Solarlexikon L

In sonnenreichen und gemäßigten Klimazonen mit moderaten Außentemperaturen funktionieren Luftkollektoren besonders gut

Luftkollektor

Wie funktioniert ein Solarluftkollektor? Die Aufgabe eines Luftkollektors besteht darin, Luft aus der Umgebung zu sammeln und mithilfe von Sonnenenergie zu erwärmen. Diese erwärmte Luft kann dann für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise die Raumheizung oder als Unterstützung für Lüftungssysteme. Ein Luftkollektor ist eine Anlage, die entwickelt wurde, um die natürliche Energie der Sonne …

Luftkollektor Weiterlesen »

Wärmepumpen zielen darauf ab, die optimale Heiz- oder Kühlleistung bei maximaler Energieeffizienz zu erzielen

Leistungsmodulation

Wie funktioniert eine modulierende Wärmepumpe? Leistungsmodulation bezieht sich auf die Fähigkeit einer Wärmepumpe, ihre Leistung an den Bedarf anzupassen. Dies ermöglicht einen effizienten und energiesparenden Einsatz der Wärmepumpe. Die Leistungsmodulation ist ein wichtiger Aspekt bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Damit ist die Fähigkeit der Wärmepumpe gemeint, ihre Leistung an den Bedarf anzupassen. …

Leistungsmodulation Weiterlesen »

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wie macht die Wärmepumpe Warmwasser? Eine „Luft-Wasser-Wärmepumpe“ ist eine Wärmepumpenart, die der Umgebungsluft Wärme entzieht und diese über ein Medium Wasser zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung nutzt. Sie nutzt den Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Wasser zur effizienten Gewinnung von Wärmeenergie. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist eine Form der Wärmepumpe, die in der Heizungs- und Warmwasserbereitungstechnik …

Luft-Wasser-Wärmepumpe Weiterlesen »

Luft-Luft-Wärmepumpe

Was ist eine Wärmepumpe mit Lüftungsanlage? Eine „Luft-Luft-Wärmepumpe“ ist ein Heizsystem, das der Außenluft Wärme entzieht und diese über einen Kältemittelkreislauf auf die Innenluft eines Gebäudes überträgt, um es zu beheizen. Die warme Außenluft wird genutzt, um die kalte Innenluft zu erwärmen und so für eine angenehme Raumtemperatur zu sorgen. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist ein Heizsystem, …

Luft-Luft-Wärmepumpe Weiterlesen »

LiFePo4 (Lithium-Eisenphosphat)

Wie funktionieren Solarspeicher mit LiFePo4-Batterien? LiFePO4 ist ein Lithium-Ionen-Batterietyp, der häufig im Bereich der Solarenergie und der solaren Stromerzeugung eingesetzt wird. Diese Batterie zeichnet sich durch hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und hohe Sicherheit aus. LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) ist ein Lithium-Ionen-Batterietyp, der in der Solarenergie und Solarstromerzeugung weit verbreitet ist. Diese Batterie wurde erstmals in den 1990er …

LiFePo4 (Lithium-Eisenphosphat) Weiterlesen »

Lichtdurchlässigkeit

Was ist die Transparenz von Solarmodulen? Die Lichtdurchlässigkeit von Solarmodulen bezieht sich auf den Anteil des einfallenden Sonnenlichts, der durch das Modul hindurchgelassen und zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Eine höhere Lichtdurchlässigkeit bedeutet eine effizientere Nutzung der verfügbaren Sonnenenergie. Die Lichtdurchlässigkeit von Solarmodulen ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit von Solarmodulen bezieht, einfallendes …

Lichtdurchlässigkeit Weiterlesen »

Luftabsorber

Was ist ein Luftkollektor in der Solarthermie? Ein Luftabsorber ist eine Komponente in solarthermischen Kraftwerken, die Luft erwärmt, indem sie Sonnenenergie absorbiert. Die erwärmte Luft wird dann zur Stromerzeugung in einer Turbine genutzt. Ein Luftabsorber ist ein wichtiger Bestandteil von solarthermischen Kraftwerken, die die Sonnenenergie zur Stromerzeugung nutzen. Es handelt sich um eine Vorrichtung, die …

Luftabsorber Weiterlesen »

Lithium-Ionen-Akku

Was ist ein Lithium-Speicher für Solarstrom? Eine Lithium-Ionen-Batterie ist eine wiederaufladbare Batterie, die Lithium-Ionen als Ladungsträger verwendet. Diese Batterien haben eine hohe Energiedichte und werden daher häufig zur Speicherung von Solarenergie und zur Erzeugung von Solarstrom eingesetzt. Eine Lithium-Ionen-Batterie ist eine wiederaufladbare Batterie, die Lithium-Ionen als Ladungsträger verwendet. Diese Batterien haben eine hohe Energiedichte und …

Lithium-Ionen-Akku Weiterlesen »

Leistungstoleranz

Welche Leistung können Solarmodule erzeugen? Die Leistungstoleranz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Solarmoduls, in einem bestimmten Bereich mehr oder weniger Strom als seine Nennleistung zu erzeugen. Diese Toleranz wird angegeben, um sicherzustellen, dass das Modul unter verschiedenen Bedingungen effizient arbeiten kann. Die Leistungstoleranz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Solarmoduls, in einem bestimmten Bereich …

Leistungstoleranz Weiterlesen »

