Artikel aktualisiert am 03.04.2024
von Boris Stippe | ca: 14 Min. zu lesen

Wärmeübertrager

Was können Wärmetauscher?

Ein Wärmeübertrager ist ein Bauteil, das dazu dient, Wärme von einem Medium auf ein anderes zu übertragen. Dabei kann es sich um direkten oder indirekten Wärmeaustausch handeln, je nachdem, ob die Medien direkt miteinander in Berührung stehen oder durch eine Trennwand voneinander getrennt sind.

Kondensator
Kondensator (Bildquelle: Youril – stock.adobe.com)

Ein Wärmeübertrager ist ein Bauteil einer Wärmepumpe, das dazu dient, Wärmeenergie von einem flüssigen oder gasförmigen Medium (Wärmeträger) auf ein anderes Medium zu übertragen, ohne dass die beiden Medien direkt miteinander in Berührung kommen. Dieser Wärmeaustausch erfolgt durch eine Trennwand oder einen Raum, der die beiden Medien voneinander trennt.

In der Wärmepumpe gibt es zwei Haupttypen von Wärmeübertragern: den Verdampfer und den Kondensator. Der Verdampfer nimmt die Wärmeenergie aus der Umgebung (Luft, Wasser oder Erde) auf, wodurch das Kältemittel verdampft. Auf der anderen Seite gibt der Kondensator Wärmeenergie an das Heizsystem ab, wenn das Kältemittel kondensiert. Durch den kontinuierlichen Verdampfungs- und Kondensationsprozess wird Wärme von einer kälteren Quelle aufgenommen und an eine wärmere Umgebung abgegeben. Der Wirkungsgrad eines Wärmeübertragers hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Oberfläche und dem Material des Wärmeübertragers sowie von den Fließeigenschaften des Kältemittels. Eine ordnungsgemäße Installation und Wartung des Wärmeübertragers ist für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe von entscheidender Bedeutung.

Was ist ein Wärmetauscher?

Ein Wärmetauscher ist ein Apparat, der in verschiedenen technischen Anwendungen eingesetzt wird, um Wärme von einem Medium auf ein anderes zu übertragen, ohne dass die Medien direkt miteinander in Berührung kommen. Der Zweck eines Wärmetauschers besteht darin, Wärmeenergie effizient zu nutzen und zu transportieren. Dieser Prozess ermöglicht es, Wärme von einem Medium auf ein anderes zu übertragen, um beispielsweise Flüssigkeiten oder Gase zu kühlen oder zu erwärmen.

Es gibt verschiedene Arten von Wärmetauschern, die je nach Anwendungsbereich und spezifischen Anforderungen ausgewählt werden können. Die bekanntesten Typen sind Rohrbündelwärmetauscher, Plattenwärmetauscher und Luft-Wasser-Wärmetauscher. Allen gemeinsam ist, dass sie aus einer Anordnung von Rohren oder Platten bestehen, die in einem Gehäuse angeordnet sind.

Der Wärmeaustausch erfolgt durch Konvektion, bei der Wärme von einem Medium auf ein anderes übertragen wird. In einem Rohrbündelwärmetauscher strömt ein Fluid durch die Rohre (Primärmedium), während das andere Fluid (Sekundärmedium) außerhalb der Rohre strömt. Die Wärmeübertragung erfolgt durch die Rohrwände. Bei Plattenwärmetauschern findet der Wärmeaustausch zwischen den Platten statt, die das Primärmedium vom Sekundärmedium trennen.

Wärmetauscher werden in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. in Heiz- und Kühlsystemen, Klimaanlagen, Kraftwerken, chemischen Prozessen, der Lebensmittelverarbeitung und in der Industrie im Allgemeinen. Sie werden eingesetzt, um Energie zu sparen, die Effizienz von Prozessen zu verbessern und die Temperatur von Flüssigkeiten oder Gasen zu regulieren. Die Auswahl des richtigen Wärmetauschers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. den spezifischen Anforderungen der Anwendung, dem Druck und der Temperatur des Mediums sowie Platz- und Kostenbeschränkungen.

Wie funktioniert ein Wärmetauscher in einer Wärmepumpe?

