Suchergebnisse für: wärmepumpe

Installation einer Fußbodenheizung in einem Neubau

Heizflächen für Wärmepumpen: Fußbodenheizung und Heizkörper

Bei Wärmepumpen denkt jeder sofort an eine Fußbodenheizung. Aber auch andere Heizflächen und Heizkörper können sehr gut mit einer Wärmepumpe betrieben werden. Nur in Ausnahmefällen ist ein Austausch der vorhandenen Heizkörper erforderlich. Wir zeigen in diesem Beitrag, worauf es bei Heizflächen ankommt, die effizient mit einer Wärmepumpe betrieben werden sollen und welche zusätzlichen Maßnahmen in …

Heizflächen für Wärmepumpen: Fußbodenheizung und Heizkörper Weiterlesen »

Trotz der möglicherweise höheren Anfangsinvestition können die langfristigen Kosteneinsparungen und die Nutzung erneuerbarer Energien die Wirtschaftlichkeit einer Hybrid-Wärmepumpe verbessern

Hybrid-Wärmepumpe

Wofür ist eine Hybridheizung gut? Eine Hybrid-Wärmepumpe ist eine Kombination aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem Gas- oder Öl-Brennwertkessel. Sie ermöglicht eine flexible und effiziente Heizungsregelung, indem je nach Bedarf zwischen den beiden Systemen gewechselt wird. Eine Hybrid-Wärmepumpe ist eine Kombination aus einer herkömmlichen Wärmepumpe und einem konventionellen Heizsystem wie z.B. einem Gas- oder Ölkessel. Die …

Hybrid-Wärmepumpe Weiterlesen »

Luft-Wärmepumpe vor einem Einfamilienhaus

Wärmepumpe, die nachhaltige Heizung für Neubau und Altbau

Im Neubau von Einfamilienhäusern sind Wärmepumpen heute schon fast Standard. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für ein effizientes und klimafreundliches Wohnhaus. Bei Altbauten herrscht dagegen oft noch Skepsis. Das muss nicht sein. Wir zeigen in diesem Beitrag, warum Wärmepumpen im Neubau die wichtigsten Heizungen sind und auch im Altbau eine geeignete Lösung sein können. Warum …

Wärmepumpe, die nachhaltige Heizung für Neubau und Altbau Weiterlesen »

Luft-Wasser-Wärmepumpe vor einem Wohnhaus

Wärmequellen für Wärmepumpen – welche gibt es?

Mit kostenlos verfügbarer Umweltwärme heizen? Das ist mit einer Wärmepumpe kein Problem. Nur für den Antrieb der Pumpe wird Strom als Energie benötigt – und den erzeugt im besten Fall die eigene Solaranlage. Wir zeigen die ganze Bandbreite der möglichen Wärmequellen mit den Vor- und Nachteilen. Wärmepumpen nutzen verschiedene Umweltenergien Die Umwelt stellt uns Wärme …

Wärmequellen für Wärmepumpen – welche gibt es? Weiterlesen »

Wärmepumpe vor einem Wohnhaus

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe verbraucht durchschnittlich zwischen 0,33 und 0,2 Kilowattstunden Strom pro erzeugter Kilowattstunde Wärme. Der genaue Stromverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren wie der Effizienz des Systems, der Betriebsweise und den äußeren Bedingungen ab. Eine Wärmepumpe ist ein energieeffizientes Heiz- und Kühlsystem, das der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser Wärmeenergie entzieht und diese für Heizzwecke …

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe? Weiterlesen »

Pufferspeicher für Wärmepumpen

Wie speichert man überschüssige Wärmepumpenenergie? Ein Pufferspeicher im Zusammenhang mit Wärmepumpen ist ein Behälter, der dazu dient, überschüssige Wärmeenergie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Er dient als Zwischenspeicher, um die Effizienz der Wärmepumpe zu optimieren und den Wärmebedarf des Hauses zu decken. Pufferspeicher im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe …

Pufferspeicher für Wärmepumpen Weiterlesen »

Abwasser fungiert als Wärmequelle für den umweltfreundlichen Betrieb der Abwasserwärmepumpe

