Artikel aktualisiert am 21.03.2024
von Boris Stippe | ca: 9 Min. zu lesen

Luftabsorber

Was ist ein Luftkollektor in der Solarthermie?

Ein Luftabsorber ist eine Komponente in solarthermischen Kraftwerken, die Luft erwärmt, indem sie Sonnenenergie absorbiert. Die erwärmte Luft wird dann zur Stromerzeugung in einer Turbine genutzt.

Solarthermischer Röhrenkollektor
Solarthermischer Röhrenkollektor (Bildquelle: uuuu – stock.adobe.com)

Ein Luftabsorber ist ein wichtiger Bestandteil von solarthermischen Kraftwerken, die die Sonnenenergie zur Stromerzeugung nutzen. Es handelt sich um eine Vorrichtung, die Sonnenenergie absorbieren und die darin enthaltene Wärme an die Luft abgeben kann. Meist wird dazu ein Metallgitter oder eine Metallplatte verwendet, die dunkel gefärbt ist, um die Absorption der Sonnenstrahlung zu erhöhen.

Die erwärmte Luft wird dann durch einen Wärmetauscher geleitet, der die Energie an ein Wärmeträgermedium, z. B. Wasser, abgibt. Dieses Wasser wird dann in einem Dampferzeuger in Dampf umgewandelt, der eine Turbine antreibt, die wiederum einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Die Vorteile von Luftabsorbern liegen vor allem darin, dass sie im Vergleich zu anderen solarthermischen Technologien eine höhere Betriebstemperatur erreichen können und somit einen höheren Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom haben.

Luftabsorber werden häufig in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt, die in sonnenreichen Regionen errichtet werden, um erneuerbare Energie aus der Sonne zu gewinnen. In Kombination mit anderen Komponenten, wie z.B. einem Wärmespeicher, können Luftabsorber dazu beitragen, eine kontinuierliche Stromversorgung aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten.

Wie funktioniert ein Luftabsorber in einem solarthermischen Kraftwerk?

Ein Luftabsorber ist eine wichtige Komponente in einem solarthermischen Kraftwerk zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie. Der Luftabsorber besteht aus einem Absorberfeld aus Metallplatten oder -gittern, die mit einer speziellen Beschichtung versehen sind, um die Absorption der Sonnenenergie zu maximieren. Die Sonnenstrahlen treffen auf das Absorberfeld und erwärmen es auf eine hohe Temperatur.

Die erwärmte Luft wird dann durch einen Luftkanal unterhalb des Absorberfeldes geleitet. Dabei wird die Luft auf eine Temperatur von bis zu 1.000 Grad Celsius erhitzt. Anschließend wird die heiße Luft durch einen Wärmetauscher geleitet, der die Wärme an ein Wärmeträgermedium, zum Beispiel Wasser, abgibt. Das erhitzte Wasser wird dann in einen Dampferzeuger geleitet, der Dampf erzeugt. Der Dampf treibt eine Turbine an, die wiederum einen Generator zur Stromerzeugung antreibt.

Ein wichtiger Faktor für den Wirkungsgrad des Luftabsorbers ist die Ausrichtung des Absorberfeldes. Es sollte so ausgerichtet sein, dass es möglichst viel Sonnenstrahlung einfangen kann. Außerdem spielt das Reflexionsvermögen der Oberfläche eine wichtige Rolle. Je höher das Rückstrahlvermögen, desto weniger Wärme geht verloren und desto höher ist der Wirkungsgrad.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe des Absorberfeldes. Je größer das Absorberfeld ist, desto mehr Wärme kann es aufnehmen und desto mehr Strom kann erzeugt werden. Allerdings ist es auch wichtig, dass das Absorberfeld nicht zu groß wird, da sonst der Wirkungsgrad sinkt und es schwieriger wird, die Wärme zu speichern und zu transportieren.

Welche Vorteile hat der Einsatz von Luftabsorbern zur Stromerzeugung?

Der Einsatz von Luftabsorbern zur Stromerzeugung in solarthermischen Kraftwerken bietet mehrere Vorteile. Ein wichtiger Vorteil ist, dass mit dieser Technologie eine höhere Betriebstemperatur erreicht werden kann als mit anderen solarthermischen Technologien wie Röhrenkollektoren oder Parabolrinnenkollektoren. Durch die höhere Betriebstemperatur kann mehr Wärme erzeugt werden, die zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Dies führt zu einem höheren Wirkungsgrad und einer höheren Stromausbeute pro Fläche im Vergleich zu anderen solarthermischen Technologien.

