Artikel aktualisiert am 21.03.2024
von Boris Stippe | ca: 11 Min. zu lesen

Kombispeicher

Wofür brauchen Wärmepumpen einen Pufferspeicher?

Ein Kombispeicher ist ein Speicher, der sowohl zur Warmwasserbereitung als auch zur Speicherung der Wärmeenergie der Wärmepumpe dient. Er ermöglicht eine effiziente Nutzung der erzeugten Wärme und eine optimale Ausnutzung des Platzbedarfs.

Die Kombination verschiedener Speichertechnologien kann dazu beitragen, Verluste zu minimieren und eine nachhaltige und effiziente Nutzung der gespeicherten Energie zu ermöglichen
Die Kombination verschiedener Speichertechnologien kann dazu beitragen, Verluste zu minimieren und eine nachhaltige und effiziente Nutzung der gespeicherten Energie zu ermöglichen (Bildquelle: Lubos Chlubny – stock.adobe.com)

Der Kombispeicher ist ein zentraler Bestandteil einer Wärmepumpen-Heizungsanlage. Er dient als Wärmespeicher und ermöglicht eine effiziente Nutzung der erzeugten Wärme. Der Kombispeicher besteht aus einem Pufferspeicher und einem Trinkwasserspeicher, die miteinander verbunden sind. 

Der Pufferspeicher nimmt die von der Wärmepumpe erzeugte Wärme auf. Diese Wärme wird gespeichert und bei Bedarf an das Heizsystem abgegeben. Der Trinkwasserspeicher hingegen dient der Warmwasserbereitung. Hier wird das Trinkwasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt und steht dann zur Nutzung zur Verfügung. 

Die Kombination beider Speicher in einem Gerät spart Platz und erhöht die Effizienz der Wärmepumpe. Der Kombispeicher ist somit ein wichtiger Bestandteil einer modernen und energieeffizienten Heizungsanlage.

Was ist ein Kombispeicher und wie funktioniert er?

Ein Kombispeicher, auch Kombispeichersystem oder Kombispeicherlösung genannt, ist ein Energiespeichersystem, das verschiedene Technologien zur Energiespeicherung und -freigabe kombiniert. Es handelt sich um eine fortschrittliche Speicherlösung, die die Vorteile mehrerer Speichertechnologien nutzt, um eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung zu gewährleisten.

Typischerweise besteht der Kombispeicher aus mehreren Komponenten, darunter Batterien, thermische Speicher, Druckluftspeicher, hydraulische Speicher oder andere Energiespeichersysteme. Diese Komponenten sind miteinander verbunden und arbeiten zusammen, um überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben.

Die Funktionsweise eines Kombispeichers hängt von der verwendeten Technologie ab. Eine gängige Methode besteht darin, überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- oder Windenergie in Batterien zu speichern. Diese Batterien können Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien oder andere fortschrittliche Batterietypen sein. Wenn der Energiebedarf hoch ist oder die erneuerbaren Energiequellen nicht genügend Energie liefern, wird die gespeicherte Energie aus den Batterien entnommen und in das Stromnetz eingespeist.

Kombispeicher können auch thermische Speicher enthalten, die überschüssige Wärmeenergie speichern. Diese Speicher können mit Wärmeträgerflüssigkeiten oder Phasenwechselmaterialien arbeiten und die gespeicherte Wärme bei Bedarf für Heizzwecke oder zur Erzeugung von Dampf und elektrischer Energie abgeben.

Ein weiterer Bestandteil von Kombispeichern sind Druckluftspeicher. Sie funktionieren, indem überschüssige Energie genutzt wird, um Luft zu komprimieren und in unterirdischen Hohlräumen zu speichern. Wird zusätzliche Energie benötigt, wird die komprimierte Luft abgelassen und treibt eine Turbine an, die elektrische Energie erzeugt.

Hydraulische Speicher nutzen die Energie, um Wasser in höher gelegene Reservoirs oder Wasserspeicher zu pumpen. Bei Energiebedarf kann das Wasser durch Turbinen geleitet werden, um Strom zu erzeugen.

