Artikel aktualisiert am 23.03.2024
von Boris Stippe | ca: 11 Min. zu lesen

Solarfassade

Was ist eine Photovoltaik-Fassade?

Eine Solarfassade ist die Installation von Photovoltaikmodulen auf der Außenhaut von Gebäuden zur Erzeugung von Solarenergie. Diese Technologie kann dazu beitragen, den Energiebedarf von Gebäuden zu reduzieren und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Solarfassade
Solarfassade (Bildquelle: danielschoenen – stock.adobe.com)

Eine Solarfassade, auch Photovoltaikfassade genannt, ist eine Technologie zur Erzeugung von Solarenergie, bei der Photovoltaikmodule auf der Außenhaut von Gebäuden installiert werden. Die Solarfassade kann als integraler Bestandteil des Gebäudeentwurfs geplant oder nachträglich an bestehenden Gebäuden angebracht werden. Die Module werden in der Regel in Form von Glasscheiben oder speziell angefertigten Paneelen hergestellt und können horizontal oder vertikal angebracht werden.

Die Solarfassade bietet viele Vorteile. Sie ermöglicht die Nutzung ungenutzter Fassadenflächen und kann dazu beitragen, den Energiebedarf von Gebäuden zu senken. Außerdem kann sie dazu beitragen, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und damit Energiekosten einzusparen. Darüber hinaus kann eine Solarfassade auch ästhetisch ansprechend sein und zur Verbesserung der architektonischen Gestaltung von Gebäuden beitragen.

Die Fassadenintegration bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Dazu gehören die hohen Installationskosten und die Notwendigkeit, die Module regelmäßig zu reinigen. Außerdem ist die Leistung von Solarfassaden begrenzt, da die zur Verfügung stehende Fläche oft limitiert ist und durch Schatten und andere Hindernisse beeinträchtigt werden kann. Insgesamt bieten Solarfassaden jedoch eine vielversprechende Möglichkeit, erneuerbare Energien in die Stadtplanung zu integrieren und die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu verbessern.

Wie funktioniert die Solarfassade?

Die Solarfassade ist eine Technologie zur Erzeugung von Solarenergie, bei der Photovoltaikmodule an der Außenhaut von Gebäuden angebracht werden. Die Module bestehen aus Solarzellen, die das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Diese Energie wird entweder direkt genutzt, um den Energiebedarf des Gebäudes zu decken, oder in Batterien gespeichert, um zu einem späteren Zeitpunkt genutzt zu werden.

Photovoltaikmodule bestehen in der Regel aus Silizium und werden in speziell angefertigte Glas- oder Metallrahmen eingefasst. Diese Rahmen sind so konstruiert, dass sie horizontal oder vertikal an der Gebäudefassade angebracht werden können. Die Module können in verschiedenen Größen und Formen hergestellt werden, um den Anforderungen des Gebäudes gerecht zu werden.

Nach der Installation funktionieren die Module ähnlich wie herkömmliche Solarzellen. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, werden in den Zellen Elektronen freigesetzt, die durch ein System von Drähten und Schaltkreisen fließen und einen Stromfluss erzeugen. Dieser Strom wird dann in das Stromnetz des Gebäudes eingespeist oder in Batterien gespeichert.

Die Leistung einer Solarfassade hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Module, ihrer Ausrichtung und Neigung, der Intensität des Sonnenlichts, der Verschattung und der Umgebungstemperatur. Daher ist es wichtig, dass eine Solarfassade sorgfältig geplant und installiert wird, um eine maximale Leistung zu gewährleisten.

Welche Gebäudetypen eignen sich für eine Fassadenintegration?

Eine Solarfassade kann prinzipiell an vielen Gebäudetypen angebracht werden, einige eignen sich jedoch besser als andere. Grundsätzlich sollte das Gebäude über eine ausreichend große Fassade verfügen, die genügend Platz für die Installation der Photovoltaikmodule bietet. Außerdem sollte die Fassade eine ausreichend hohe Sonneneinstrahlung aufweisen, um eine effektive Stromerzeugung zu ermöglichen.

