Solarlexikon T

Trinkwassererwärmung

Wie funktioniert die Warmwasser-Wärmepumpe? Trinkwassererwärmung bezeichnet den Prozess der Erwärmung von Wasser für den menschlichen Gebrauch, z. B. zum Duschen oder zur Verwendung in Haushaltsgeräten. Diese Funktion kann in eine Wärmepumpenanlage integriert sein, um das Wasser mit Hilfe der Wärmeenergie der Umgebung oder einer anderen Wärmequelle zu erwärmen. Trinkwassererwärmung im Zusammenhang mit der Installation und …

Trinkwassererwärmung Weiterlesen »

Tiefenbohrung

Wie wird Erdwärme für Wärmepumpen gewonnen? Tiefenbohrung bezieht sich auf das Bohren eines tiefen vertikalen oder geneigten Lochs in den Boden, um Wärme aus dem Boden für den Betrieb einer Wärmepumpe zu gewinnen. Durch diese Bohrung wird eine ausreichende Tiefe erreicht, um die Erdwärme effizient zum Heizen oder Kühlen eines Gebäudes zu nutzen. Tiefenbohrung ist …

Tiefenbohrung Weiterlesen »

Temperaturniveau

Wie stellt man die Vorlauftemperatur optimal ein? Das „Temperaturniveau“ bezieht sich auf die thermische Energiequelle oder -senke, mit der eine Wärmepumpe arbeitet. Es beschreibt das Temperaturniveau des Mediums, das von der Wärmepumpe entweder aufgenommen (Niedertemperaturniveau) oder abgegeben (Hochtemperaturniveau) wird, um Wärme zu erzeugen oder zu übertragen. Temperaturniveau im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb …

Temperaturniveau Weiterlesen »

Temperaturhub

Wie beeinflusst der Temperaturhub die Wärmepumpen-Effizienz? Der „Temperaturhub“ bezieht sich auf die Differenz zwischen der Quellentemperatur und der Zieltemperatur in einem Wärmepumpensystem. Er ist ein Maß für den Temperaturunterschied, den die Wärmepumpe überwinden muss, um die Wärme von der Quelle zum Ziel zu transportieren. Der Temperaturhub (auch Temperaturdifferenz oder Temperaturgradient genannt) bezieht sich auf die …

Temperaturhub Weiterlesen »

Temperaturfühler

Was sind Wärmepumpen-Temperatursensoren? Ein Temperaturfühler ist ein Sensor oder eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur in einem System oder einer Umgebung. Er liefert Informationen über die aktuelle Temperatur, die zur Steuerung und Regelung von Wärmepumpen verwendet werden können. Temperaturfühler sind wesentliche Komponenten für die Installation und den Betrieb einer Wärmepumpe. Sie messen die Temperatur in …

Temperaturfühler Weiterlesen »

Temperaturdifferenz

Wie beeinflusst Temperatur den Wirkungsgrad? Die „Temperaturdifferenz“ bezeichnet den Unterschied zwischen der Wärmequelle, z.B. der Umgebungsluft, und dem zu beheizenden System. Je größer die Temperaturdifferenz ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe und desto mehr Wärmeenergie kann sie aus der Quelle aufnehmen und an das System abgeben. Die Temperaturdifferenz im Zusammenhang mit der Installation und dem …

Temperaturdifferenz Weiterlesen »

Tauwasserabführung

Was ist Wärmepumpen-Kondensatableitung? Der Begriff „Kondensatableitung“ bezieht sich auf den Prozess der Ableitung von Kondenswasser, das während des Betriebs einer Wärmepumpe anfällt. Sie umfasst Maßnahmen wie die Installation von Abflussleitungen, Pumpen oder speziellen Auffangbehältern, um das anfallende Kondensat effizient abzuleiten und mögliche Schäden oder Störungen zu vermeiden. Tauwasserverdunstung bezeichnet den Prozess der effektiven Entfernung von …

Tauwasserabführung Weiterlesen »

Tauwasserbildung

Wie kommt es zu Kondensatbildung bei Wärmepumpen? Tauwasserbildung bei Wärmepumpen tritt auf, wenn die Verdampfertemperatur der Wärmepumpe unter dem Taupunkt der Umgebungsluft liegt. In diesem Fall kondensiert die Luftfeuchtigkeit und schlägt sich als Wasser auf der Oberfläche des Verdampfers nieder. Tauwasserbildung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb von Wärmepumpen …

Tauwasserbildung Weiterlesen »

Typ 2 Stecker

Was ist der Standardanschluss für E-Autos in Europa? Ein Typ-2-Stecker ist ein Standardstecker, der zum Laden von Elektrofahrzeugen und zur Stromversorgung von Photovoltaikanlagen verwendet wird. Er ermöglicht das Laden mit Wechselstrom (AC) und bietet im Vergleich zu älteren Steckermodellen mehr Sicherheit und Komfort. Der Typ-2-Stecker ist ein Standardstecker, der speziell für die Stromversorgung von Elektrofahrzeugen …

Typ 2 Stecker Weiterlesen »

Tiefgekühlte Photodioden

Wie beeinflusst das die Solarzelle? In der Photovoltaik kann die Kühlung von Halbleiterbauelementen wie Photodioden zu einer Verbesserung der elektrischen Leistung führen. Gekühlte Photodioden werden zum Schutz von Photovoltaikmodulen bei hohen Temperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung eingesetzt. In der Photovoltaik kann die Kühlung von Halbleiterbauelementen wie Photodioden zu einer Verbesserung der elektrischen Leistung führen. Gekühlte Photodioden …

