Artikel aktualisiert am 17.10.2023
von Boris Stippe | ca: 4 Min. zu lesen

Wallbox-Test 2023: Der große Vergleich

Für Elektroautobesitzer ist eine effiziente Ladestation zu Hause von großer Bedeutung. Der aktuelle Wallbox-Test des ADAC bietet eine ausgezeichnete Orientierung über das Marktangebot 2023.

Wallbox Ladegeräte an einer Hauswand (Bildquelle: Kara - stock.adobe.com)
Wallbox Ladegeräte an einer Hauswand (Bildquelle: Kara – stock.adobe.com)

Das Angebot an Wallboxen für den Privatgebrauch wird immer vielfältiger. Bereits etablierte Modelle werden kontinuierlich weiterentwickelt, um den aktuellen Marktanforderungen gerecht zu werden und mit der bestmöglichen Ladeleistung zu überzeugen. Daher führt der ADAC jährlich einen Wallbox-Test durch, um aufzuzeigen, welche Ladestationen für den Einsatz im heimischen Umfeld am besten geeignet sind.

Welche Schritte durchläuft der Wallbox-Test?

Im Wallbox-Test wurden die Ladestationen nicht nur auf ihre Sicherheit und Ladeleistung, sondern auch auf ihren Funktionsumfang hin untersucht. Um eine Spitzenbewertung zu erhalten, mussten die Wallboxen nicht nur zuverlässig funktionieren, sondern auch eine umfassende Ausstattung und Benutzerfreundlichkeit beim Ladevorgang bieten.

Viele Verbraucher erwarten heute nicht nur eine unkomplizierte und zuverlässige Ladung ihres Elektrofahrzeugs, sondern auch die Möglichkeit, über eine Smartphone-App auf Ladehistorie, aktuellen Ladevorgang und verbleibende Ladedauer zugreifen zu können. Dies sollte nicht nur in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs und der Wallbox (über Bluetooth), sondern auch aus der Ferne (über das Internet) möglich sein.

Die Kriterien des ADAC Wallbox-Test 2023

Die Kriterien für diesen Test umfassen den Preis und die Ladeleistung der Wallboxen. Getestet wurden ausschließlich Wallboxen im Preissegment bis 1.000 Euro – und unter Berücksichtigung der Ladestation-Einsatzorte.

Bei Wallboxen in verschließbaren Garagen besteht normalerweise wenig Risiko, dass Unbefugte die Ladestation nutzen oder Ladekabel entwenden. In Carports und in gemeinschaftlichen Garagenanlagen für mehrere Mieter besteht hingegen ein höheres Risiko. In solchen Fällen sollten die Wallboxen über fest angeschlossene Ladekabel oder verriegelbare abnehmbare Kabel verfügen. Die Autorisierung erfolgt in der Regel über personenbezogene RFID-Karten und Smartphone-Apps.

Welche Wallboxen wurden im ADAC-Test 2023 untersucht?

Basierend auf diesen Kriterien hat der ADAC 2023 insgesamt 8 Wallboxen einem intensiven Test unterzogen. Die Hersteller dieser Ladestationen sind:

  • BMW
  • Ford
  • Hyundai
  • Mercedes
  • Peugeot
  • Tesla
  • Volvo
  • Volkswagen

Die getesteten Wallboxen sind im Übrigen in einem extrem wettbewerbsfähigen Preissegment verankert, obwohl alle Wallbox-Hersteller renommierte Automobil-Produzenten sind. Die Wallboxpreise betragen zwischen 500 (Tesla) und 999 Euro (Volvo).

Alle getesteten Wallboxen verfügen über Ladeleistungen zwischen 11 und 22 kW. Diese wurde an Fahrzeugen wie Opel Ampera-e, Renault Zoe, Tesla Model Y, VW e-up und VW ID.3 durchgeführt, wobei mehr als 400 Ladevorgänge stattfanden.

