Artikel aktualisiert am 17.10.2023
von Boris Stippe | ca: 8 Min. zu lesen

Nachhaltiges Lademanagement: Die intelligente Wallbox

Die Elektromobilität wächst, mit immer mehr E-Autos auf den Straßen und Städte und Kommunen investieren in immer mehr Ladestationen. Doch wie sieht das für Privathaushalte aus?  Wie laden Sie Ihr E-Fahrzeug gemütlich zu Hause auf und was genau ist eine „intelligente Wallbox“?

Intelligente Wallboxen zum Laden eines E-Autos
Intelligente Wallboxen zum Laden eines E-Autos (Bildquelle: Aliaksandr Siamko -stock.adobe.com)

Die Europäische Union hat für 2035 das endgültige Verbot von Verbrennungsmotoren beschlossen. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Auch politische Maßnahmen, wie verschärfte Abgasvorschriften für Verbrennungsmotoren und Fördermittel für Elektroautos, treiben die zunehmende Bedeutung von Elektrofahrzeugen im Individualverkehr voran.

Wenn Sie noch kein Elektrofahrzeug fahren, werden Sie in den kommenden Jahren sicherlich selbst vor der Entscheidung stehen, ob Sie bei einem Verbrennungsmotor bleiben oder auf ein Elektroauto umsteigen möchten.

Im Gegensatz zu Benzin-, Diesel- oder Gasfahrzeugnutzern verfügen Elektroautobesitzer über die Möglichkeit, ihr Fahrzeug bequem zu Hause zu laden. Dies kann durch eine intelligent gesteuerte Wallbox erfolgen, wodurch eine stressfreie Autofahrt mit vollgeladenen Batterien gewährleistet ist.

Was ist eine intelligente Wallbox?

Intelligente Wallboxen ermöglichen eine umfassende Kommunikation zwischen dem Benutzer, der Ladeeinrichtung, dem Elektrofahrzeug und dem Netzbetreiber. Diese smarten Ladesysteme bieten nicht nur für die Betreibenden von mehreren Ladepunkten, sondern auch für Privatnutzer zahlreiche Vorteile.

Durch die Nutzung von Smartphone oder PC haben Nutzer Zugriff auf verschiedene Daten, darunter Ladestromstärke, die voraussichtliche Reichweite basierend auf der aktuellen Ladung, Stromkosten und mehr. Zudem können Ladevorgänge bequem per Fernzugriff gestartet oder gestoppt und die Ladeleistung individuell angepasst werden. Außerdem bieten Statistikfunktionen langfristige Einblicke in wichtige Parameter der Ladevorgänge.

Einige intelligente Wallboxen ermöglichen die nahtlose Integration von Photovoltaikanlagen in die Ladeinfrastruktur. Dadurch kann überschüssiger Solarstrom direkt zur Aufladung des Elektrofahrzeugs genutzt werden. Eine weitere nützliche Funktion ist die automatische Abschaltung des Ladevorgangs, sobald eine zuvor festgelegte Energiemenge in Kilowattstunden erreicht wurde.

Dank dieser Vielzahl von Funktionen und der Datenspeicherung ist es beispielsweise möglich, ein Dienstfahrzeug an der privaten Wallbox zu laden und die Kosten dem Arbeitgeber genau zu berechnen. In weniger intelligenten Wallboxen fehlen oft diese Möglichkeiten.

Die verschiedenen Typen von Wallboxen im Vergleich

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, ein Elektroauto an nahezu jeder herkömmlichen Haushaltssteckdose aufzuladen, vorausgesetzt, Sie verfügen über das entsprechende Typ-2 Ladekabel. Allerdings stellt dies eher eine Notlösung dar. Denn wenn Sie Ihr Auto zehn Stunden lang an einer normalen Steckdose aufladen, kann das Ihr Stromsystem überlasten und zu gefährlichen Folgen wie Überhitzung oder Kabelbrand führen. Um diese Gefahren zu vermeiden, ist die Installation einer Wallbox ratsam. Dabei stehen Ihnen verschiedene Arten von Wallboxen zur Verfügung.

Intelligente oder herkömmliche Wallbox?