Abwasserwärmepumpe

Wie effizient ist Abwasser als Wärmequelle? Eine Abwasserwärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus Abwasser zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Dabei wird das Abwasser durch einen Wärmetauscher geleitet und die gewonnene Wärmeenergie mittels einer Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Eine Abwasserwärmepumpe nutzt die im Abwasser enthaltene Wärme zum Heizen von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung. Das Prinzip …

Abwasserwärmepumpe Weiterlesen »

Wärmepumpenstrom

Was ist ein Wärmepumpentarif? Der Begriff „Wärmepumpenstrom“ bezeichnet einen speziell für den Betrieb einer Wärmepumpe optimierten Stromtarif. Dieser Tarif berücksichtigt die Bedürfnisse einer Wärmepumpe und bietet in der Regel günstigere Konditionen, um einen effizienten und wirtschaftlichen Einsatz der Wärmepumpe zu ermöglichen. Wärmepumpenstrom ist ein spezieller Stromtarif für den Betrieb von Wärmepumpen. Wärmepumpen sind effiziente Heiz- …

Wärmepumpenstrom Weiterlesen »

Wärmepumpen-Regenerierung

Wie funktioniert die Wartung der Wärmepumpe? Die „Regeneration von Wärmepumpen“ ist der Prozess, bei dem eine Wärmepumpe nach einer bestimmten Betriebszeit gewartet, überprüft und gegebenenfalls repariert wird, um ihre Effizienz und Leistung wiederherzustellen oder zu verbessern. Dazu gehören die Reinigung der Komponenten, der Austausch von Verschleißteilen und die Optimierung der Einstellungen, um einen optimalen Betrieb …

Wärmepumpen-Regenerierung Weiterlesen »

Wärmepumpen-Booster

Was ist ein Wärme-Booster für die Wärmepumpe? Ein „Wärmepumpen-Booster“ ist ein Zusatzgerät, das zur Steigerung der Effizienz und Leistung von Wärmepumpen eingesetzt wird. Er erhöht die Temperatur des Wärmequellenmediums und verbessert so die Heiz- oder Kühlfunktion der Wärmepumpe. Wärmepumpenbooster (auch Wärmepumpenverstärker genannt) sind Zusatzgeräte, die bei der Installation und dem Betrieb von Wärmepumpen eingesetzt werden, …

Wärmepumpen-Booster Weiterlesen »

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Wie funktionieren Erdkollektoren? Eine „Sole-Wasser-Wärmepumpe“ ist eine spezielle Art von Wärmepumpe, die in einem geschlossenen Solekreislauf zur Nutzung der Erdwärme arbeitet, um dem Erdreich Wärme zu entziehen und diese in einem Wasserheizsystem zu nutzen. Sie verwendet Sole, ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, als Wärmeträgermedium, um die Energie aus dem Erdreich aufzunehmen und durch Verdichtung …

Sole-Wasser-Wärmepumpe Weiterlesen »

Wärmepumpen-Arten und ihre Eigenschaften

Was sind die Unterschiede zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe, Luft-Luft-Wärmepumpe und anderen Wärmepumpe-Typen? Wärmepumpen gelten als Heizungstechnologie der Zukunft. Sie arbeiten besonders effizient und benötigen keine fossilen Energieträger – nur Umweltenergie und Strom für ihren Antrieb. Die einzelnen Arten der Wärmepumpen unterscheiden sich vor allem in den genutzten Umweltenergien. Diese stellen wir in diesem Beitrag mit ihren Eigenschaften …

Wärmepumpen-Arten und ihre Eigenschaften Weiterlesen »

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wie macht die Wärmepumpe Warmwasser? Eine „Luft-Wasser-Wärmepumpe“ ist eine Wärmepumpenart, die der Umgebungsluft Wärme entzieht und diese über ein Medium Wasser zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung nutzt. Sie nutzt den Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Wasser zur effizienten Gewinnung von Wärmeenergie. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist eine Form der Wärmepumpe, die in der Heizungs- und Warmwasserbereitungstechnik …

Luft-Wasser-Wärmepumpe Weiterlesen »