Insgesamt zeigt der Wallbox-Test 2023 des ADAC erfreuliche Ergebnisse: Es traten weder Ladeabbrüche noch Sicherheitsprobleme auf. Die größten Unterschiede zwischen den Wallboxen liegen in den Ausstattungsumfängen und den Preisen. Bereits ab 500 Euro finden Sie gut funktionierende Wallboxen, die auf digitalen, app-basierten Bedienungskomfort verzichten. 

Der Testsieger mit der Note 1,8 ist die Hyundai Wallbox Pulsar Plus für 911 Euro, die kompakt und zuverlässig arbeitet und über eine herausragende App verfügt. Dementsprechend vereinigt der Testsieger des ADAC Wallbox-Test 2023 die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit in einer optimalen Ausführung.

Auf dem zweiten Platz mit der Note 1,9 folgen die Mercedes-Benz Wallbox und die Peugeot ePro Full Wallbox, die mit integriertem Mobilfunk-Modem punkten. 

Die BMW Wallbox Gen 3 und die Ford Connected Wallbox erreichen die Note 2,0 und bieten unterschiedliche Vorzüge, wobei die Ford Wallbox durch erweiterte App-Funktionen glänzt. Tesla’s Gen 3 Wall Connector und die Volvo Garo Wallbox zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Sicherheit aus, wobei die Volvo Wallbox mit einem präzisen Stromzähler punktet. Die preisgünstige Tesla-Box für 500 Euro umfasst jedoch weniger Ausstattung.

Schlusslicht im Testfeld ist der Volkswagen ID. Charger für 569 Euro, der sich auf zuverlässiges Laden konzentriert, jedoch keine umfangreiche Ausstattung bietet. Wer mehr Funktionen wünscht, kann zur ID. Charger Connect greifen, die für 769 Euro erhältlich ist.

Auffällige Unterschiede zeigen sich auch im Stand-by-Stromverbrauch der Wallboxen. Die Peugeot Wallbox hebt sich mit dem höchsten Verbrauch von 49,9 kWh pro Jahr hervor, was praktisch einer kompletten Vollladung für ein E-Auto mit einem 50-kWh-Akku entspricht. Im Gegensatz dazu verliert die Volkswagen Wallbox im Jahresverlauf lediglich 7 kWh.

Zur Einordnung: 30 bis 50 kWh entsprechen dem Stromverbrauch, den beispielsweise ein Computer, ein WLAN-Router, ein Fernseher oder ein Sat-Receiver im Stand-by-Modus pro Jahr verbrauchen.

Fazit: Der Wallbox-Test zeigt: Darum lohnen sich Elektroautos!

Elektroautos bringen zahlreiche Vorteile mit sich, darunter emissionsfreies Fahren, staatliche und herstellerseitige Zuschüsse zum Kaufpreis sowie günstigere Betriebskosten aufgrund der aktuellen Treibstoffpreise. Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Verbrennungsmotorausstiegs im Jahr 2035 sind Elektrofahrzeuge zukünftig auch die einzigen Automobile, die zum Verkauf stehen. Daher werden sowohl die Fahrzeuge selbst als auch ihr Zubehör kontinuierlich weiterentwickelt.

Insgesamt zeigt der Wallbox-Test, dass Elektroautos und intelligente Wallboxen nicht nur eine ökologisch nachhaltige Wahl darstellen, sondern auch ökonomisch sinnvoll sind. Sie bieten Benutzern die Freiheit und Flexibilität, die sie benötigen, um die Vorteile der Elektromobilität in vollem Umfang zu genießen. Angesichts der zukünftigen Entwicklungen und des unaufhaltsamen Übergangs zur Elektromobilität sind Elektroautos und Wallboxen zweifellos eine kluge und lohnenswerte Investition in eine sauberere und nachhaltigere Zukunft.

Der Selfmade Energy Solarrechner – der erste Schritt zur eigenen PV-Anlage

Sie möchten Ihr Elektroauto mit Ökostrom direkt vom Hausdach laden? Der Weg zur eigenen PV-Anlage ist einfacher als gedacht und mit dem Angebotsvergleich des Selfmade Energy Solarrechners können Sie gleich hier den ersten Schritt machen:

Nach oben scrollen
Share via
Copy link