmepumpe herum genügend Platz für eine ausreichende Luftzirkulation und Wartung vorgesehen werden.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Installation einer Absorptionswärmepumpe ist die Auswahl einer geeigneten Wärmequelle. Absorptionswärmepumpen können mit einer Vielzahl von Wärmequellen betrieben werden, einschließlich Abwärme, Biomasse und anderen erneuerbaren Energiequellen. Für einen effizienten Betrieb ist es jedoch wichtig, dass die Wärmequelle ausreichend dimensioniert ist und sich in der Nähe der Wärmepumpe befindet.

Bei der Installation einer Absorptionswärmepumpe müssen auch die erforderlichen Anschlüsse und Rohrleitungen berücksichtigt werden. Eine Absorptionswärmepumpe benötigt in der Regel einen Stromanschluss für die Steuerung und den Betrieb der Pumpe sowie einen Anschluss an das Heizungssystem des Gebäudes. Je nach Modell und Ausstattung kann auch ein Anschluss an eine externe Energiequelle wie Gas oder Öl erforderlich sein.

Was sind die Vor- und Nachteile von Absorptionswärmepumpen im Vergleich zu anderen Heizsystemen?

Absorptionswärmepumpen haben im Vergleich zu anderen Heizsystemen einige Vor- und Nachteile. Einige der wichtigsten Vor- und Nachteile sind nachstehend aufgeführt:

Vorteile

  • Effizienz: Absorptionswärmepumpen können sehr effizient sein, insbesondere wenn sie mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden. Durch die Nutzung von Abwärme oder anderen erneuerbaren Energiequellen als Energiequelle können Absorptionswärmepumpen einen hohen Wirkungsgrad erreichen.
  • Flexibilität: Absorptionswärmepumpen können mit einer Vielzahl von Brennstoffen betrieben werden, einschließlich Gas, Öl, Biomasse und Abwärme. Dadurch bieten sie eine flexible Energieversorgung und können auch in Gebieten mit begrenztem Strombedarf oder hohen Strompreisen eingesetzt werden.
  • Hohe Heiztemperaturen: Im Vergleich zu konventionellen Wärmepumpen können Absorptionswärmepumpen höhere Heiztemperaturen erreichen und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen höhere Heiztemperaturen erforderlich sind.
  • Umweltfreundlichkeit: Da Absorptionswärmepumpen mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden können, tragen sie zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels bei.

Nachteile

  • Größe: Absorptionswärmepumpen sind oft größer als konventionelle Wärmepumpen und benötigen mehr Platz für Installation und Betrieb.
  • Komplexität: Absorptionswärmepumpen sind oft komplexer als konventionelle Wärmepumpen und erfordern eine sorgfältige Planung und Installation.
  • Externe Energiequelle: Im Gegensatz zu konventionellen Wärmepumpen benötigen Absorptionswärmepumpen eine externe Energiequelle, um das Absorptionsmittel zu erwärmen. Dies kann zu höheren Betriebskosten führen und erfordert den Einsatz fossiler Brennstoffe.
  • Anfälligkeit für Leckagen: Absorptionswärmepumpen können anfälliger für Leckagen sein als konventionelle Wärmepumpen. Daher ist eine regelmäßige Wartung und Inspektion erforderlich, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren.
  • Kosten: Die Anschaffungs- und Installationskosten einer Absorptionswärmepumpe können höher sein als bei herkömmlichen Heizsystemen wie Gas- oder Ölheizungen.

Insgesamt sind Absorptionswärmepumpen eine vielversprechende Technologie zur Beheizung von Gebäuden und Prozessen. Trotz einiger Nachteile bieten sie eine hohe Effizienz und Flexibilität bei der Wahl der Energiequelle und tragen zur Verringerung der CO2-Emissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels bei.

Welche Brennstoffe kann ich für eine Absorptionswärmepumpe verwenden?

