Artikel aktualisiert am 07.12.2023
von Boris Stippe | ca: 6 Min. zu lesen

Die CO₂-Bilanz von Elektroautos: Auf dem Weg zur umweltfreundlichen Mobilität

Elektroautos gelten als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen, wenn es darum geht, die Umweltauswirkungen im Verkehrssektor zu reduzieren. Die Diskussion über die Umweltverträglichkeit von Elektroautos konzentriert sich jedoch oft auf die CO₂-Bilanz, die sowohl die Produktion als auch die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs umfasst. In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Aspekte der CO₂-Bilanz von Elektroautos und erklären, warum sie als eine der umweltfreundlichsten Optionen für die Mobilität der Zukunft gelten.

Umweltfreundliches Elektroauto
Umweltfreundliches Elektroauto (Bildquelle: Jenny Sturm – stock.adobe.com)

Die Wichtigkeit der E-Auto-Batterie 

Die Produktion der Batterien für Elektroautos ist ein wichtiger Faktor, der die CO₂-Bilanz beeinflusst. Ein häufig angeführter Kritikpunkt ist, dass für eine einzige Batterie eines Elektroautos eine erhebliche Menge CO₂ freigesetzt wird. In der Vergangenheit kursierte sogar die Behauptung, dass bis zu 17 Tonnen CO₂ bei der Herstellung einer Batterie anfallen. Diese Zahl wurde später von Experten als übertrieben kritisiert. Aktuelle Untersuchungen haben realistischere Werte ergeben, die zwischen 61 und 106 kg CO₂ pro Kilowattstunde Kapazität liegen.

Die CO₂-Emissionen bei der Batterieherstellung sinken jedoch stetig. Zukünftige Entwicklungen in der Rohstoffgewinnung und der Batterietechnologie werden voraussichtlich dazu beitragen, die Umweltauswirkungen weiter zu reduzieren. Eine Studie der Umweltdachorganisation Transport & Environment (T&E) prognostiziert, dass der Bedarf an Rohstoffen, insbesondere seltenen Erden, in den kommenden Jahren erheblich sinken wird. Der Bedarf an Lithium soll bis 2030 um die Hälfte fallen, und der Einsatz von Kobalt könnte bis 2030 um 75 Prozent reduziert werden. Batteriehersteller setzen verstärkt auf weniger kritische Rohstoffe und seltene Erden, was zu einer insgesamt besseren CO₂-Bilanz führt.

CO₂-Bilanz von Elektroautos: Über die Nutzungsdauer hinweg

Die CO₂-Bilanz von Elektroautos entwickelt sich über die gesamte Nutzungsdauer hinweg. Ein Großteil der negativen CO₂-Bilanz wird während der Produktion der Batterien angehäuft. Doch im praktischen Einsatz gleichen Elektroautos diesen Nachteil nach und nach aus. Untersuchungen haben gezeigt, dass Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg bis zu 89 Prozent weniger CO₂-Emissionen aufweisen. Die CO₂-Bilanz hängt jedoch stark von der Laufleistung und dem Modell ab.

Eine Studie der Technischen Universität Eindhoven im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion ergab, dass beispielsweise ein VW e-Golf seinen CO₂-Nachteil im Vergleich zu einem Toyota Prius 1,8 l Hybrid bereits nach 28.000 Kilometern Laufleistung ausgeglichen hat. Teslas Model 3 benötigt im Vergleich mit dem Mercedes C 220 d dafür rund 30.000 Kilometer.

Die Studie kommt zu dem Fazit: Am Ende eines durchschnittlich zehnjährigen Fahrzeuglebens ist die CO₂-Bilanz von mit Diesel und Benzin betriebenen Fahrzeugen wesentlich schlechter als die von batterieelektrischen Autos. Dies liegt daran, dass erstere bei der alltäglichen Nutzung fossile Kraftstoffe verbrennen und auch während der Fahrt dauerhaft CO₂ ausstoßen.

Prognosen für eine bessere CO₂-Bilanz in der Zukunft

Es gibt Hoffnung auf eine kontinuierliche Verbesserung der CO₂-Bilanz von Elektroautos. Neben der Batterietechnologie spielen erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger Faktor, der die CO₂-Bilanz von Elektroautos positiv beeinflusst, ist die Verwendung von erneuerbaren Energien für das Laden. Eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München hat herausgefunden, dass Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern einen um bis zu 89 Prozent niedrigeren Emissionsausstoß aufweisen, insbesondere wenn sie mit Ökostrom geladen werden.

Darüber hinaus sind Prognosen optimistisch, was die weitere Reduzierung der CO₂-Emissionen betrifft. Die Verwendung von erneuerbaren Energien, wie Sonnen- und Windenergie, wird voraussichtlich weiter zunehmen. Dies wird dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß während der Nutzungsdauer von Elektroautos zu verringern.