Tiefgekühlte Photodioden Weiterlesen »

Teillast

Was ist der Teillastbetrieb von Solaranlagen? Im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich „Teillast“ auf den Betrieb einer Solarstromanlage unterhalb ihrer maximalen Kapazität. Dies kann durch schwankende Einstrahlungsbedingungen oder eine geringere Stromnachfrage im Netz verursacht werden. „Teillast“ ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit der solaren Stromerzeugung und der Stromerzeugung im Allgemeinen verwendet wird. Er …

Teillast Weiterlesen »

Temperaturbelastung

Wie beeinflusst die Temperatur den Solarertrag? Die Temperaturbelastung bezieht sich auf die Auswirkungen hoher Temperaturen auf den Wirkungsgrad und die Lebensdauer von Solarzellen. Hohe Temperaturen können zu einem Leistungsabfall und einer beschleunigten Alterung der Solarzellen führen, was die langfristige Leistung und Rentabilität von Solaranlagen beeinträchtigen kann. Die Temperaturbelastung bezieht sich auf die Auswirkungen hoher Temperaturen …

Temperaturbelastung Weiterlesen »

Triplesolarzelle

Was sind Triple-Junction-Solarzellen im Solarmodul? Eine Triple-Solarzelle (auch: Dreifachsolarzelle) ist eine Solarzelle, die drei verschiedene Halbleiterschichten in einem Stapel enthält, um Sonnenlicht in drei verschiedenen Wellenlängenbereichen zu absorbieren und so eine höhere Effizienz bei der Stromerzeugung zu erreichen. Die einzelnen Schichten sind so optimiert, dass sie das Lichtspektrum möglichst effizient in Strom umwandeln. Eine Triple-Solarzelle …

Triplesolarzelle Weiterlesen »

Trapezblech

Was ist die Photovoltaik Montage auf einem Trapezblechdach? Trapezblech ist ein profiliertes Blech aus Metall oder Kunststoff, das als Material für Dach- und Wandverkleidungen von Gebäuden verwendet wird. Es wird auch häufig als Trägermaterial für die Montage von Solaranlagen verwendet, da es stabil, leicht und kostengünstig ist. Trapezblech ist ein spezielles Profilblech, das im Zusammenhang …

Trapezblech Weiterlesen »

Temperaturkoeffizient

Wie beeinflusst Temperatur die Solarmodul-Leistung? Der Temperaturkoeffizient bezeichnet die Änderung der Leistung eines Solarmoduls in Abhängigkeit von der Temperatur. Wenn die Temperatur steigt, sinkt die Leistung des Solarmoduls und umgekehrt. Der Temperaturkoeffizient wird in Prozent pro Grad Celsius angegeben und hilft bei der Berechnung der tatsächlichen Leistung des Solarmoduls unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Der Temperaturkoeffizient bezieht …

Temperaturkoeffizient Weiterlesen »

Temperatur-Differenzregelung

Wie wird die Solarkollektor-Temperatur geregelt? Die Temperaturdifferenzregelung ist eine Methode zur Steuerung von Solarwärmesystemen, bei der die Differenz zwischen der Temperatur des Solarkollektors und der Wassertemperatur im Wärmespeicher gemessen wird. Basierend auf dieser Differenz wird die Pumpe gesteuert, um eine maximale Effizienz bei der Erzeugung von Solarstrom zu gewährleisten. Die Temperaturdifferenzregelung ist eine wichtige Regelungsmethode …

Temperatur-Differenzregelung Weiterlesen »

Tedlar

Was sind Photovoltaik-Folien in Solarmodulen? Tedlar ist eine Folienart, die häufig als Rückseitenmaterial für Solarzellenmodule verwendet wird. Es zeichnet sich durch seine Langlebigkeit, Witterungs- und Chemikalienbeständigkeit aus, was es zu einer guten Wahl für den Einsatz in der Solarindustrie macht. Tedlar ist ein Handelsname für einen Folientyp, der von der Firma DuPont entwickelt wurde. Diese …

Tedlar Weiterlesen »

Tandemsolarzelle

Wie funktioniert die Tandem-Solarzelle in der PV-Anlage? Eine Tandemsolarzelle ist eine spezielle Art von Solarzelle, die aus mehreren Halbleiterschichten besteht, die jeweils unterschiedliche Teile des Sonnenspektrums absorbieren können. Diese Technologie erhöht den Wirkungsgrad der Solarzelle und ermöglicht eine höhere Stromproduktion pro Fläche. Eine Tandemsolarzelle ist eine spezielle Art von Solarzelle, die aus mehreren Halbleiterschichten besteht, …

Tandemsolarzelle Weiterlesen »

Tagesgang

Wie beeinflusst der Sonnenstand die PV-Anlagen-Leistung? Der Tagesgang bezeichnet die Veränderung der auf die Erdoberfläche auftreffenden Sonnenenergie im Tagesverlauf. Dieser Verlauf ist charakteristisch für den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und hat Einfluss auf die solare Stromerzeugung. Der Begriff Tagesgang bezeichnet den charakteristischen Verlauf der Intensität der Sonnenstrahlung im Tagesverlauf. Die Intensität der Sonnenstrahlung wird …

Tagesgang Weiterlesen »

Nach oben scrollen