Selbst eine herkömmliche Wallbox kommuniziert während des Ladevorgangs aktiv mit dem Elektrofahrzeug und passt den Stromfluss an den aktuellen Zustand der Batterie an. Intelligente, auch als „smarte“ bezeichnete, Wallboxen gehen noch einen Schritt weiter. Sie ermöglichen die direkte Kommunikation mit dem Energieversorger. Dadurch erhält der Stromanbieter die Möglichkeit, den Ladestrom zu regulieren, um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen gewinnt diese Regelfunktion zunehmend an Bedeutung. Wenn abends Tausende von Elektrofahrzeugen in einer Stadt gleichzeitig an die Ladestationen angeschlossen werden, steigt die Nachfrage nach Strom rapide an. Wenn der Stromanbieter nicht interveniert, kann dies zu Netzinstabilitäten oder sogar Stromausfällen führen.

Darüber hinaus ermöglichen intelligente Wallboxen auch eine Kommunikation untereinander. Dies ermöglicht Flottenbetreibern, die Ladezeiten und -leistungen ihrer Fahrzeuge effizient zu steuern.

Gleichstrom- & Wechselstrom-Ladestationen

Unsere alltäglich genutzten Stromnetze liefern Wechselstrom (AC). Die Batterien in Elektrofahrzeugen sind jedoch nur in der Lage, Gleichstrom zu speichern. Damit das Laden reibungslos funktioniert, verfügt jedes Elektroauto über einen Gleichrichter, auch als On-Board-Ladegerät bezeichnet.

Die Ladezeit hängt vom jeweiligen Fahrzeugtyp ab, da nur eine bestimmte Ladeleistung verarbeitet werden kann. Ein Modell, welches über eine hohe kW Leistung verfügt, kann deutlich schneller die Batterien aufladen, als ein E-Fahrzeug mit geringerer kW Leistung.

Das Aufladen mit Gleichstrom ist hingegen schneller, da der Strom direkt in die Batterien des Fahrzeugs eingespeist wird, ohne den Umweg über den Gleichrichter im Fahrzeug zu nehmen. In diesem Fall ist der Gleichrichter in der Ladesäule oder Wallbox integriert. Mit Gleichstrom sind sehr hohe Ladeleistungen möglich, sofern die Ladestation entsprechend ausgestattet ist. Ein Beispiel dafür ist das Aufladen eines Tesla mit bis zu 250 kW. Es ist jedoch zu beachten, dass DC-Schnellladestationen in der Regel teurer sind als AC-Geräte.

Mobile vs. fest installierte Wallbox

Die Installation einer Wallbox erfolgt in der Regel durch einen qualifizierten Elektrofachmann. Sollten Anpassungen an der heimischen Elektroinstallation erforderlich sein, wird der Handwerker diese fachmännisch durchführen. Dies gewährleistet, dass die Wallbox die erforderliche Ladeleistung für das Elektrofahrzeug bereitstellen kann, ohne das Hausnetz zu überlasten. In einem häuslichen Umfeld bietet eine fest installierte Wallbox daher klare Vorteile.

In Deutschland ist das öffentliche Ladenetzwerk für Elektroautos noch nicht flächendeckend ausgebaut. Hier kommen mobile Ladestationen ins Spiel. Diese Geräte verfügen über Adapter für Schuko- und CEE-Steckdosen und bieten Ladeleistungen von bis zu 22 kW. Damit können ähnlich hohe Ladeleistungen erreicht werden wie bei einer fest installierten Wallbox, sofern die verwendete Steckdose dies unterstützt.

Das Aufladen mit mobilen Geräten ist schneller und sicherer als ein direkter Anschluss über ein Mode2-Ladekabel an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose. Zudem sind mobile Ladestationen aufgrund ihrer robusten Bauweise für den mobilen Einsatz ausgelegt. Die meisten dieser Geräte überstehen beispielsweise problemlos ein versehentliches Überfahren mit dem Auto. Solange das Ladenetzwerk in Deutschland noch nicht flächendeckend ist, ist es daher ratsam, immer eine mobile Ladestation im Elektroauto mitzuführen.