Der Einfluss von erneuerbaren Energien auf die CO₂-Bilanz

Die Verwendung von erneuerbaren Energien, speziell Ökostrom, trägt erheblich zur Verbesserung der CO₂-Bilanz von Elektroautos bei. Eine aktuelle Lebenszyklusanalyse (LCA) wurde von der österreichischen Joanneum Research Forschungsgesellschaft durchgeführt. Dabei wurde eine Gesamtlaufleistung von 240.000 Kilometern (16 Jahre mit jeweils 15.000 Kilometern) zugrunde gelegt. Berücksichtigt man beim Laden den Strommix, wie er sich von 2022 bis 2037 wahrscheinlich entwickeln wird, spielen Elektroautos ihre Vorteile nach 45.000 bis 60.000 Kilometern aus.

Bei der Nutzung erneuerbarer Energien, in diesem Fall Windenergie, sind Elektroautos bereits nach 25.000 bis 30.000 Kilometern im Vorteil. Das bedeutet: Wenn Sie Ihr Elektroauto ausschließlich mit Ökostrom laden, fällt die CO₂-Bilanz nach ungefähr zwei Jahren (abhängig von der Fahrweise) besser aus als die entsprechenden Bilanzen von Dieselfahrzeugen und Benzinern.

Die Bedeutung der Batteriegröße

Ein weiterer wichtiger Aspekt in Bezug auf die CO₂-Bilanz von Elektroautos ist die Größe der Batterie. Größere Batterien bieten zwar eine längere Reichweite, bringen jedoch auch eine schlechtere CO₂-Bilanz mit sich. Daher sollten Autokäufer im Hinblick auf den Umweltschutz sorgfältig darüber nachdenken, welche Batteriegröße für ihr Elektroauto notwendig ist. Die Auswahl einer kleineren Batterie kann die CO₂-Bilanz erheblich verbessern.

Die CO₂-Bilanz von Elektroautos bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wird erwartet, dass die CO₂-Bilanz von Elektroautos weiter verbessert wird. Der Einsatz von erneuerbaren Energien und die Reduzierung des CO₂-Ausstoßes während der Produktion tragen dazu bei. Die Zahlen zeigen, dass Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern deutlich geringere CO₂-Emissionen aufweisen. Die CO₂-Bilanz von Elektroautos wird voraussichtlich weiter optimiert, was sie zu einer umweltfreundlichen Option für die Mobilität der Zukunft macht.

Welche sind die umweltfreundlichsten Elektroautos?

Um herauszufinden, welche Elektroautos als die umweltfreundlichsten gelten, kann man auf Bewertungen wie die des Green NCAP (New Car Assessment Program) zurückgreifen. Dieses standardisierte Testverfahren bewertet nicht nur die Abgasemissionen, sondern auch den Energieverbrauch von Fahrzeugen. Einige Modelle, wie der Dacia Spring und das Tesla Model 3, wurden als besonders umweltfreundlich bewertet.

Der Green NCAP ist ein praxisorientiertes Bewertungssystem, das nicht nur Labortests, sondern auch Straßentests durchführt. Die Verfahren wurden zuletzt 2022 verschärft, wobei der Test nun auch Treibhausgasemissionen berücksichtigt, die bei der Bereitstellung von Energie anfallen (Well-to-Wheel-Analyse).

Der positive Einfluss von Ökostrom auf die CO₂-Bilanz

Die CO₂-Bilanz von Elektroautos kann durch das Laden mit Ökostrom erheblich verbessert werden. Ökostrom, der aus erneuerbaren Quellen wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft stammt, reduziert die CO₂-Emissionen im Betrieb erheblich. Neue Forschungen zeigen, dass Elektroautos, die ausschließlich mit Ökostrom geladen werden, bereits nach etwa zwei Jahren eine bessere CO₂-Bilanz als Diesel- und Benzin-Fahrzeuge aufweisen. Der positive Einfluss von Ökostrom auf die CO₂-Bilanz macht Elektroautos noch umweltfreundlicher und nachhaltiger.

Fazit: Elektroautos und die CO₂-Bilanz

Die Entwicklung von Elektroautos und die zunehmende Verwendung von erneuerbaren Energien haben dazu geführt, dass Elektroautos eine bessere CO₂-Bilanz als herkömmliche Verbrennungsfahrzeuge aufweisen. Die CO₂-Bilanz von Elektroautos wird voraussichtlich weiter verbessert, was sie zu einer umweltfreundlichen Option für die Mobilität der Zukunft macht. Durch die bewusste Wahl von Ökostrom und einer geeigneten Batteriegröße können Autobesitzer dazu beitragen, die Umweltauswirkungen weiter zu minimieren. Elektroautos sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität und einem geringeren CO₂-Fußabdruck, der unsere Umwelt schont.

Der Selfmade Energy Solarrechner

Für einen noch bessere CO₂-Bilanz tanken Sie Ihr Elektroauto mit Strom aus Ihrer eigenen PV-Anlage! Mit dem Solarrechner von Selfmade Energy können Sie jetzt ganz einfach den ersten Schritt machen:

Nach oben scrollen
Share via
Copy link