Folgende Gebäudetypen eignen sich besonders für eine Fassadenintegration:

  • Bürogebäude: Bürogebäude haben oft große Fassaden und einen hohen Strombedarf, was sie zu idealen Kandidaten für Solarfassaden macht. Außerdem können die Module oft nahtlos in das Gebäudedesign integriert werden, um eine ansprechende Ästhetik zu schaffen.
  • Hochhäuser: Hochhäuser haben häufig eine große Oberfläche und sind in der Regel der Sonne ausgesetzt. Eine Solarfassade kann helfen, den Energiebedarf des Gebäudes zu decken und so zur Nachhaltigkeit beitragen.
  • Schulen: Schulen haben oft flache Dächer und große Fassaden, die sich gut für die Installation von Photovoltaikmodulen eignen. Die Solarfassade kann dazu beitragen, die Energiekosten zu senken und ein umweltbewusstes Image zu vermitteln.
  • Supermärkte: Supermärkte verfügen oftmals über große Parkplätze und Flächen, die zur Stromerzeugung genutzt werden können. Eine Solarfassade kann dazu beitragen, die Stromkosten des Geschäfts zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.
  • Sportstadien: Sportstadien haben meist große, exponierte Fassaden und Dächer, die sich ideal für die Installation von Solarfassaden eignen. Die Solarfassade kann dazu beitragen, die Stromkosten des Stadions zu senken und gleichzeitig ein positives Umweltbild zu vermitteln.

Wieviel Energie kann eine Solarfassade erzeugen?

Im Allgemeinen kann man jedoch davon ausgehen, dass eine Solarfassade etwa 100 bis 200 Watt pro Quadratmeter erzeugen kann. Das bedeutet, dass eine Solarfassade von 50 Quadratmetern eine Leistung von 5 bis 10 Kilowatt erzeugen kann. Die tatsächliche Leistung hängt jedoch von Faktoren wie der Größe der Module, ihrer Ausrichtung und Neigung, der Intensität des Sonnenlichts, der Verschattung und der Umgebungstemperatur ab und kann von Gebäude zu Gebäude variieren.

Wie viel Energie eine Solarfassade erzeugen kann, hängt auch von der Geografie und dem Klima der Region ab. In sonnenreichen Regionen, wie z.B. in der Wüste, können Solarfassaden mehr Energie erzeugen als in weniger sonnenreichen Regionen. Ein weiterer Faktor ist die Jahreszeit, da die Sonnenintensität im Winter in der Regel geringer ist als im Sommer.

Die von einer Solarfassade erzeugte Energie kann direkt in das Stromnetz des Gebäudes eingespeist werden, um den Strombedarf zu decken. Wenn die Fassade mehr Energie erzeugt als benötigt wird, kann der überschüssige Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist und vergütet werden. Alternativ kann die Energie auch in Batterien gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden.

Welche Vorteile bietet eine Solarfassade gegenüber anderen Formen der solaren Energiegewinnung?

Eine Solarfassade bietet einige Vorteile gegenüber anderen Formen der solaren Energiegewinnung:

  • Platzersparnis: Eine Solarfassade nutzt ungenutzte Flächen an der Außenhaut von Gebäuden und spart so Platz auf dem Grundstück, der für andere Zwecke genutzt werden kann. Dies ist besonders in städtischen Gebieten wichtig, wo der Platz oft begrenzt ist.
  • Ästhetik: Eine Solarfassade kann ästhetisch ansprechend sein und zur architektonischen Gestaltung von Gebäuden beitragen. Die Module können in verschiedenen Farben und Designs hergestellt werden, um das Erscheinungsbild des Gebäudes zu verbessern.
  • Energieeffizienz: Eine Solarfassade kann dazu beitragen, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, indem sie den Energiebedarf reduziert. Dadurch können die Energiekosten gesenkt und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
  • Erneuerbare Energie: Eine Solarfassade nutzt erneuerbare Energie und reduziert damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • Flexibilität: Eine Solarfassade kann an vielen Gebäudetypen installiert werden, z. B. an Bürogebäuden, Schulen, Supermärkten oder Sportstadien. Das bedeutet, dass sie in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Geringe Lärmbelästigung: Im Gegensatz zu anderen Formen der Energiegewinnung, wie z.B. Windkraftanlagen, verursacht eine Solarfassade keine Lärmbelästigung.
  • Geringe Umweltbelastung: Eine Solarfassade erzeugt im Betrieb keine Emissionen und belastet somit die Umwelt nicht. Die Herstellung der Module und Rahmen verursacht zwar Treibhausgasemissionen, diese sind jedoch im Vergleich zu anderen Formen der Energieerzeugung relativ gering.