Luft-Luft-Wärmepumpe

Was ist eine Wärmepumpe mit Lüftungsanlage? Eine „Luft-Luft-Wärmepumpe“ ist ein Heizsystem, das der Außenluft Wärme entzieht und diese über einen Kältemittelkreislauf auf die Innenluft eines Gebäudes überträgt, um es zu beheizen. Die warme Außenluft wird genutzt, um die kalte Innenluft zu erwärmen und so für eine angenehme Raumtemperatur zu sorgen. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist ein Heizsystem, …

Luft-Luft-Wärmepumpe Weiterlesen »

Kompressionswärmepumpe

Was ist eine Wärmepumpe mit Kompressor? Eine Kompressionswärmepumpe ist eine Heizungsanlage, die Wärme aus einer Quelle mit niedrigerer Temperatur aufnimmt und sie mit Hilfe von mechanischer Energie und einem Kältemittel auf eine höhere Temperatur bringt, um damit Räume zu beheizen. Dabei nutzt sie den Kompressionsprozess des Kältemittels, um die Wärmeenergie effizient zu übertragen und so …

Kompressionswärmepumpe Weiterlesen »

Gaswärmepumpe

Wie kombiniert man Gasheizung und Wärmepumpe? Eine Gaswärmepumpe ist eine Wärmepumpenart, die anstelle von elektrischem Strom Gas als Primärenergiequelle verwendet, um Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser zu gewinnen und für Heizung und Warmwasserbereitung zu nutzen. Sie kombiniert die Vorteile der Wärmepumpentechnologie mit der Effizienz und den niedrigen Betriebskosten von Gas als …

Gaswärmepumpe Weiterlesen »

Anlagenhydraulik (Wärmepumpe)

Was ist Hydraulik in der Heizungstechnik? Die Anlagenhydraulik bezieht sich auf das System aus Rohrleitungen, Armaturen und Pumpen, das für den Transport der Wärmeenergie in einer Wärmepumpenanlage verantwortlich ist. Sie ist entscheidend für den effizienten und zuverlässigen Betrieb der Wärmepumpe und umfasst Aspekte wie Druckverluste, Volumenströme und die Auswahl geeigneter Komponenten. Anlagenhydraulik ist ein Begriff, …

Anlagenhydraulik (Wärmepumpe) Weiterlesen »

Absorptionswärmepumpe (AWP)

Wie funktioniert eine Wärmepumpe mit Kältemittel? Eine Absorptionswärmepumpe ist eine Wärmepumpenart, die Wärmeenergie aus einer Quelle mit niedriger Temperatur aufnimmt und auf eine höhere Temperatur bringt, um ein Gebäude oder einen Prozess zu heizen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen, die mit Kompressionszyklen arbeiten, nutzen Absorptionswärmepumpen einen thermodynamischen Prozess, der auf der Aufnahme und Abgabe von …

Absorptionswärmepumpe (AWP) Weiterlesen »

Wärmepumpe und PV-Anlage – eine Kombination, die sich lohnt

Wärmepumpen liegen im Trend, denn sie heizen Ihr Haus besonders klimafreundlich. Sie nutzen die Umweltwärme als Energiequelle und brauchen Strom für ihren Antrieb. Wenn Strom aus der PV-Anlage vom Dach des Eigenheims einen Teil ihrer Antriebsenergie deckt, arbeitet sie besonders umweltfreundlich und reduziert Ihre CO2 Emissionen. Und diese Kombination verbessert auch die Wirtschaftlichkeit von Heizung …

Wärmepumpe und PV-Anlage – eine Kombination, die sich lohnt Weiterlesen »

Wärmepumpe

Wie funktioniert Wärmeerzeugung aus Umgebungswärme? Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser mit Hilfe von Strom oder Gas Wärmeenergie entzieht und diese für Heizung und Warmwasserbereitung nutzt. In Verbindung mit Solarenergie wird eine Wärmepumpe häufig eingesetzt, um selbst erzeugten Strom aus Solarzellen zur Wärmeerzeugung zu nutzen und so den …

Wärmepumpe Weiterlesen »

Nach oben scrollen