Ein weiterer Vorteil von Luftabsorbern ist, dass sie weniger anfällig für Verunreinigungen durch Staub oder Schmutz sind als andere Solarkollektoren. Die Absorberplatten können leicht gereinigt werden, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Luftabsorber können auch in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung bei sehr hohen Temperaturen betrieben werden, was ihren Einsatz in wärmeren Klimazonen ermöglicht. Da es sich bei Luftabsorbern um eine etablierte Technologie handelt, sind sie auch wirtschaftlich günstiger als andere solarthermische Technologien, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden.

Ein weiterer Vorteil von Luftabsorbern ist ihre hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer aufgrund ihrer einfachen Konstruktion und Wartung. Die Konstruktion von Luftabsorbern ist vergleichsweise einfach, was zu geringeren Herstellungskosten führt und auch eine einfachere Wartung und Reparatur ermöglicht.

Wie unterscheiden sich Luftabsorber von anderen Technologien zur Nutzung der Sonnenenergie?

Luftabsorber sind eine Form der solarthermischen Kraftwerkstechnologie zur Nutzung der Sonnenenergie. Es gibt jedoch einige Unterschiede zu anderen Technologien, die ebenfalls die Sonnenenergie zur Stromerzeugung nutzen.

Eine andere Form der Solartechnik ist die Photovoltaik, bei der Sonnenlicht direkt in Elektrizität umgewandelt wird. Die solarthermische Kraftwerkstechnologie hingegen nutzt die Wärmeenergie der Sonne, um Wasser zu verdampfen, das dann eine Turbine antreibt und Strom erzeugt.

Eine weitere Technologie zur Nutzung der Sonnenenergie ist die Solarthermie mit Flachkollektoren, bei der Wasser oder ein anderes Wärmeträgermedium direkt in einem flachen Absorberkollektor erhitzt wird. Im Vergleich dazu wird beim Luftabsorber die erwärmte Luft zur Stromerzeugung genutzt. Eine weitere Technologie zur Nutzung der Sonnenenergie ist die Parabolrinnentechnologie, bei der konzentriertes Sonnenlicht auf ein Rohr mit Wasser oder einem anderen Wärmeträgermedium gebündelt wird, um dieses direkt zu erhitzen. Im Vergleich dazu absorbiert der Luftabsorber die Sonnenenergie auf seiner Oberfläche und erwärmt die Luft, die dann durch den Wärmetauscher geleitet wird, um Wasser oder einen anderen Wärmeträger zu erwärmen.

Luftabsorber haben den Vorteil, dass sie höhere Temperaturen als andere solarthermische Technologien erreichen können, was zu einer höheren Effizienz und Stromerzeugung führt. Sie sind auch weniger anfällig für Verschmutzung durch Staub und Schmutz und benötigen weniger Wartung und Reinigung. Die Kosten für Bau und Betrieb von Luftabsorbern sind ebenfalls niedriger als bei anderen solarthermischen Technologien.

Können Luftabsorber auch in kleinerem Maßstab eingesetzt werden, z.B. in der Gebäudeheizung?

Ja, Luftabsorber können auch in kleinerem Maßstab eingesetzt werden, z.B. zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung. In diesem Fall werden kleinere Luftabsorber installiert, die auf den Bedarf des Gebäudes ausgelegt sind.

Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei großen solarthermischen Kraftwerken. Der Luftabsorber absorbiert die Sonnenstrahlung und erwärmt die Luft, die dann durch einen Wärmetauscher geleitet wird, um Wasser oder einen anderen Wärmeträger zu erwärmen. Das erwärmte Wasser kann dann zur Gebäudeheizung oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden.

Ein Vorteil von Luftabsorbern für die Gebäudeheizung ist, dass sie im Vergleich zu anderen solarthermischen Technologien einfacher und kostengünstiger zu installieren und zu warten sind. Da sie auf dem Dach des Gebäudes installiert werden können, werden keine großen Freiflächen benötigt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Luftabsorber unabhängig vom Stromnetz arbeiten und somit zu einer größeren Unabhängigkeit der Energieversorgung beitragen können. Darüber hinaus ist die Nutzung von Solarenergie umweltfreundlich und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Der Einsatz von Luftabsorbern zur Beheizung von Gebäuden birgt jedoch auch einige Herausforderungen. Da sie von der Sonneneinstrahlung abhängig sind, können sie an bewölkten oder regnerischen Tagen weniger effektiv sein. Außerdem ist es wichtig, die Größe des Luftabsorbers und des Wärmespeichers sorgfältig auf den Bedarf des Gebäudes abzustimmen, um eine effiziente Nutzung zu gewährleisten.

Welche Faktoren beeinflussen den Wirkungsgrad von Luftabsorbern bei der solaren Stromerzeugung?