Leistungsoptimierer

Wie überwacht man die Modulleistung der PV-Anlage? Leistungsoptimierer sind Geräte, die in einer Photovoltaikanlage installiert werden, um die Energieerzeugung der Solarmodule zu optimieren. Sie verbessern die Leistung und den Wirkungsgrad der einzelnen Module, indem sie aus jedem Modul den maximalen Strom und die maximale Spannung herausholen. Ein Leistungsoptimierer ist ein elektronisches Gerät, das in Photovoltaikanlagen …

Leistungsoptimierer Weiterlesen »

Leerlaufspannung

Was ist die Leerlaufspannung von Solarmodulen? Die Leerlaufspannung von Solarmodulen ist die höchstmögliche Spannung, die erzeugt werden kann, wenn dem Modul kein Strom entnommen wird. Sie tritt auf, wenn das Solarmodul mit offenen Klemmen betrieben wird und keine Last angeschlossen ist. Die Leerlaufspannung ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Erzeugung von Solarenergie und …

Leerlaufspannung Weiterlesen »

Lastmanagement

Wie optimiert man die eigenen Solarstrom-Nutzung? Lastmanagement im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich auf die gezielte Steuerung des Stromverbrauchs, um die Stromlast in einem Netz auf einem optimalen Niveau zu halten und damit den maximalen Nutzen aus der erzeugten Solarenergie zu ziehen. Ziel des Lastmanagements ist es, Über- oder Unterlast im Stromnetz zu vermeiden und …

Lastmanagement Weiterlesen »

Laminat

Was sind rahmenlose Solarmodule in PV-Anlagen? Im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich der Begriff „Laminat“ im Allgemeinen auf eine Art von Solarmodul, das aus mehreren Schichten von Materialien wie Glas, Kunststoff und Silizium besteht und normalerweise in Dach- oder Fassadenkonstruktionen integriert wird. Diese Module sind flexibler und leichter als herkömmliche Solarpaneele und können in einer …

Laminat Weiterlesen »

Ladevorgang

Wie funktioniert das Laden eines Solarstromspeichers? Der Ladevorgang im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich auf den Vorgang, bei dem Energie von der Solaranlage in den Batteriespeicher geladen wird. Dies geschieht, um die Energie für den späteren Gebrauch zu speichern, wenn die Sonne nicht scheint oder der Energiebedarf höher ist als die aktuelle Solarstromproduktion. Im Zusammenhang …

Ladevorgang Weiterlesen »

Ladesäule

Wie lädt man das E-Auto mit eigenem Solarstrom? Eine Ladesäule ist eine Einrichtung, die es ermöglicht, elektrische Energie aus einer Solaranlage in Batterien zu speichern und als Ladestation für Elektrofahrzeuge zu nutzen. Sie dient somit als Schnittstelle zwischen Solarenergie und Elektromobilität. Eine Ladesäule in Verbindung mit Solarstromerzeugung ist eine Einrichtung, die es ermöglicht, den erzeugten …

Ladesäule Weiterlesen »

Ladepark

Wie funktioniert ein Solar Ladepark mit Photovoltaik? Ein Ladepark ist eine Einrichtung, die die Möglichkeit bietet, Elektrofahrzeuge mit Solarstrom aufzuladen. Dies kann entweder durch fest installierte Solarmodule auf dem Gelände des Ladeparks oder durch den Bezug von Strom aus einem nahe gelegenen Solarkraftwerk erfolgen. Ein Ladepark ist eine Infrastruktureinrichtung, die die Erzeugung von Solarenergie mit …

Ladepark Weiterlesen »

Lademanagement

Wie lädt man Elektroautos mit Solarstrom? Lademanagement im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich auf die Steuerung des Ladevorgangs von Batterien oder elektrischen Geräten, um eine effiziente Nutzung des erzeugten Solarstroms zu gewährleisten. Lademanagement ermöglicht die Optimierung des Strombedarfs und die Speicherung von überschüssigem Solarstrom für eine spätere Nutzung. Lademanagement ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang …

Lademanagement Weiterlesen »

Ladeleistung

Was ist die Ladeleistung eines Solarmoduls? Die Ladeleistung bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der ein Gerät oder eine Anlage Strom aufnehmen kann. Im Zusammenhang mit der Solarenergie wird damit die maximale Leistung bezeichnet, mit der ein Solarmodul den erzeugten Strom in eine Batterie oder in das Stromnetz einspeisen kann. Ladeleistung ist ein Begriff, der …

Ladeleistung Weiterlesen »

Ladekabel

Was ist ein Ladekabel in Solaranlagen? Im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich der Begriff „Ladekabel“ auf das Kabel, das verwendet wird, um den erzeugten Solarstrom von den Solarzellen zu einem Ladegerät oder einer Batterie zu transportieren. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Solarsystems, um die erzeugte Energie effizient nutzen zu können. Das Ladekabel im Zusammenhang …

Ladekabel Weiterlesen »

Liquiditätsplanung

Was ist Liquiditätsmanagement für Solaranlagen? Die Liquiditätsplanung im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich auf die Vorhersage und das Management der Finanzströme, die mit der Erzeugung von Solarenergie verbunden sind. Ziel ist es, sicherzustellen, dass ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um die Investitionen in die Solarstromanlage zu tätigen und den laufenden Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Liquiditätsplanung …

Liquiditätsplanung Weiterlesen »

Nach oben scrollen