Absorptionswärmepumpen können mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, um das Absorptionsmittel zu erhitzen. Die Wahl des Brennstoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Verfügbarkeit des Brennstoffs, der Betriebskosten und der Umweltauswirkungen. Nachfolgend sind einige der am häufigsten verwendeten Brennstoffe für Absorptionswärmepumpen aufgeführt:

  • Gas: Gas ist einer der gebräuchlichsten Brennstoffe für Absorptionswärmepumpen. Es kann entweder als Flüssiggas (LPG) oder als Erdgas verwendet werden. Gasbrenner erzeugen eine hohe Temperatur, die ausreicht, um das Absorptionsmittel zu erhitzen. Gas ist relativ preiswert und umweltfreundlicher als andere fossile Brennstoffe wie Öl.
  • Öl: Öl ist ein weiterer Brennstoff, der in Absorptionswärmepumpen verwendet werden kann. Ölbrenner erzeugen eine hohe Temperatur, um das Absorptionsmittel zu erhitzen. Die Betriebskosten für Öl können jedoch hoch sein, und der Betrieb von Ölbrennern ist nicht so umweltfreundlich wie der von Gasbrennern.
  • Biomasse: Biomasse ist ein erneuerbarer Brennstoff, der aus organischen Materialien wie Holz, Stroh oder Biomasseabfällen gewonnen wird. Biomassebrenner erzeugen eine hohe Temperatur, um das Absorptionsmittel zu erhitzen. Biomasse ist umweltfreundlich, da sie während des Wachstums Kohlendioxid (CO2) absorbiert, was zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen kann.
  • Abwärme: Abwärme aus industriellen Prozessen oder anderen Quellen kann als Energiequelle für Absorptionswärmepumpen dienen. Abwärme hat den Vorteil, dass sie eine kostengünstige und umweltfreundliche Energiequelle darstellt, die sonst ungenutzt verloren ginge.
  • Solarthermie: Solarthermie ist eine weitere erneuerbare Energiequelle, die zur Erzeugung von Wärmeenergie für Absorptionswärmepumpen genutzt werden kann. Durch den Einsatz von Solarthermie können der Energiebedarf und damit die Betriebskosten der Wärmepumpe gesenkt werden.

Die Wahl des Brennstoffs hängt auch von der Größe der Absorptionswärmepumpe ab. Kleinere Wärmepumpen können oft mit Gas oder Öl betrieben werden, während größere Anlagen auf Biomasse oder Abwärme angewiesen sein können. Es ist wichtig, bei der Wahl des Brennstoffs auch die Umweltauswirkungen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Absorptionswärmepumpe eine nachhaltige und umweltfreundliche Heizlösung darstellt.

Welche Leistung kann ich von einer Absorptionswärmepumpe erwarten und wie hoch sind die Betriebskosten?

Die Leistung und die Betriebskosten einer Absorptionswärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Anlage, der Art der Wärmequelle und dem Brennstoff, der zur Erwärmung des Absorptionsmediums verwendet wird. Nachfolgend sind einige wichtige Faktoren aufgeführt, die die Leistung und die Betriebskosten einer Absorptionswärmepumpe beeinflussen:

  • Leistung: Die Leistung einer Absorptionswärmepumpe wird in Kilowatt (kW) gemessen und hängt von der Größe der Anlage und der benötigten Heizleistung ab. Eine Absorptionswärmepumpe kann typischerweise eine Heizleistung von bis zu mehreren hundert Kilowatt erzeugen.
  • COP (Leistungszahl): Der COP ist ein Maß für die Effizienz einer Wärmepumpe und gibt an, wie viel Wärmeenergie die Wärmepumpe im Verhältnis zur eingesetzten Energie erzeugen kann. Die Leistungszahl einer Absorptionswärmepumpe hängt von der Art der Wärmequelle und dem Brennstoff ab, mit dem das Absorptionsmittel erhitzt wird. In der Regel hat eine Absorptionswärmepumpe eine Leistungszahl von etwa 1,5 bis 1,7.
  • Betriebskosten: Die Betriebskosten einer Absorptionswärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem vom Strom- oder Brennstoffpreis, von der Größe der Anlage und vom Wirkungsgrad der Wärmepumpe. Im Allgemeinen sind die Betriebskosten einer Absorptionswärmepumpe höher als die einer konventionellen Wärmepumpe, da sie eine externe Energiequelle benötigt, um das Absorptionsmittel zu erwärmen.
  • Wartungskosten: Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der Absorptionswärmepumpe ist notwendig, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Die Wartungskosten hängen von der Größe und Komplexität der Anlage ab und können höher sein als bei konventionellen Heizsystemen.
  • Lebensdauer: Eine Absorptionswärmepumpe hat in der Regel eine längere Lebensdauer als herkömmliche Heizsysteme und kann bis zu 20 Jahre oder länger halten. Dies kann im Laufe der Zeit zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten führen.