Ein Wärmetauscher spielt in einer Wärmepumpe eine entscheidende Rolle, da er für die Übertragung der Wärmeenergie verantwortlich ist. Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das Wärmeenergie von einem Ort mit niedrigerer Temperatur zu einem Ort mit höherer Temperatur überträgt, indem es die natürliche Wärmebewegung umkehrt. Der Wärmetauscher in einer Wärmepumpe besteht in der Regel aus einem Verdampfer und einem Kondensator.

Im Verdampfer wird ein Kältemittel (z.B. ein gasförmiger Stoff wie R410A oder R134a) bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur in den Wärmetauscher geleitet. Dieses Kältemittel nimmt die Wärmeenergie aus der Umgebung auf, z.B. aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser. Dabei verdampft das Kältemittel und geht in den gasförmigen Zustand über.

Die aufgenommene Wärmeenergie bewirkt, dass das Kältemittel verdampft und sich dabei erwärmt. Der Verdampfer-Wärmetauscher hat eine große Oberfläche, um den Wärmeaustausch mit der Umgebung zu maximieren. Das Medium, dem die Wärme entzogen wird, strömt über die Oberfläche des Wärmetauschers, während das Kältemittel im Verdampfer zirkuliert.

Das nun gasförmige Kältemittel wird vom Verdampfer zur Kompressionsstufe der Wärmepumpe transportiert. Dort wird das Kältemittel durch einen Kompressor verdichtet, wodurch sein Druck und seine Temperatur stark ansteigen. Für diesen Vorgang wird Energie benötigt, die in der Regel elektrisch bereitgestellt wird.

Das komprimierte Kältemittel gelangt nun in den Verflüssiger-Wärmetauscher. Hier gibt es die zuvor aufgenommene Wärmeenergie an das Heizsystem oder den zu beheizenden Raum ab. Das Kältemittel gibt die Wärmeenergie ab und kondensiert wieder in einen flüssigen Zustand. Der Verflüssiger-Wärmetauscher hat ebenfalls eine große Oberfläche, um den Wärmeaustausch mit dem Heizsystem zu maximieren.

Das nun flüssige Kältemittel strömt durch ein Expansionsventil, das den Druck reduziert und das Kältemittel auf niedrigere Temperaturen abkühlt. Das abgekühlte Kältemittel wird dann wieder in den Verdampfer geleitet, wo der Kreislauf von neuem beginnt.

Durch den kontinuierlichen Kreislauf von Verdampfen, Komprimieren, Kondensieren und Entspannen des Kältemittels ermöglicht die Wärmepumpe eine effiziente Übertragung von Wärmeenergie von einem Ort mit niedrigerer Temperatur zu einem Ort mit höherer Temperatur. Der Wärmetauscher spielt dabei eine Schlüsselrolle, da er den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Umgebung oder dem Heizsystem ermöglicht.

Welche Arten von Wärmetauschern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Wärmetauschern, die je nach Anwendung und spezifischen Anforderungen ausgewählt werden können. Nachfolgend sind einige der gebräuchlichsten Wärmetauschertypen aufgeführt:

