In der modernen Haustechnik gewinnt die Kombination aus Fußbodenheizung und Wärmepumpe zunehmend an Bedeutung. Dieses Heizsystem verspricht nicht nur eine gleichmäßige und angenehme Wärme im ganzen Haus, sondern ermöglicht auch erhebliche Energieeinsparungen. Um das volle Potenzial Ihrer Heizung auszuschöpfen, ist es wichtig zu wissen, wie Sie Ihre Wärmepumpe abgestimmt auf Ihre Fußbodenheizung richtig einstellen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur optimalen Einstellung und lernen, welche Rolle der hydraulische Abgleich, die Vorlauftemperatur und die Heizkurve dabei spielen.
Darum sollten Sie Ihre Fußbodenheizung mit einer Wärmepumpe betreiben
Die Entscheidung für eine Fußbodenheizung fällt häufig wegen des hohen Komforts und der ästhetischen Vorteile. Denn mit einer Fußbodenheizung fallen Heizkörper weg und es bleibt mehr Stellfläche in den Räumen für Möbel und anderes Inventar.
Kombiniert mit einer Wärmepumpe bietet die Fußbodenheizung nicht nur einen hohen Wärmekomfort, sondern trägt deutlich dazu bei, die Heizkosten zu reduzieren. Die flächige Wärmeabgabe der Fußbodenheizung sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig verteilt und ein angenehmes Raumklima geschaffen wird. Dadurch kann die Wärmepumpe niedrige Vorlauftemperaturen nutzen, was die Effizienz der Wärmepumpe erheblich steigert. Mit diesem Heizsystem lässt sich die Raumtemperatur um bis zu zwei Grad reduzieren, was Energieeinsparungen von bis zu 12 Prozent ermöglicht.
So können Sie Ihre Fußbodenheizung und Wärmepumpe richtig einstellen
Damit Ihr Heizsystem einwandfrei funktioniert, ist es wichtig, dass Sie Ihre Fußbodenheizung und Wärmepumpe richtig einstellen und aufeinander abstimmen. Wir zeigen Ihnen, welche Einstellungen dafür notwendig sind.
Die optimale Vorlauftemperatur
Eine Wärmepumpe nutzt die Energie aus der Umgebung, sei es Luft, Grundwasser oder Erdreich, um zu heizen. Darum bestimmt letztlich die Temperaturdifferenz zwischen der Fußbodenheizung und der Wärmequelle, wie effizient Ihre Wärmepumpe ist. Je kleiner diese Differenz ist, desto weniger Strom ist notwendig, um den Unterschied zwischen Raum- und Außentemperatur auszugleichen bzw. zu heizen.
Ein Schlüsselelement dabei ist die Vorlauftemperatur, also die Temperatur, auf die das Heizungswasser erwärmt wird. Um Strom zu sparen, sollte diese so niedrig wie möglich gehalten werden, idealerweise unter 50 °C. Mit einer Fußbodenheizung sind Vorlauftemperaturen von etwa 35 °C ohne weiteres möglich. Die Rücklauftemperatur, also die Temperatur, die das Heizwasser hat, nachdem es seine Wärme auf dem Weg durch das Heizungssystem abgegeben hat, liegt bei einer Fußbodenheizung bei ca. 28 °C. In gut isolierten Gebäuden lassen sich diese Werte sogar noch weiter senken.
Heizkurve korrekt einstellen
Bei der Einstellung der Vorlauftemperatur spielt die Heizkurve eine zentrale Rolle. Die Heizkurve regelt, wie sich die Vorlauftemperatur Ihrer Wärmepumpe an die Außentemperaturen anpasst. In kalten Monaten ist die Vorlauftemperatur beispielsweise höher, d. h. die Wärmepumpe muss mehr leisten, um die Innenräume warmzuhalten. Auf diese Weise sorgt sie dafür, dass Ihre Fußbodenheizung stets die richtige Temperatur liefert, um Ihr Zuhause effizient zu heizen.
Ältere, schlecht gedämmte Altbauten weisen eine sehr hohe Heizkurve auf. Denn um die gewünschte Raumtemperatur zu gewährleisten, ist eine viel höhere Vorlauftemperatur und somit auch sehr viel Energie notwendig. Moderne, gut isolierte Gebäude profitieren dagegen von einer weniger steilen Heizkurve, sprich niedrigeren Vorlauftemperaturen und somit geringeren Stromkosten.
Es ist daher entscheidend, Ihre Heizkurve individuell an die Gegebenheiten in Ihrem Zuhause anzupassen. Um sicherzustellen, dass das System bei jeder Außentemperatur optimal arbeitet, sollten Sie diese Einstellung von einer professionellen Fachperson vornehmen lassen, die sich mit den spezifischen Anforderungen Ihrer Heizung auskennt.
Der hydraulische Abgleich: Ein Muss für Effizienz
Wird Ihre Fußbodenheizung nicht richtig warm? Schwanken die Raumtemperaturen? Oder haben Sie festgestellt, dass Ihre Wärmepumpe ungewöhnlich viel Strom verbraucht? All das sind Anzeichen dafür, dass Sie einen Fachexperten beauftragen sollten, einen hydraulischen Abgleich durchzuführen.