Insgesamt bietet die Solarfassade eine vielversprechende Möglichkeit, erneuerbare Energien in die Stadtplanung zu integrieren und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Was kostet die Installation einer Solarfassade?

Die Kosten für die Fassadenintegration hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Fassade, der Anzahl der Module, dem Modultyp, den Montage- und Installationskosten und der Art des Gebäudes. Im Allgemeinen sind die Kosten für die Installation einer Solarfassade höher als die Kosten für die Installation von Solarmodulen auf einem Dach, da die Installation an der Fassade komplexer ist und spezielle Rahmen und Befestigungssysteme erforderlich sind.

Nach Expertenschätzungen liegen die Kosten für die Installation einer Solarfassade zwischen 900 und 1400 Euro pro Quadratmeter. Die Kosten können jedoch je nach Größe und Komplexität der Fassade sowie der Art der verwendeten Module variieren. Ein weiterer Faktor, der die Kosten beeinflussen kann, sind lokale Gesetze und Vorschriften, die die Installation von Solarfassaden regeln.

Neben den Installationskosten müssen auch die Kosten für den Netzanschluss und die Inbetriebnahme der Anlage berücksichtigt werden. In einigen Fällen können auch zusätzliche Kosten für die Wartung und Reinigung der Anlage anfallen.

Wie sieht es mit der Wartung und Reinigung von Solarfassaden aus?

Wie bei jedem technischen Gerät ist es wichtig, dass eine Solarfassade regelmäßig gewartet und gereinigt wird, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die Wartungs- und Reinigungsanforderungen hängen von verschiedenen Faktoren wie dem Standort des Gebäudes, der Art der Module und der Umgebung ab.

Eine regelmäßige Inspektion der Solarfassade sollte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Module ordnungsgemäß funktionieren und keine Schäden aufweisen. Einige Module können im Laufe der Zeit zerkratzt oder beschädigt werden, was die Leistung beeinträchtigen kann. Wenn Schäden festgestellt werden, sollten diese schnell repariert werden, um eine Verschlechterung der Leistung zu vermeiden.

Die Solarfassade sollte regelmäßig gereinigt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Staub, Schmutz und andere Ablagerungen auf der Moduloberfläche können die Leistung der Solarfassade verringern. Eine regelmäßige Reinigung kann die Leistung verbessern und den Wirkungsgrad erhöhen. Die Reinigung sollte mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel erfolgen, um Kratzer auf der Moduloberfläche zu vermeiden.

Die Reinigung und Wartung einer Solarfassade kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, insbesondere bei großen oder schwer zugänglichen Gebäuden. Daher ist es wichtig, eine professionelle Reinigungs- und Wartungsfirma zu beauftragen, die über das nötige Fachwissen und die richtige Ausrüstung verfügt, um eine optimale Reinigung und Wartung durchzuführen.

Welche Faktoren beeinflussen die Leistungsfähigkeit einer Solarfassade?

Die Leistung einer Solarfassade wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst. Diese Faktoren können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: interne und externe Faktoren.

Interne Faktoren beziehen sich auf die Eigenschaften der Solarfassade selbst und umfassen die Art und Qualität der Photovoltaikmodule, die Ausrichtung und Neigung der Module, die Anzahl und Größe der Module sowie die Art und Qualität der elektrischen Komponenten.