  • Rohrbündelwärmetauscher: Dies ist ein häufig verwendeter Wärmetauschertyp, bei dem Rohre in einem Gehäuse angeordnet sind. Ein Fluid strömt durch die Rohre (Primärmedium), während das andere Fluid außerhalb der Rohre strömt (Sekundärmedium). Die Wärmeübertragung erfolgt durch die Rohrwände. Rohrbündelwärmetauscher werden in vielen Anwendungen eingesetzt, z. B. in der chemischen Industrie, in Raffinerien und Kraftwerken.
  • Plattenwärmetauscher: In einem Plattenwärmetauscher sind Wärmeübertragungsplatten in einem Rahmen angeordnet. Zwischen den Platten strömen Primär- und Sekundärmedium. Der Wärmeaustausch findet direkt zwischen den Platten statt. Plattenwärmetauscher zeichnen sich durch eine hohe Wärmeübertragungseffizienz aus und werden häufig in Heiz- und Kühlsystemen, in der Lebensmittelverarbeitung und in Klimaanlagen eingesetzt.
  • Luft-Wasser-Wärmetauscher: Dieser Wärmetauschertyp wird für den Wärmeaustausch zwischen Luft und Wasser verwendet. Sie bestehen aus Lamellen, die in einem Gehäuse angeordnet sind. Die Lamellen vergrößern die Oberfläche und begünstigen den Wärmeaustausch zwischen Luft und Wasser. Luft-Wasser-Wärmetauscher werden häufig in Klimaanlagen, Wärmepumpen und Heizungsanlagen eingesetzt.
  • Platten-Rohr-Wärmetauscher: Dieser Wärmetauscher kombiniert Elemente von Platten- und Rohrbündelwärmetauschern. Er besteht aus einer Reihe von Rohren, die von dünnen Platten umgeben sind. Die primären und sekundären Medien fließen entlang der Platten, während der Wärmeaustausch zwischen den Rohren und den Platten stattfindet. Platten-Rohr-Wärmetauscher werden häufig in Klimaanlagen, chemischen Anlagen und Ölkühlern eingesetzt.
  • Kompaktwärmeübertrager: Dieser Wärmeübertragertyp zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauweise aus. Sie kombinieren verschiedene Arten von Wärmeübertragungsflächen wie Platten und Rohre, um einen hohen Wirkungsgrad und eine geringe Größe zu erreichen. Kompaktwärmeübertrager werden häufig dort eingesetzt, wo wenig Platz zur Verfügung steht, z. B. in Fahrzeugkühlsystemen und kleinen Industrieanlagen.

Diese Aufzählung stellt nur eine Auswahl der gebräuchlichsten Wärmetauschertypen dar. Es gibt weitere spezialisierte Wärmetauschertypen, die für bestimmte Anwendungen entwickelt wurden. Die Wahl des richtigen Wärmetauschers hängt von Faktoren wie den spezifischen Anforderungen der Anwendung, dem Druck- und Temperaturniveau der Medien, dem zur Verfügung stehenden Platz und wirtschaftlichen Aspekten ab.

Was ist der Unterschied zwischen Verdampfer und Kondensator in einer Wärmepumpe?

In einer Wärmepumpe erfüllen der Verdampfer und der Kondensator unterschiedliche Funktionen und sind für den Wärmeaustauschprozess entscheidend. Hier die Unterschiede zwischen Verdampfer und Kondensator:

Verdampfer:
Der Verdampfer ist der Teil der Wärmepumpe, in dem das Kältemittel seine Funktion als Wärmeaufnehmer erfüllt. Der Verdampfer nimmt die Wärmeenergie aus der Umgebung auf und gibt sie an das Kältemittel ab. Das Kältemittel durchströmt den Verdampfer und nimmt dabei Wärme aus dem Primärmedium auf, das in der Regel Umgebungsluft, Erdreich oder Wasser ist.

Im Verdampfer wird das Kältemittel auf niedrigem Druck und niedriger Temperatur gehalten. Das Primärmedium, das die Wärmeenergie abgibt, strömt über die Oberfläche des Verdampfers. Durch den Wärmeaustausch verdampft das Kältemittel und geht vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über. Dabei nimmt das Kältemittel die Wärmeenergie auf und kühlt das Primärmedium.

Der Verdampfer-Wärmetauscher hat eine große Oberfläche, um den Wärmeaustausch mit der Umgebung zu maximieren. Dies ermöglicht eine effiziente Aufnahme der Wärmeenergie und stellt den Beginn des Wärmeübertragungskreislaufs in der Wärmepumpe dar.

Kondensator:
Der Kondensator ist der Teil der Wärmepumpe, in dem das Kältemittel seine Funktion als Wärmeträger erfüllt. Der Kondensator nimmt das gasförmige Kältemittel aus dem Verdampfer auf und gibt die darin gespeicherte Wärmeenergie an das Heizsystem oder den zu beheizenden Raum ab.

Das gasförmige Kältemittel wird in den Kondensator geleitet, wo es durch einen Kompressor verdichtet wird. Dabei steigt der Druck und die Temperatur des Kältemittels stark an. Das komprimierte Kältemittel gelangt dann in den Kondensator-Wärmetauscher, wo es seine Wärmeenergie an das Sekundärmedium abgibt.

