Artikel aktualisiert am 17.10.2023
von Boris Stippe | ca: 7 Min. zu lesen

KfW-Antrag für Ihre Wallbox: So erhalten Sie finanzielle Unterstützung für Ihre private Ladestation

Entdecken Sie die Vorzüge der Elektromobilität direkt vor Ihrer Haustür: Mit einer eigenen Wallbox profitieren Sie nicht nur von bequemem und schnellem Laden Ihres Elektrofahrzeugs, sondern können auch von attraktiven staatlichen Förderungen profitieren. Erfahren Sie jetzt, wie Sie mit einem KfW-Antrag für Ihre Wallbox bares Geld sparen.

KfW Förderantrag stellen - so geht's (Bildquelle: magele-picture - stock.adobe.com)
KfW Förderantrag stellen – so geht’s (Bildquelle: magele-picture – stock.adobe.com)

Umweltfreundlichkeit und innovative Technik kombinieren sich in Elektrofahrzeugen – und mit einer eigenen Wallbox wird das Laden zu Hause zum Kinderspiel. Hierbei spielt der KfW-Antrag eine zentrale Rolle, indem er Ihre finanzielle Last beim Installieren eines privaten Ladepunkts erleichtert und somit den Weg für eine umweltbewusste Mobilität ebnet. Erfahren Sie mehr über das Förderprogramm und wie Sie der KfW-Antrag für Ihre Wallbox finanziell beim Installieren einer privaten Ladestation unterstützt.

KfW-Antrag für die Wallbox: Die Gründe für den Privatzuschuss

Die Bundesregierung setzt sich entschieden für eine grüne und nachhaltige Mobilität ein. Ein Schlüssel dazu ist die Förderung der Elektromobilität. Private Ladestationen für Wohngebäude, wie Wallboxen, spielen dabei eine essenzielle Rolle, denn sie machen das Laden von Elektroautos alltagstauglich und komfortabel. Durch die Unterstützung des Bundes in Form von Zuschüssen wird es für Sie als Eigentümer oder Mieter einer Wallbox attraktiver und finanziell leichter, sich für den Umstieg auf Elektromobilität zu entscheiden und aktiv zum Erreichen der Klimaziele beizutragen.

Schritt für Schritt: So stellen Sie den KfW-Antrag für Ihre Wallbox

Ein Antrag bei der KfW kann Ihnen den Weg ebnen, um bis zu 900 Euro Zuschuss für Ihre Wallbox zu erhalten! Dieser Antrag kann deutschlandweit gestellt werden. Doch wie gehen Sie dabei vor?

Schritt 1: Wählen Sie Ihre Wallbox

Bevor Sie den Antrag stellen, ist es unerlässlich, das richtige Modell auszuwählen. Beachten Sie dabei die Liste der förderfähigen Wallboxen auf der KfW-Website und achten Sie darauf, dass die Wallbox bestimmte technische Voraussetzungen, wie Leistungsbegrenzung und Internetfähigkeit, erfüllt.

Schritt 2: Beauftragen Sie einen Fachbetrieb

Nur durch zertifizierte Fachbetriebe durchgeführte Installationen sind förderfähig. Erhalten Sie im Vorfeld einen Kostenvoranschlag und stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten entsprechend den KfW-Richtlinien durchgeführt werden.

Schritt 3: Stellen Sie den Antrag

Bevor Sie mit dem Kauf und der Installation fortfahren, müssen Sie Ihren Förderantrag bei der KfW stellen:

  • Besuchen Sie das KfW-Zuschussportal (bitte beachten Sie, dass Sie die Adresse im Webbrowser prüfen sollten, um auf die aktuelle Seite zu gelangen).
  • Melden Sie sich an bzw. erstellen Sie ein neues Benutzerkonto.
  • Wählen Sie das entsprechende Förderprogramm aus und geben Sie alle notwendigen Informationen an.
  • Reichen Sie den Antrag elektronisch ein und warten Sie auf die Bewilligung.

Schritt 4: Wallbox installieren und Rechnung sichern

Nachdem Ihr Antrag bewilligt wurde, kann die Wallbox von Ihrem beauftragten Fachbetrieb installiert werden. Bewahren Sie alle Rechnungen und den Zahlungsnachweis sorgfältig auf, denn diese benötigen Sie für den Nachweis Ihrer Ausgaben.

Schritt 5: Nachweise einreichen

Nach erfolgreicher Installation geht es zurück zum KfW-Zuschussportal:

  • Loggen Sie sich wieder in Ihr Benutzerkonto ein.
  • Laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch, dazu gehören die Rechnung der Wallbox, der Zahlungsnachweis sowie der Nachweis der fachgerechten Installation durch einen qualifizierten Betrieb.
  • Bestätigen Sie die Richtigkeit aller Angaben und senden Sie die Unterlagen ab.

Schritt 6: Erhalten Sie Ihren Zuschuss

Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Unterlagen wird der Zuschuss direkt auf Ihr angegebenes Konto überwiesen. Nun können Sie die Vorteile Ihrer neuen Wallbox genießen und aktiv zur Reduzierung der CO₂-Emissionen beitragen.

Häufige Fehler bei der KfW-Antragstellung für Ihre Wallbox

Das Einreichen eines Antrags bei der KfW-Bank für die Förderung Ihrer Wallbox ist ein Prozess, der ein solides Verständnis für die spezifischen Anforderungen erfordert. Viele Antragsteller stoßen auf Hindernisse und Herausforderungen, die den Prozess verlangsamen oder gar einen Ablehnungsbescheid zur Folge haben können.