Die Auswahl der richtigen Module ist ein wichtiger Faktor für die Leistung einer Solarfassade. Hochwertige Module haben in der Regel einen höheren Wirkungsgrad und eine längere Lebensdauer als minderwertige Module. Die Ausrichtung und Neigung der Module beeinflusst ebenfalls die Leistung der Solarfassade. Je schräger die Module zur Sonne ausgerichtet sind, desto weniger Sonnenlicht wird absorbiert und desto geringer ist der Wirkungsgrad.

Externe Faktoren beziehen sich auf die Umgebung, in der die Solarfassade installiert ist, und umfassen die Intensität des Sonnenlichts, die Umgebungstemperatur, Verschattung und Wetterbedingungen.

Die Intensität des Sonnenlichts ist der wichtigste externe Faktor, der die Leistung einer Solarfassade beeinflusst. Je mehr Sonnenlicht auf die Module trifft, desto mehr Energie wird erzeugt. Auch die Umgebungstemperatur kann die Leistung der Solarfassade beeinflussen, da hohe Temperaturen den Wirkungsgrad der Module verringern können.

Verschattung kann ebenfalls einen großen Einfluss auf die Leistung einer Solarfassade haben, da bereits eine geringe Verschattung eines Moduls die Leistung des gesamten Systems beeinträchtigen kann. Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und Hagel können die Leistung einer Solarfassade ebenfalls beeinträchtigen.

Wie können Solarfassaden in die architektonische Gestaltung von Gebäuden integriert werden?

Eine Möglichkeit, Solarfassaden in die architektonische Gestaltung von Gebäuden zu integrieren, ist die Verwendung modularer Systeme, die in verschiedenen Farben, Formen und Größen erhältlich sind. Diese Module können in die Fassade integriert werden, um das Erscheinungsbild des Gebäudes zu verbessern. Die Module können auch in verschiedenen Mustern angeordnet werden, um einen einzigartigen ästhetischen Effekt zu erzielen.

Ein weiterer Ansatz ist die Integration von Solarfassaden in die architektonische Gestaltung von Gebäuden durch die Verwendung intelligenter Materialien. Intelligente Materialien sind Materialien, die auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren und sich entsprechend verändern können. Diese Materialien können in Solarfassaden integriert werden, um die Leistung der Solarfassade zu optimieren und gleichzeitig das Erscheinungsbild des Gebäudes zu verbessern.

Die Integration von Solarfassaden in die architektonische Gestaltung von Gebäuden kann auch durch die Verwendung von Glasfassaden erfolgen, die gleichzeitig als Solarpaneele fungieren. Diese Solarpaneele können Sonnenlicht absorbieren und in elektrische Energie umwandeln, während sie gleichzeitig natürliches Licht in das Gebäude lassen. Glasfassaden sind auch ästhetisch ansprechend und können zur Verbesserung der Gebäudearchitektur beitragen.

Fazit

Eine Solarfassade ist eine Technologie zur Erzeugung von Solarenergie, bei der Photovoltaikmodule an der Außenhaut von Gebäuden angebracht werden. Sie kann dazu beitragen, den Energiebedarf von Gebäuden zu reduzieren und gleichzeitig ein ästhetisch ansprechendes Design bieten. Die Leistung einer Solarfassade hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Module, ihrer Ausrichtung und Neigung, der Intensität des Sonnenlichts, der Verschattung und der Umgebungstemperatur. Eine Solarfassade kann an vielen Gebäudetypen angebracht werden, z. B. an Bürogebäuden, Schulen, Supermärkten und Sportstadien. Die Kosten für die Installation einer Solarfassade sind höher als die Kosten für die Installation von Solarmodulen auf dem Dach, aber die Investition kann dazu beitragen, die Energiekosten zu senken und ein positives Umweltimage zu vermitteln. Es ist wichtig, dass eine Solarfassade regelmäßig gewartet und gereinigt wird, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link