Der Kondensator-Wärmetauscher hat ebenfalls eine große Oberfläche, um den Wärmeaustausch mit dem Heizsystem oder dem zu beheizenden Raum zu maximieren. Während des Wärmeaustauschs kondensiert das Kältemittel und geht vom gasförmigen in den flüssigen Zustand über. Dabei gibt es die zuvor aufgenommene Wärmeenergie ab und erwärmt das Sekundärmedium.

Der Kondensator schließt den Wärmeübertragungskreislauf der Wärmepumpe ab, indem er die im Verdampfer aufgenommene Wärmeenergie an das Heizsystem oder den zu beheizenden Raum abgibt.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Verdampfer in einer Wärmepumpe die Wärme aus der Umgebung aufnimmt und das Kältemittel verdampft, während der Kondensator die Wärmeenergie abgibt und das Kältemittel kondensiert. Beide Komponenten spielen eine entscheidende Rolle im Wärmeaustauschprozess und ermöglichen die effiziente Nutzung der Wärmeenergie in einer Wärmepumpe.

Wie effizient ist ein Wärmetauscher in Bezug auf die Wärmeübertragung?

Die Effizienz eines Wärmetauschers in Bezug auf die Wärmeübertragung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Konstruktionsmerkmale des Wärmetauschers, der Art der Wärmeübertragung und der Eigenschaften der beteiligten Medien. Nachfolgend sind einige wichtige Aspekte aufgeführt, die den Wirkungsgrad beeinflussen:

  • Wärmeübertragungsfläche: Eine größere Wärmeübertragungsfläche ermöglicht eine effizientere Wärmeübertragung. Je größer die Oberfläche des Wärmetauschers, desto mehr Wärmeenergie kann zwischen den Medien ausgetauscht werden. Dies kann durch eine entsprechende Anzahl von Rohren, Platten oder Lamellen erreicht werden.
  • Wärmeleitfähigkeit der Materialien: Die Wahl der Materialien für den Wärmetauscher beeinflusst ebenfalls die Effizienz. Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit ermöglichen einen effizienteren Wärmeaustausch, da sie die Wärmeenergie schneller übertragen. Zum Beispiel haben Kupfer und Aluminium eine gute Wärmeleitfähigkeit und werden häufig für Wärmetauscher verwendet.
  • Strömungsbedingungen: Die Strömungsgeschwindigkeit und der Druck des Mediums beeinflussen die Effizienz des Wärmeaustauschs. Eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erhöht die turbulente Bewegung der Medien, was zu einer verbesserten Wärmeübertragung führt. Ein angemessener Druck ermöglicht eine optimale Durchströmung des Wärmetauschers.
  • Temperaturdifferenz: Eine größere Temperaturdifferenz zwischen den Medien führt zu einer effizienteren Wärmeübertragung. Je größer die Temperaturdifferenz, desto schneller wird die Wärmeenergie übertragen. Daher ist es oft vorteilhaft, einen Wärmetauscher so auszulegen oder zu betreiben, dass eine hohe Temperaturdifferenz aufrechterhalten wird.
  • Wärmeübergangskoeffizient: Der Wärmeübergangskoeffizient beschreibt die Effizienz der Wärmeübertragung zwischen den Medien. Er hängt von den Strömungsbedingungen, den physikalischen Eigenschaften der Medien und der Oberflächenbeschaffenheit des Wärmetauschers ab. Ein höherer Wärmeübergangskoeffizient führt zu einem höheren Wirkungsgrad des Wärmetauschers.

Es ist wichtig zu beachten, dass kein Wärmeübertrager einen Wirkungsgrad von 100 % hat. Es gibt immer Verluste durch Wärmestrahlung, Wärmekonvektion oder Wärmeleitung, die den tatsächlichen Wirkungsgrad verringern können. Das Ziel ist jedoch, einen Wärmetauscher mit einem hohen Wirkungsgrad zu entwerfen und zu betreiben, um die Wärmeübertragung so effizient wie möglich zu gestalten und Energieverluste zu minimieren.

Kann der Wärmetauscher einer Wärmepumpe gewartet oder gereinigt werden?