Durch die Kombination dieser verschiedenen Speichertechnologien können Kombispeicher einen kontinuierlichen und stabilen Energiefluss gewährleisten, auch wenn erneuerbare Energiequellen nur intermittierend zur Verfügung stehen. Sie können dazu beitragen, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren, die Netzstabilität zu verbessern und eine nachhaltige Energieversorgung zu fördern. Die genaue Konfiguration und Funktionsweise eines Kombispeichers kann je nach den spezifischen Anforderungen und Zielen des Energiesystems variieren.

Welche Wärmepumpentypen können mit einem Kombispeicher eingesetzt werden?

Ein Kombispeicher kann mit verschiedenen Wärmepumpentypen verwendet werden, um eine effiziente Nutzung der Wärmeenergie zu ermöglichen. Nachfolgend sind einige gängige Wärmepumpentypen aufgeführt, die mit einem Kombispeicher verwendet werden können:

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Diese Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle und geben die erzeugte Wärme an einen Wasserkreislauf ab. Die Wärme wird in den Kombispeicher geleitet und dort gespeichert. Bei Bedarf kann die gespeicherte Wärme zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Regel einfach zu installieren und erfordern keine großen Erdarbeiten, was sie für viele Haushalte zu einer praktischen Option macht.
Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Diese Art von Wärmepumpe nutzt Grund- oder Oberflächenwasser als Wärmequelle. Ein Kreislaufsystem pumpt Wasser aus einem Brunnen oder einem nahe gelegenen Gewässer in die Wärmepumpe. Dort wird die Wärmeenergie entzogen und an den Kombispeicher abgegeben. Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind besonders effizient, da sie das relativ konstante Temperaturniveau des Wassers nutzen können.
Erdwärmepumpe (geothermische Wärmepumpe): Diese Wärmepumpen nutzen die konstante Erdwärme als Wärmequelle. Zum Einsatz kommen Erdkollektoren, Erdwärmesonden oder Grundwasserbrunnen. Die Wärme wird von der Wärmepumpe aufgenommen, in den Kombispeicher geleitet und gespeichert. Erdwärmepumpen sind sehr effizient und können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen von Gebäuden eingesetzt werden. Sie erfordern jedoch einen höheren Aufwand durch die Installation von Erdkollektoren oder Erdwärmesonden.
Hybrid-Wärmepumpe: Eine Hybrid-Wärmepumpe kombiniert verschiedene Wärmequellen, um eine maximale Effizienz zu erreichen. Beispielsweise kann sie die Außenluft als Hauptwärmequelle nutzen, bei niedrigen Temperaturen aber auf eine andere Wärmequelle wie einen Gas-Brennwertkessel umschalten. Der Kombispeicher dient als Energiespeicher und ermöglicht die optimale Nutzung der verfügbaren Wärmequellen.

Die Wahl des geeigneten Wärmepumpentyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Verfügbarkeit und Eignung der Wärmequelle, der Größe der zu beheizenden Fläche und den individuellen Anforderungen an das System.

Wie viel Energie kann ein Kombispeicher speichern und wie lange hält diese Energie?

Die Energiekapazität eines Kombispeichers kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Speichers, der verwendeten Speichertechnologien und der spezifischen Anforderungen des Energiesystems. Im Allgemeinen können Kombispeicher eine beträchtliche Menge an Energie speichern, um den Bedarf in Zeiten geringer Energieerzeugung oder hoher Energienachfrage zu decken.

Die Speicherkapazität eines Kombispeichers kann in verschiedenen Einheiten wie Kilowattstunden (kWh) oder Megawattstunden (MWh) gemessen werden. Für kleine Haushalte kann die Kapazität eines Kombispeichers einige Kilowattstunden betragen, während große gewerbliche oder industrielle Anwendungen Kapazitäten im Bereich von mehreren Megawattstunden haben können. Ein Kombispeicher kann aus mehreren Speicherkomponenten bestehen, wie z.B. Batterien, thermischen Speichern, Druckluftspeichern oder hydraulischen Speichern, die zusammenarbeiten, um eine höhere Gesamtkapazität zu erreichen.

