Solarlexikon C

Die CO2-Sonde trägt dazu bei, die Energieeffizienz zu erhöhen und damit den CO2-Ausstoß einer Wärmepumpe zu reduzieren

CO2-Sonde

Wie hoch ist der CO2-Gehalt in der Luft? Eine CO2-Sonde ist ein Messgerät, das den CO2-Gehalt in der Luft misst. Sie wird bei der Installation von Wärmepumpen verwendet, um die Luftqualität im Raum zu überwachen und sicherzustellen, dass die Wärmepumpe effizient arbeitet. Die CO2-Sonde ist ein wichtiger Bestandteil bei der Installation und dem Betrieb einer …

CO2-Sonde Weiterlesen »

COP (Coefficient of Performance)

Was sagt der k-Wert über eine Wärmepumpe aus? Der COP (Coefficient of Performance) ist ein Maß für die Effizienz einer Wärmepumpe und gibt das Verhältnis der erzeugten Heiz- oder Kühlleistung zur aufgenommenen elektrischen Energie an. Ein höherer COP-Wert bedeutet eine effizientere Nutzung der Energiequelle und damit eine bessere Leistung der Wärmepumpe. COP (Coefficient of Performance), …

COP (Coefficient of Performance) Weiterlesen »

Czochralski-Prozess (Tiegelziehprozess)

Was ist Kristallziehen in der Solarzellen-Herstellung? Das Czochralski-Verfahren ist eine Methode zur Herstellung von Einkristallen aus Halbleitermaterialien wie Silizium. Dabei wird eine Schmelze in einem Tiegel geschmolzen und durch Drehen und Absenken einer Kristallziehvorrichtung langsam abgekühlt, um das Kristallwachstum zu ermöglichen. Das Czochralski-Verfahren, auch Tiegelziehverfahren genannt, ist ein Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus Halbleitermaterialien …

Czochralski-Prozess (Tiegelziehprozess) Weiterlesen »

Clearingstelle EEG

Wer vermittelt zwischen PV-Anlagen und Netzbetreibern? Die Clearingstelle EEG ist eine unabhängige Stelle, die im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eingerichtet wurde. Sie dient als Schlichtungsstelle für Streitigkeiten zwischen Netzbetreibern und Anlagenbetreibern im Bereich der Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz. Die Clearingstelle EEG ist eine nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingerichtete Schlichtungsstelle. …

Clearingstelle EEG Weiterlesen »

CIGS-Solarzelle

Was sind CIGS Dünnschicht-Solarmodule? Eine CIGS-Solarzelle ist eine Dünnschichtsolarzelle aus den Elementen Kupfer, Indium, Gallium und Selen (CIGS). Sie wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um und hat aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades und ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten in der Solarindustrie an Bedeutung gewonnen. Eine CIGS-Solarzelle ist eine spezielle Art von Dünnschichtsolarzelle, die aus den Elementen Kupfer, Indium, …

CIGS-Solarzelle Weiterlesen »

CCS-Stecker

Wie lädt man Elektrofahrzeuge mit dem Combo-Stecker? CCS-Stecker bezeichnet eine Schnittstelle zur Integration von Solarstrom in das Stromnetz, die es ermöglicht, den erzeugten Strom bei Bedarf in das Netz einzuspeisen oder bei Überangebot abzuregeln. CCS steht für „Combined Charging System“ und bezeichnet einen Standard für die Ladetechnik von Elektrofahrzeugen, der auch für den Transport von …

CCS-Stecker Weiterlesen »

CdTe (Cadmium-Tellurid)

Wofür dient CdTe im Halbleiter von Solarzellen? CdTe (Cadmiumtellurid) ist ein Halbleitermaterial, das häufig in Dünnschichtsolarzellen zur Umwandlung von Sonnenenergie in Elektrizität verwendet wird. Es hat eine hohe Absorptionseffizienz und niedrige Herstellungskosten, was es zu einer beliebten Wahl in der Solarenergiebranche gemacht hat. CdTe (Cadmium-Tellurid) ist ein Halbleitermaterial, das in der Photovoltaik zur Erzeugung von …

CdTe (Cadmium-Tellurid) Weiterlesen »

Nach oben scrollen