Der Wirkungsgrad von Luftabsorbern bei der solaren Stromerzeugung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wichtiger Faktor ist die Größe des Absorberfeldes. Je größer das Absorberfeld ist, desto mehr Wärmeenergie kann es aufnehmen, was zu einem höheren Wirkungsgrad führt. Allerdings muss auch eine geeignete Größe gewählt werden, um eine optimale Wärmespeicherung und einen effizienten Wärmeübergang zu gewährleisten.

Ein weiterer Faktor ist die Ausrichtung des Absorberfeldes. Es sollte so ausgerichtet sein, dass es möglichst viel Sonnenenergie einfangen kann. Eine falsche Ausrichtung kann zu einem geringeren Wirkungsgrad führen und die Stromproduktion reduzieren.

Die Qualität der Oberflächenbeschichtung des Absorberfeldes spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Beschichtung muss in der Lage sein, eine hohe Absorption der Sonnenenergie zu erreichen und eine geringe Reflektivität aufweisen, um die Wärme auf das Absorbermaterial zu übertragen.

Die Temperaturdifferenz zwischen dem Absorberfeld und dem Kühlmittel beeinflusst ebenfalls den Wirkungsgrad. Eine größere Temperaturdifferenz führt zu einem höheren Wirkungsgrad, da mehr Wärmeenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Allerdings ist es auch wichtig, die Temperaturdifferenz nicht zu groß werden zu lassen, um eine Überhitzung der Komponenten zu vermeiden.

Auch die Luftqualität kann eine Rolle spielen. Hohe Luftfeuchtigkeit oder Verschmutzung können den Wirkungsgrad verringern, da sie die Absorption der Sonnenenergie durch das Absorberfeld beeinträchtigen können.

Schließlich beeinflussen auch der Wirkungsgrad des Wärmetauschers und der Dampfturbine sowie die Art des Wärmeträgermediums den Wirkungsgrad des Luftabsorbers. Ein höherer Wirkungsgrad dieser Komponenten führt zu einem höheren Gesamtwirkungsgrad.

Wie groß muss ein Luftabsorber sein, um genügend Wärme für die Stromerzeugung zu erzeugen?

Die Größe eines Luftabsorbers, der genügend Wärme für die Stromerzeugung erzeugen kann, hängt von verschiedenen Faktoren wie Standort, Sonneneinstrahlung, gewünschter Leistung und verwendeter Technologie ab.

Um genügend Wärme für die Stromerzeugung zu erzeugen, muss die Oberfläche des Luftabsorbers groß genug sein, um die maximale Sonnenenergie einzufangen. Die Größe des Absorberfeldes steht in direktem Zusammenhang mit der Leistung des Kraftwerks. Eine Faustregel besagt, dass etwa 10 m² Absorberfläche benötigt werden, um 1 kW Leistung zu erzeugen.

Die Größe des Luftabsorbers kann auch von der Art der verwendeten solarthermischen Technologie abhängen. Beispielsweise kann ein Parabolrinnenkollektor eine höhere Leistung pro Fläche erzielen als ein Luftabsorber, da er konzentriertes Sonnenlicht nutzt. Umgekehrt benötigt ein Flachkollektor in der Regel eine größere Fläche als ein Luftabsorber, um die gleiche Menge an Wärmeenergie zu erzeugen.

Es ist jedoch wichtig, den Luftabsorber nicht zu groß zu wählen, da dies zu einer ineffizienten Nutzung der Wärmeenergie und zu höheren Kosten führen kann. Ein zu großer Luftabsorber kann auch die Wärmespeicherung und die Wärmeübertragung erschweren.

Es ist auch wichtig, die Größe des Luftabsorbers an den Standort und die Sonneneinstrahlung anzupassen. In sonnenreichen Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung kann ein kleinerer Luftabsorber ausreichen, während in weniger sonnenreichen Regionen ein größerer Luftabsorber erforderlich sein kann.

Fazit

Ein Luftabsorber ist eine Komponente in solarthermischen Kraftwerken, die Luft durch die Absorption von Sonnenenergie erwärmt und diese dann zur Stromerzeugung in einer Turbine nutzt. Luftabsorber können höhere Temperaturen als andere solarthermische Technologien erreichen und sind weniger anfällig für Verschmutzung durch Staub und Schmutz. Der Einsatz von Luftabsorbern bietet eine zuverlässige, effiziente und wirtschaftliche Möglichkeit, Sonnenenergie zur Stromerzeugung zu nutzen. Luftabsorber können auch in kleinerem Maßstab eingesetzt werden, z.B. zur Beheizung von Gebäuden. Der Wirkungsgrad von Luftabsorbern bei der solaren Stromerzeugung hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Absorberfeldes, der Ausrichtung des Absorberfeldes und der Qualität der Oberflächenbeschichtung ab.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link