Diese Maßnahme garantiert, dass die Wärme gleichmäßig im gesamten Haus verteilt wird, indem die Wassermenge und der Druck innerhalb der Heizung feinjustiert werden. Aus diesem Grund sollte ein hydraulischer Abgleich für ein optimales Zusammenspiel zwischen Wärmepumpe und Fußbodenheizung nicht fehlen.
Vor allem bei großflächigen Heizsystemen wie der Fußbodenheizung ist diese Einstellung sehr wichtig. Denn ohne einen einheitlichen Druck im System kann es zu einer unzureichenden Wasserverteilung kommen – besonders in größeren oder entfernter gelegenen Räumen.
Raumthermostate effektiv einsetzen
Die Nutzung von Raumthermostaten ermöglicht eine feinere Kontrolle über die Temperatur in Ihrem Zuhause. Indem Sie für jeden Raum die passende Einstellung wählen, können Sie den individuellen Komfort für Sie und Ihre Mitmenschen erhöhen und gleichzeitig Energie sparen.
Beachten Sie jedoch, dass Fußbodenheizungen Ihre Temperatur selbst regeln. Wenn die Sonne beispielsweise die Raumtemperatur erhöht, passt sich die Fußbodenheizung direkt an und gibt weniger Heizwärme ab. Wollen Sie also mithilfe eines Thermostats Ihre Fußbodenheizung und Wärmepumpe richtig einstellen, ist es wichtig, die Einstellungen nicht zu oft zu ändern, da die Fußbodenheizung träge auf Temperaturanpassungen reagiert.
Kühlung im Sommer: Ein zusätzlicher Vorteil
Die Kombination aus Fußbodenheizung und Wärmepumpe erweist sich nicht nur im Winter als wertvoll, sondern bietet auch im Sommer bemerkenswerte Vorteile. Mit einer reversiblen Wärmepumpe können Sie Ihre Räumlichkeiten effektiv kühlen, ohne auf eine separate Klimaanlage zurückgreifen zu müssen.
Die Besonderheit der reversiblen Wärmepumpe liegt darin, dass sie den Betriebsmodus umkehren kann. Statt Wärme ins Innere zu leiten, wird sie nach außen abgeführt, wodurch das Innere abkühlt. Kaltes Wasser zirkuliert dann durch die Rohre der Fußbodenheizung, was eine angenehme und gleichmäßige Kühlung des Bodens und somit der ganzen Raumluft bewirkt.
Diese Methode der Temperaturregelung ist besonders effizient, da große Flächen genutzt werden, um eine gleichmäßige Klimatisierung zu erzielen. Allerdings ist zu beachten, dass die Kühlkapazität dieser Systeme ihre Grenzen hat und sich daher vor allem für eine moderate Absenkung der Raumtemperaturen eignet.
Wie sinnvoll ist eine Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung?
Eine Wärmepumpe benötigt nicht zwangsläufig eine Fußbodenheizung, um effektiv zu arbeiten. Der Schlüssel zur Effizienz liegt in der Auswahl des Heizsystems und der Qualität der Gebäudeisolierung. Wärmepumpen lassen sich auch mit herkömmlichen Heizkörpern kombinieren, wichtig ist dabei jedoch, dass diese für niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt sind. Solche Niedertemperatur- oder Wärmepumpenheizkörper unterstützen die energiesparende Funktion der Wärmepumpe optimal.
Für Gebäude ohne Fußbodenheizung hängt der effiziente Einsatz einer Wärmepumpe maßgeblich von der Fähigkeit des Heizsystems ab, mit niedrigeren Temperaturen zu arbeiten. Moderne Wärmepumpen können auch in älteren Gebäuden mit angepassten Heizkörpersystemen effizient genutzt werden. Ein solcher Einsatz kann allerdings mit zusätzlichen Investitionen verbunden sein, da unter Umständen bestehende Heizungen modifiziert oder durch geeignete Modelle ersetzt werden muss.
Zusätzlich können energetische Sanierungsmaßnahmen erforderlich sein, um den Wärmebedarf des Gebäudes zu reduzieren und die Effizienz der Wärmepumpe zu steigern. Die Investition in eine Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung kann sich also lohnen, setzt jedoch eine sorgfältige Planung und möglicherweise bauliche Anpassungen voraus.
Fazit: Maximale Effizienz und Komfort mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe
Die Kombination aus Fußbodenheizung und Wärmepumpe stellt eine effiziente und komfortable Lösung für das Heizen von Wohnräumen dar. Durch die richtige Einstellung und einen fachgerechten Einbau können Sie nicht nur den Wohnkomfort steigern, sondern auch langfristig Heizkosten einsparen. Um die optimale Effizienz Ihrer Fußbodenheizung in Kombination mit der Wärmepumpe zu gewährleisten, sollten Sie eine Fachperson mit der Installation und Einstellung beauftragen.
Der Selfmade Energy Wärmepumpenrechner
Suchen auch Sie eine Wärmepumpe? Mit dem Wärmepumpenrechner von Selfmade Energy erhalten Sie einen unverbindlichen und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Preisvergleich in Echtzeit.