Vorteile und Nachteile einer intelligenten Wallbox

Intelligente Wallboxen bieten eine Reihe von Vorteilen. Sie ermöglichen erweiterte Steuerungs- und Überwachungsmöglichkeiten des Ladevorgangs über mobile Apps und PCs. Besonders für Nutzer von Smart-Home-Systemen existiert die Möglichkeit, die Wallbox in das bestehende System zu integrieren. Ein weiterer Vorteil liegt in der vereinfachten Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zum Laden des Elektroautos. Dies trägt zur Effizienz und Nachhaltigkeit bei.

Auf der anderen Seite steht der Nachteil der höheren Anschaffungskosten für intelligente Wallboxen im Vergleich zu weniger intelligenten Modellen. Diese höheren Kosten können jedoch häufig durch Fördermöglichkeiten, wie sie von der KfW angeboten werden, kompensiert werden. Somit stellen intelligente Wallboxen trotz ihres Preises für viele Nutzer eine sinnvolle Investition dar.

Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen, bevor sich für eine Wallbox entschieden wird. Die Vor- und Nachteile sollten im Kontext der eigenen Situation und des verfügbaren Budgets abgewogen werden.

Kosten und Förderungsmöglichkeiten für intelligente Wallboxen

Intelligente Wallboxen können in der Regel etwa zwei bis vier Mal teurer sein als herkömmliche Ladegeräte. Spitzenmodelle kosten derzeit zwischen etwa 1.000 und knapp über 2.000 Euro. Es gibt jedoch auch preiswertere Optionen, die unter 1.000 Euro liegen.

In Bezug auf Fördermöglichkeiten im September 2023 gibt es in Deutschland verschiedene Programme und Unterstützungsmaßnahmen für die Installation privater Wallboxen:

  • KfW-Förderung: Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet weiterhin Fördermittel für die Installation von privaten Wallboxen an. Die genauen Konditionen können sich geändert haben, aber üblicherweise können Betreiber von Elektrofahrzeugen Zuschüsse für die Wallbox-Installation beantragen. Die Förderhöhe kann bis zu einem gewissen Prozentsatz der Gesamtkosten betragen.
  • Bundesländerförderung: Einige Bundesländer bieten zusätzliche Förderungen für private Wallboxen an. Diese Programme können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein und können Zuschüsse oder Steuervorteile umfassen.
  • Steuervorteile: Unter bestimmten Bedingungen können die Kosten für die Installation einer Wallbox steuerlich absetzbar sein. Es ist ratsam, sich mit einem Steuerberater über die aktuellen Regelungen und Möglichkeiten in Verbindung zu setzen.

Die genauen Förderbeträge und Bedingungen können je nach Bundesland und Programm variieren. Es ist wichtig, die aktuellen Informationen bei den entsprechenden Behörden oder auf deren offiziellen Websites zu überprüfen, um sicherzustellen, dass man die besten verfügbaren Fördermöglichkeiten nutzt.

Fazit

Durch den wachsenden Einfluss der Elektromobilität und dem bevorstehenden Verbot von Verbrennungsmotoren im Jahr 2035 nimmt die Bedeutung von Elektrofahrzeugen immer weiter zu. Die Wahl einer intelligenten Wallbox für das bequeme Laden zu Hause bringt zahlreiche Vorteile mit sich, darunter effiziente Steuerung und Überwachung des Ladevorgangs, Integration von erneuerbaren Energien und langfristige Kosteneinsparungen. Trotz höherer Anschaffungskosten sind intelligente Wallboxen eine lohnende Investition in die Zukunft der umweltfreundlichen Mobilität und garantieren Ihnen voll aufgeladene Batterien für Ihre nächste Spritztour.

Der Selfmade Energy Solarrechner

Voraussetzung für eine Wallbox ist eine eigene PV-Anlage auf dem Dach. Nutzen Sie den Solarrechner von Selfmade Energy, um die besten Angebote von Solaranlagenanbietern in Ihrer Region zu finden. Einfach ausprobieren und in weniger als 5 Minuten erhalten Sie einen umfassenden, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Preisvergleich.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link