Wie wird eine Absorptionswärmepumpe gewartet und wie oft muss sie gewartet werden?

Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der Absorptionswärmepumpe ist notwendig, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten und die Lebensdauer der Anlage zu verlängern. Hier einige wichtige Punkte, die bei der Wartung einer Absorptionswärmepumpe zu beachten sind:

  • Überprüfung der Brennstoffzufuhr: Bei einer Absorptionswärmepumpe muss die Brennstoffversorgung regelmäßig auf Dichtheit und Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Dazu gehört die Kontrolle der Gas- oder Ölleitungen und der Brenner.
  • Überprüfung der Wärmequelle: Die Wärmequelle, die das Absorptionsmittel erwärmt, muss regelmäßig auf ihre Leistung und Effizienz überprüft werden. Dies kann durch eine Leistungsmessung der Quelle oder durch eine Kontrolle der Temperaturen an verschiedenen Punkten des Systems erfolgen.
  • Reinigung der Anlage: Die Absorptionswärmepumpe und die Rohrleitungen sollten regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen und Verstopfungen zu entfernen. Ablagerungen können die Leistung der Anlage beeinträchtigen und zu höheren Betriebskosten führen.
  • Kontrolle der Steuerelemente: Die Steuerelemente und Sensoren der Absorptionswärmepumpe müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und die richtigen Informationen an die Steuereinheit liefern.
  • Kontrolle der Kühlflüssigkeit: Die Kühlflüssigkeit in der Absorptionswärmepumpe muss regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachgefüllt werden. Eine unzureichende Kühlflüssigkeit kann die Leistung der Anlage beeinträchtigen und zu Schäden an der Anlage führen.

Die Wartungshäufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren wie Anlagengröße, Betriebsdauer und Betriebsbedingungen ab. Es wird empfohlen, eine Absorptionswärmepumpe mindestens einmal pro Jahr zu warten. In einigen Fällen kann es jedoch notwendig sein, die Anlage häufiger zu warten, z. B. bei intensiver Nutzung oder wenn das System ungewöhnlich hohen Belastungen ausgesetzt ist.

Für welche Anwendungen eignet sich eine Absorptionswärmepumpe am besten?

Eine Absorptionswärmepumpe ist eine vielseitige Heiz- und Kühllösung und eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine konstante Wärme- oder Kälteversorgung erforderlich ist. Nachfolgend sind einige Anwendungen aufgeführt, für die eine Absorptionswärmepumpe am besten geeignet ist:

  • Industrielle Prozesse: Eine Absorptionswärmepumpe kann zur Wärmerückgewinnung in industriellen Prozessen eingesetzt werden, um die Betriebskosten zu senken und die Energieeffizienz zu erhöhen. Durch die Nutzung von Abwärme als Wärmequelle kann eine Absorptionswärmepumpe den Energiebedarf und die Betriebskosten senken.
  • Große Gebäude: Eine Absorptionswärmepumpe eignet sich besonders für große Gebäude wie Bürogebäude, Hotels oder Krankenhäuser, da sie eine konstante Wärme- oder Kälteversorgung bei niedrigen Betriebskosten bieten kann. Eine Absorptionswärmepumpe kann auch in Kombination mit anderen Heiz- oder Kühlsystemen eingesetzt werden, um eine optimale Energieeffizienz zu erreichen.
  • Lebensmittelindustrie: Die Absorptionswärmepumpe ist ideal für die Kühlung und Klimatisierung in der Lebensmittelindustrie. Sie kann zur Kühlung von Lebensmitteln und Getränken eingesetzt werden, ohne die Lebensmittel zu beeinträchtigen. Darüber hinaus kann sie zur Luftentfeuchtung und -reinigung eingesetzt werden, um eine hygienische Umgebung aufrechtzuerhalten.
  • Schwimmbäder: Eine Absorptionswärmepumpe ist ideal für den Einsatz in Schwimmbädern, da sie eine konstante Wärmeversorgung bei niedrigen Betriebskosten bietet. Das Schwimmbadwasser kann auf eine Temperatur von bis zu 28°C erwärmt werden, so dass das Schwimmen auch in der kalten Jahreszeit möglich ist.
  • Fernwärme: Eine Absorptionswärmepumpe kann in Fernwärmesystemen eingesetzt werden, um die Betriebskosten zu senken und die Effizienz des Systems zu erhöhen. In diesem Fall wird die Absorptionswärmepumpe als Hilfssystem eingesetzt, um die Temperatur des Fernwärmewassers zu erhöhen und somit den Energiebedarf des Fernwärmesystems zu senken.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Absorptionswärmepumpe für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist, insbesondere für Anwendungen, die eine konstante Wärme- oder Kälteversorgung bei niedrigen Betriebskosten erfordern. Es ist jedoch wichtig, bei der Auswahl der Absorptionswärmepumpe die spezifischen Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Anlage die beste Lösung für die Anforderungen der Anwendung darstellt.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Absorptionswärmepumpe effizient und zuverlässig arbeitet?