Wie lange die gespeicherte Energie in einem Kombispeicher gehalten werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem vom Energieverbrauch, der Größe des Speichers und der Effizienz der Speichertechnologien. Die Speicherzeit kann zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen liegen. Batteriespeicher, die eine schnelle und direkte Umwandlung von elektrischer Energie ermöglichen, können Energie über mehrere Stunden speichern und bei Bedarf schnell wieder abgeben. Thermische Speicher, die thermische Energie speichern, können die Energie über einen längeren Zeitraum halten, insbesondere wenn gut isolierte Speichertanks verwendet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Haltedauer der gespeicherten Energie auch von der Effizienz des Speichersystems und dem Energieverbrauch des Systems abhängt. Wenn der Energiebedarf hoch ist oder die Effizienz der Speichertechnologien begrenzt ist, kann die gespeicherte Energie schneller verbraucht werden. Daher ist es wichtig, bei der Auslegung eines Kombispeichersystems den Energiebedarf und die Speicherkapazität sorgfältig zu berücksichtigen, um eine kontinuierliche Energieversorgung zu gewährleisten.

Zu beachten ist auch, dass die Speicherkapazität und die Speicherdauer eines Kombispeichers durch technologische Fortschritte und Innovationen ständig verbessert werden. Durch die Weiterentwicklung der Speichertechnologien und die Optimierung der Systeme können größere Kapazitäten und längere Speicherzeiten erreicht werden, was zu einer effizienteren und nachhaltigeren Energiespeicherung führt.

Welche Vorteile bietet ein Kombispeicher gegenüber getrennten Heiz- und Warmwasserspeichern?

Ein Kombispeicher bietet gegenüber getrennten Heiz- und Warmwasserspeichern mehrere Vorteile:

Platzersparnis: Ein Kombispeicher vereint Heizungs- und Warmwasserspeicher in einem System. Das spart wertvollen Platz, vor allem in Gebäuden mit begrenztem Platzangebot. Es ist keine getrennte Installation von Heizungs- und Warmwasserspeicher erforderlich, was die Flexibilität bei der Platzierung und Installation erhöht.
Effizienzsteigerung: Durch die Kombination von Heizungs- und Warmwasserspeicher in einem System kann der Kombispeicher die Wärmeenergie effizienter nutzen. Produziert die Heizungsanlage beispielsweise mehr Wärme als für die Raumheizung benötigt wird, kann die überschüssige Wärme für die Warmwasserbereitung genutzt und im Speicher gespeichert werden. Das erhöht die Energieeffizienz und senkt den Gesamtenergieverbrauch des Systems.
Bessere Systemintegration: Ein Kombispeicher ermöglicht die nahtlose Integration von Heizung und Warmwasserbereitung. Dies erleichtert die Steuerung und Regelung des Systems, da alle Komponenten miteinander verbunden sind und zusammenarbeiten. Die Systemintegration verbessert die Effizienz des Gesamtsystems und ermöglicht eine genauere Anpassung an den tatsächlichen Bedarf.
Kostenersparnis: Durch den Einsatz eines Kombispeichers können Kosten eingespart werden, da nur ein System installiert und gewartet werden muss. Die Anschaffungs- und Installationskosten für separate Heiz- und Warmwasserspeicher entfallen. Darüber hinaus kann die effizientere Nutzung der Wärmeenergie zu geringeren Energiekosten führen, da weniger Energie verschwendet wird.
Höhere Betriebssicherheit: Ein Kombispeicher ermöglicht eine bessere Überwachung und Steuerung des Gesamtsystems. Die Integration von Heizungs- und Warmwasserspeicher in einem System erleichtert die Kontrolle der Temperatur- und Druckverhältnisse. Dies erhöht die Betriebssicherheit und verringert das Risiko von Betriebsstörungen oder Schäden an den einzelnen Komponenten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Kombispeicher im Vergleich zu getrennten Heiz- und Warmwasserspeichern Platz spart, die Energieeffizienz erhöht, eine bessere Systemintegration ermöglicht, Kosten spart und die Betriebssicherheit verbessert. Diese Vorteile machen den Kombispeicher zu einer attraktiven Option für die effiziente Bereitstellung von Wärme und Warmwasser in Gebäuden.

Wie effizient ist ein Kombispeicher im Vergleich zu anderen Wärmespeichern?

