Artikel erstellt am 25.11.2023
von Andreas Kühl | ca: 4 Min. zu lesen

Blauer Engel für Wärmepumpen – Umweltzeichen fördert Vertrauen in Produkte

Wärmepumpen gelten als eine umweltfreundliche Art zu heizen. Doch auch sie tragen zum Treibhauseffekt bei – durch direkte Emissionen aus der Freisetzung von Kältemitteln und indirekte Emissionen aus der Stromerzeugung. Daher ist es wichtig, Anforderungen an einen umweltfreundlichen Betrieb der Wärmepumpen zu stellen. Das bekannte Umweltzeichen “Blauer Engel” wird jetzt auch für Wärmepumpen vergeben und soll helfen, Vertrauen in diese Technologie aufzubauen. 

Das "Blauer Engel" Umweltzeichen gibt es auch für Wärmepumpen
Das „Blauer Engel“ Umweltzeichen gibt es auch für Wärmepumpen (Bildquelle: Timon – stock.adobe.com)

Blauer Engel Hintergrundinformationen 

Der Blaue Engel ist eine unparteiische und wirtschaftlich unabhängige, freiwillige Produktkennzeichnung. Er wird vom Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt für die fachliche Expertise, der Jury Umweltzeichen als unabhängige Entscheider, berufen vom BMU und der RAL gGmbH für die Prüfung der Einhaltung der Anforderungen, getragen. 

Seit mehr als 45 Jahren kennzeichnet der Blaue Engel umweltschonende Produkte und Dienstleistungen in Deutschland. Er ist somit ein bekanntes und bewährtes Umweltzeichen. Das Label ist auf vielen Alltagsprodukten zu finden, von Farben über Waschmittel bis zum Recyclingpapier. Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Einkäufer in Gewerbe und Verwaltungen erhalten mit diesem Label eine verlässliche Orientierung für einen umweltbewussten Einkauf. 

Fakten zum Umweltlabel: 

  • Mehr als 30.000 Produkte und Dienstleistungen von über 1.600 Unternehmen sind mit dem Blauen Engel zertifiziert. 
  • Über 90 Prozent der Bevölkerung kennen das Umweltzeichen laut Umfragen des Umweltbundesamtes.  
  • Für 43 Prozent der befragten Verbraucherinnen und Verbraucher hat der Blaue Engel einen Einfluss auf ihre Entscheidung beim Einkauf. 

Hohe Anforderungen an Wärmepumpen mit Blauer Engel 

Im Juni 2023 hat die Jury Umweltzeichen Vergabekriterien für die neue Produktgruppe der Wärmepumpen beschlossen.  

Durch die Einsparung fossiler Brennstoffe reduzieren sie die CO2-Emissionen. So werden sie zu einer wichtigen Technologie für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Ihr Verbrauch an elektrischer Energie ist jedoch nach wie vor mit Emissionen verbunden. Zudem weisen die eingesetzten Kältemittel ein hohes Treibhausgaspotenzial auf. Daher sind die verwendeten Kältemittel und die Effizienz der Wärmepumpen wichtige Kriterien für die Vergabe des Umweltlabels.  

Die Jury vergibt das Umweltzeichen für Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit einer Nennleistung bis 70 kW.

Kältemittel 

Die Kältemittel spielen beim Betrieb einer Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Aus Umweltgesichtspunkten dürfen sie keine halogenhaltigen Kältemittel enthalten. Diese haben erhöhte Auswirkungen auf den Treibhauseffekt, sind also deutlich schädlicher für das Klima als CO2. Das Kältemittel kann beim Betrieb der Wärmepumpe aus undichten Stellen entweichen und muss nach der Nutzungsphase gesondert entsorgt werden. 

Hersteller, die ihre Wärmepumpe zertifizieren lassen wollen, müssen die Einhaltung der Anforderung bestätigen und die Bezeichnung des verwendeten Kältemittels, inklusive des Wertes für das Treibhausgaspotential, angeben. 

Energieeffizienz 

Für die Zertifizierung mit dem Blauen Engel müssen die Wärmepumpen Anforderungen an eine jahreszeitbedingte Leistungszahl (SCOP) erfüllen und durch ein Prüfdokument nachweisen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Gerät hocheffizient arbeitet und nur einen geringen Stromverbrauch hat. 

Eine Anzeige für die gemessene, durchschnittliche Energieeffizienz in einem bestimmten Zeitraum soll den Nutzern Informationen über die Effizienz der Wärmepumpe im Betrieb geben. Diese soll Angaben zur Einordnung der angegebenen Werte enthalten. Die Art der Anzeige, Display, Webseite oder App, bleibt dem Hersteller überlassen. 

Geräuschpegel 

Wärmepumpen, die das Umweltzeichen Blauer Engel tragen, müssen einen Grenzwert für den Geräuschpegel einhalten. Geräte mit einer Leistung bis 20 kW dürfen einen maximalen Schallleistungspegel von 60 dB(A) aufweisen und ab 20 kW darf er nicht mehr als 65 dB(A) betragen. 

Die Hersteller müssen in der Installationsanleitung Hinweise zur Auswahl des Aufstellortes und einer geräuscharmen Installation im Innen- und Außenbereich angeben. 

Gebrauchstauglichkeit und Haltbarkeit 

Ersatzteile und Softwareupdates müssen bei den Herstellern der Wärmepumpen für mindestens 15 Jahre verfügbar sein. Damit soll eine lange Betriebsdauer der Wärmepumpen sichergestellt werden. 

Das Benutzerhandbuch des Gerätes muss Angaben zur Beeinflussung seiner Effizienz enthalten und ausweisen, wann zum Beispiel ein reduzierter Nachtbetrieb sinnvoll ist. 

Dienstleistungen 

Mit geeigneten Serviceleistungen müssen die Hersteller Planern und Fachhandwerkern ermöglichen, einen zuverlässigen und energieeffizienten Betrieb der Wärmepumpen sicherstellen zu können. Dazu gehören Schulungen, Fernzugriff für die Einstellung relevanter Parameter, Wartungsverträge und Wartungsdienst.  

Fazit 

Das Umweltzeichen “Blauer Engel” ist in Deutschland auf vielen Produkten zu finden und genießt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern hohes Ansehen. Sie vertrauen darauf, dass mit dem Label ausgezeichnete Produkte tatsächlich umweltfreundlich sind. Dieses Vertrauen kann den Ausbau klimafreundlicher Technologien im Wärmemarkt voranbringen. Es kann sich auch zu einem Standard für umweltfreundliche Wärmepumpen entwickeln, wenn sich Hersteller an den Anforderungen orientieren. 

Nach oben scrollen
Share via
Copy link