Um sicherzustellen, dass Ihre Absorptionswärmepumpe effizient und zuverlässig arbeitet, gibt es einige wichtige Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  • Regelmäßige Wartung: Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der Absorptionswärmepumpe ist notwendig, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Dabei sollten insbesondere die Brennstoffversorgung, die Wärmequelle, die Anlage selbst sowie die Steuerelemente und Sensoren überprüft werden. Eine regelmäßige Wartung kann auch dazu beitragen, Schäden an der Anlage zu vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • Optimale Temperatureinstellungen: Es ist wichtig, dass die Absorptionswärmepumpe auf die optimale Temperatur eingestellt ist, um eine maximale Effizienz zu erreichen. Die optimalen Einstellungen hängen von verschiedenen Faktoren wie der Wärmequelle und der erforderlichen Heizleistung ab. Eine zu niedrige oder zu hohe Einstellung kann die Effizienz der Anlage beeinträchtigen und zu höheren Betriebskosten führen.
  • Regelmäßiger Filterwechsel: Die Filter der Absorptionswärmepumpe sollten regelmäßig gewechselt werden, um Verstopfungen und Ablagerungen zu vermeiden. Verstopfte Filter können die Leistung der Anlage beeinträchtigen und zu höheren Betriebskosten führen.
  • Luftzirkulation: Eine ausreichende Luftzirkulation um die Absorptionswärmepumpe ist wichtig, um eine optimale Leistung und Effizienz zu erreichen. Eine Blockierung oder unzureichende Luftzirkulation kann die Leistung der Anlage beeinträchtigen und zu höheren Betriebskosten führen.
  • Kontrolle der Kühlflüssigkeit: Die Kühlflüssigkeit in der Absorptionswärmepumpe sollte regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachgefüllt werden. Eine unzureichende Kühlflüssigkeit kann die Leistung der Anlage beeinträchtigen und zu Schäden an der Anlage führen.
  • Schulung des Bedienpersonals: Eine Schulung des Bedienpersonals ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß betrieben wird und mögliche Probleme schnell erkannt und behoben werden können.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass regelmäßige Wartung und Inspektion, optimale Temperatureinstellungen, regelmäßiger Filterwechsel, ausreichende Luftzirkulation, Kontrolle des Kältemittels und Schulung des Bedienpersonals dazu beitragen können, dass Ihre Absorptionswärmepumpe effizient und zuverlässig arbeitet.

Fazit

Eine Absorptionswärmepumpe arbeitet nach dem Prinzip der Wärmeaufnahme und -abgabe durch eine Flüssigkeit und einen Feststoff. Sie besteht aus einem Verdampfer und einem Absorber, wobei das Kältemittel durch den Kontakt mit einem Absorptionsmittel wie Lithiumbromid flüssig wird. Die Wärmeenergie wird dann über einen Wärmetauscher an das zu beheizende System abgegeben. Absorptionswärmepumpen benötigen zur Erwärmung des Absorptionsmittels eine externe Energiequelle und können mit verschiedenen Brennstoffen wie Gas, Öl, Biomasse oder Abwärme betrieben werden. Im Vergleich zu anderen Wärmepumpentypen können sie höhere Heiztemperaturen erreichen, sind aber oft größer und komplexer und erfordern eine sorgfältige Planung und regelmäßige Wartung. Die Leistung und die Betriebskosten einer Absorptionswärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Größe der Anlage, der Art der Wärmequelle und dem Brennstoff.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link