Die Effizienz eines Kombispeichers im Vergleich zu anderen Wärmespeichern hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der verwendeten Speichertechnologie, der Größe des Speichers, dem Nutzungsprofil und der Steuerung des Systems. Hier sind einige Aspekte, die berücksichtigt werden müssen:

Verluste bei der Energiespeicherung: Jeder Speichertyp hat gewisse Verluste bei der Speicherung und Abgabe von Energie. Batteriespeicher, wie sie häufig in Kombispeichern eingesetzt werden, haben typischerweise einen hohen Wirkungsgrad von über 90%, was bedeutet, dass nur geringe Verluste auftreten. Thermische Speicher, wie z.B. Wassertanks oder Latentwärmespeicher, können ebenfalls einen hohen Wirkungsgrad haben, jedoch können geringe Wärmeverluste auftreten, insbesondere wenn die Isolierung nicht optimal ist. Druckluftspeicher und hydraulische Speicher können größere Verluste aufweisen, da bei der Umwandlung der Energie in mechanische oder pneumatische Form Energieverluste auftreten können.
Integration mit Wärmeerzeugung und -abgabe: Die Effizienz eines Kombispeichers hängt auch von seiner Integration mit der Wärmeerzeugung und -abgabe ab. Wenn der Kombispeicher in ein gut abgestimmtes System mit einer effizienten Wärmeerzeugungseinheit, wie z.B. einer Wärmepumpe, integriert ist, kann dies zu einer hohen Gesamteffizienz führen. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, wie z.B. Solarthermie, in Verbindung mit einem Kombispeicher kann die Effizienz ebenfalls steigern, da überschüssige erneuerbare Energie gespeichert und genutzt werden kann.
Regelung und Steuerung des Systems: Eine präzise Regelung und Steuerung des Kombispeichersystems ist entscheidend für die Effizienz. Eine intelligente Steuerung kann die Lade- und Entladevorgänge optimieren, um den Bedarf an die Energieerzeugung anzupassen und unnötige Verluste zu vermeiden. Eine gute Steuerung ermöglicht auch die Vorhersage des Wärmebedarfs und die entsprechende Anpassung der Ein- und Ausspeicherung, um eine optimale Nutzung der gespeicherten Energie zu gewährleisten.

Beachten Sie, dass die Effizienz eines Kombispeichers auch von den spezifischen Anforderungen des Systems und den Umgebungsbedingungen abhängt. Jedes System ist einzigartig und erfordert ein maßgeschneidertes Design, um die Effizienz zu maximieren. Es ist auch zu bedenken, dass die Effizienz von Speichern und Systemen ständig verbessert wird, da neue Technologien entwickelt und optimiert werden.

Fazit

Ein Kombispeicher ist die clevere Lösung, um Heizungs- und Warmwasserspeicher platzsparend zu vereinen. Das innovative Energiespeichersystem ermöglicht eine effiziente Nutzung der erzeugten Wärme und optimiert den Platzbedarf im Haus. Der Kombispeicher besteht aus einem Pufferspeicher und einem Trinkwasserspeicher, die nahtlos miteinander verbunden sind. Der Pufferspeicher nimmt die von der Wärmepumpe erzeugte Wärme auf und speichert sie für den Heizbetrieb. Durch diese intelligente Lösung kann überschüssige Wärmeenergie gespeichert und bei Bedarf an das Heizsystem abgegeben werden. Der Trinkwasserspeicher wiederum sorgt für die komfortable Warmwasserversorgung. Hier wird das Trinkwasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt und steht dann für den täglichen Gebrauch zur Verfügung. Ein Kombispeicher spart nicht nur wertvollen Platz im Haus, sondern erhöht auch die Energieeffizienz des Gesamtsystems. Durch die intelligente Verteilung und Speicherung der Wärmeenergie trägt der Kombispeicher dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und den Komfort zu erhöhen. Diese fortschrittliche Lösung sorgt für eine zuverlässige und nachhaltige Heizung und Warmwasserversorgung. Mit einem Kombispeicher holen Sie das Beste aus Ihrer Wärmepumpe heraus und schaffen ein komfortables und energieeffizientes Zuhause. Entscheiden Sie sich für den Kombispeicher und erleben Sie die Zukunft der Wärmespeicherung.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link