Ja, der Wärmetauscher einer Wärmepumpe kann gewartet und gereinigt werden. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung des Wärmetauschers ist wichtig, um die optimale Leistung und Effizienz der Wärmepumpe zu erhalten. Im Folgenden sind einige Punkte aufgeführt, die bei der Wartung und Reinigung des Wärmetauschers zu beachten sind:

  • Inspektion: Eine regelmäßige Inspektion des Wärmetauschers ist wichtig, um Verschmutzungen, Ablagerungen oder Beschädigungen zu erkennen. Bei der Inspektion sollten die Rohre, Platten oder Lamellen des Wärmetauschers überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie frei von Verstopfungen oder Verschmutzungen sind.
  • Reinigung: Bei Bedarf sollte der Wärmetauscher gereinigt werden, um Ablagerungen wie Kalk, Schmutz oder Korrosionsrückstände zu entfernen. Die Reinigungsmethode hängt von der Art des Wärmetauschers ab. Rohrbündelwärmetauscher können z.B. mit Wasser, Druckluft oder chemischen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Plattenwärmetauscher können mit Wasser und speziellen Reinigungsmitteln gesäubert werden.
  • Entkalkung: Kalkablagerungen können die Leistung des Wärmetauschers beeinträchtigen. Wenn das Primär- oder Sekundärmedium hartes Wasser enthält, können sich Kalkablagerungen auf den Wärmeübertragungsflächen bilden. In solchen Fällen kann eine regelmäßige Entkalkung erforderlich sein, um die Effizienz des Wärmetauschers wiederherzustellen. Dies kann durch den Einsatz von Entkalkungsmitteln oder durch spezielle Entkalkungsverfahren erfolgen.
  • Filterreinigung: Wärmepumpen sind häufig mit Filtern ausgestattet, die das Primärmedium (z. B. Umgebungsluft) von Staub, Schmutz und anderen Partikeln reinigen. Diese Filter sollten regelmäßig kontrolliert und gereinigt oder bei Bedarf ausgetauscht werden, um eine gute Luftzirkulation und einen störungsfreien Betrieb des Wärmetauschers zu gewährleisten.
  • Fachmännische Wartung: In einigen Fällen kann es ratsam sein, die Wartung und Reinigung des Wärmetauschers von einem Fachmann durchführen zu lassen. Ein professioneller Techniker verfügt über das Wissen und die Erfahrung, den Wärmetauscher ordnungsgemäß zu warten und zu reinigen, um seine Effizienz zu maximieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Eine regelmäßige Wartung und Reinigung des Wärmetauschers trägt dazu bei, die Lebensdauer der Wärmepumpe zu verlängern, die Energieeffizienz zu verbessern und Störungen zu minimieren. Es wird empfohlen, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen und im Zweifelsfall einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass die Wartungs- und Reinigungsverfahren für den spezifischen Wärmetauscher Ihrer Wärmepumpe geeignet sind.

Fazit

Ein Wärmeübertrager ist ein wesentliches Bauteil, das in verschiedenen technischen Anwendungen zur Übertragung von Wärme von einem Medium auf ein anderes eingesetzt wird. Durch direkten oder indirekten Wärmeaustausch ermöglicht er die effiziente Nutzung und den Transport von Wärmeenergie. Je nach Anwendung und spezifischen Anforderungen werden verschiedene Arten von Wärmetauschern eingesetzt, darunter Rohrbündelwärmetauscher, Plattenwärmetauscher, Luft-Wasser-Wärmetauscher und andere. Wärmetauscher werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z. B. in Heiz- und Kühlsystemen, Klimaanlagen, Kraftwerken, chemischen Prozessen und in der Lebensmittelverarbeitung. Ihre Auswahl hängt von Faktoren wie den Anforderungen der Anwendung, Druck- und Temperaturbereichen, Platzbeschränkungen und wirtschaftlichen Aspekten ab. In einer Wärmepumpe spielen der Verdampfer und der Kondensator eine entscheidende Rolle. Der Verdampfer nimmt die Wärmeenergie aus der Umgebung auf und lässt das Kältemittel verdampfen, während der Verflüssiger die Wärmeenergie an das Heizsystem abgibt und das Kältemittel kondensiert.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link