Um Ihnen dabei zu helfen, diese Hürden zu überwinden und den Antrag erfolgreich durchzuführen, haben wir eine Tabelle mit „Dos“ und „Don’ts“ erstellt. Diese soll Ihnen dabei helfen, häufige Fehler zu vermeiden und Sie Schritt für Schritt durch den Antragsprozess navigieren:

Do’s

  • Rechtzeitige Antragstellung: Stellen Sie den Antrag vor Kauf und Installation der Wallbox.
  • Förderfähige Modelle: Wählen Sie ein Wallbox-Modell aus, das den KfW-Kriterien entspricht.
  • Vollständige Unterlagen: Reichen Sie alle erforderlichen Dokumente vollständig ein.
  • Technische Konformität: Achten Sie darauf, dass alle technischen Anforderungen erfüllt sind.
  • Einhaltung von Fristen: Bewahren Sie den Überblick über alle relevanten Fristen.
  • Klarheit bei Mehrparteienhäusern: Klären Sie alle Besonderheiten bei Mehrparteienhäusern.

Don’ts

  • Verspäteter Antrag: Den Antrag nach Kauf oder Installation der Wallbox stellen.
  • Falsche Modelle: Ein nicht förderfähiges Wallbox-Modell wählen.
  • Unvollständige Dokumente: Wichtige Unterlagen vergessen oder unvollständig ausfüllen.
  • Technische Missachtung: Die technischen Voraussetzungen und Normen nicht beachten.
  • Versäumte Fristen: Fristen für das Einreichen der Unterlagen oder andere versäumen.
  • Unklarheiten: Die Anforderungen für Mehrparteienhäuser nicht beachten oder klären.

Beispiel für den KfW-Zuschuss: Wie sich die Förderung konkret auswirkt

Die KfW fördert nicht nur die Installation Ihrer privaten Ladestation, sondern auch den Erwerb der Wallbox selbst. Die Förderung beläuft sich auf 900 Euro pro Ladepunkt. Aber wie wirkt sich dies tatsächlich auf Ihre Finanzen aus?

Hier eine detaillierte Beispielrechnung:

  • Kosten für die Wallbox: ca. 1.000 Euro
  • Kosten für Installation und Inbetriebnahme durch einen Fachbetrieb: ca. 600 Euro
  • Gesamtkosten ohne Förderung: 1.600 Euro
  • Abzüglich KfW-Zuschuss von 900 Euro: 700 Euro verbleiben für Sie als Eigenanteil

Dieses Rechenbeispiel demonstriert, dass die KfW-Förderung eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellt. Sie erhalten nicht nur einen substanziellen Zuschuss, sondern leisten zudem einen Beitrag zur Förderung der E-Mobilität und des Umweltschutzes in Deutschland.

Weitere Fördermöglichkeiten und rechtliche Aspekte beim Einbau einer Wallbox

Wenn es darum geht, Elektromobilität und den Einbau von privaten Ladestationen zu fördern, steht die KfW-Förderung im Vordergrund. Doch gibt es auch noch andere finanzielle Unterstützungen und gesetzliche Regelungen, die Sie kennen sollten? Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen.

Weitere Fördermöglichkeiten

Verschiedene Bundesländer und Kommunen bieten eigene Förderprogramme an, die sich in der Höhe und den Voraussetzungen von der KfW-Förderung unterscheiden. Es lohnt sich, auf den Webseiten Ihrer Stadt oder Ihres Bundeslandes nach Zuschüssen zu suchen, um doppelt zu profitieren.

Einige lokale und überregionale Energieversorger fördern ebenfalls den Kauf und die Installation von Wallboxen – oft in Verbindung mit einem Ökostromvertrag. Prüfen Sie die Angebote Ihres Stromversorgers und erkundigen Sie sich nach möglichen Konditionen.

Wenn Sie Ihre Wallbox auch dazu nutzen, um ein Firmenfahrzeug zu laden, könnte Ihr Arbeitgeber im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements Unterstützung anbieten. Einige Firmen fördern aktiv die Elektromobilität ihrer Mitarbeiter:innen.

Rechtliche Aspekte

Wenn Sie in einer Mietwohnung leben oder Ihre Immobilie in einer Eigentümergemeinschaft liegt, sollten Sie unbedingt vor dem Einbau einer Wallbox Rücksprache mit Ihrem Vermieter bzw. der Gemeinschaft halten. Die Installation einer Wallbox kann rechtliche Fragen und Notwendigkeiten, wie das Einholen von Genehmigungen, mit sich bringen.

Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Netzanschluss den zusätzlichen Lasten durch die Wallbox standhält. In manchen Fällen kann ein Netzanschlussupgrade notwendig werden, um die Wallbox sicher zu betreiben. Hierfür können ebenfalls gesonderte Anträge und Genehmigungen vonnöten sein.

Auch die Installation und der Betrieb einer Wallbox müssen den technischen Vorschriften und Normen entsprechen. Achten Sie darauf, dass die Wallbox und die Installation den Anforderungen der geltenden VDE-Normen, der Niederspannungsanschlussverordnung und ggf. weiteren technischen Regelwerken entsprechen.

Fazit: Der KfW-Antrag für die Wallbox lohnt sich!

Die Förderung privater Ladestationen durch die KfW ist nicht nur ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Mobilität, sondern auch eine finanziell attraktive Option für Elektroauto-Besitzer. Mit einem Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt entlastet die KfW erheblich Ihr Budget und erleichtert so den Zugang zu einer eigenen Ladelösung zu Hause.

Erst die PV-Anlage, dann die Wallbox – mit dem Selfmade Energy Solarrechner die richtige Kaufentscheidung treffen

Erhalten Sie in wenigen Minuten einen persönlichen Preisvergleich für Solaranlagen. Einfacher als mit dem Solarrechner von Selfmade Energy geht es nicht. Jetzt ausprobieren:

Nach oben scrollen
Share via
Copy link