Solarlexikon D

Dünnschichtsolarzelle – Was ist das?

Eine Dünnschichtsolarzelle ist eine Solarzelle, die aus einer dünnen Schicht eines Halbleitermaterials besteht, die auf ein Substrat wie Glas oder Kunststoff aufgebracht wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Solarzellen aus kristallinem Silizium sind Dünnschichtsolarzellen weniger material- und energieintensiv in der Herstellung, was zu niedrigeren Kosten und einer besseren Umweltbilanz führen kann. Eine Dünnschichtsolarzelle ist eine spezielle …

Dünnschichtsolarzelle – Was ist das? Weiterlesen »

Dotierung – Was ist das?

Dotierung im Zusammenhang mit Solarenergie ist das gezielte Einbringen von Fremdatomen in Halbleitermaterialien wie Silizium, um deren elektrische Eigenschaften gezielt zu verändern und die Effizienz der Solarzellen zu verbessern. Art und Menge der eingebrachten Fremdatome bestimmen dabei die Art der erzeugten Ladungsträger und damit letztlich die Leistung der Solarzelle. Die Dotierung ist ein entscheidender Schritt …

Dotierung – Was ist das? Weiterlesen »

Direkte Strahlung – Was ist das?

Unter Direktstrahlung versteht man die Sonnenstrahlung, die ohne Streuung oder Reflexion durch andere Objekte auf eine bestimmte Fläche trifft. Diese Art der Strahlung ist besonders effektiv für die Erzeugung von Solarstrom, da sie eine hohe Intensität und Energie besitzt. Direkte Strahlung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Solarenergie und bezeichnet die ungestörte Sonnenstrahlung, die …

Direkte Strahlung – Was ist das? Weiterlesen »

Diffuse Strahlung – Was ist das?

Unter diffuser Strahlung versteht man die Streuung des Sonnenlichts in verschiedene Richtungen durch die Atmosphäre, bevor es auf die Oberfläche der Solarzellen trifft. Im Gegensatz zur Direktstrahlung, bei der die Sonne direkt auf die Solarzellen auftrifft, ist die Diffusstrahlung diffuser und weniger intensiv. Diffuse Strahlung ist ein Begriff aus der Solarenergie, der die Streuung des …

Diffuse Strahlung – Was ist das? Weiterlesen »

Degradation – Was ist das?

Degradation bezeichnet die allmähliche Abnahme der Leistungsfähigkeit von Solarzellen im Laufe der Zeit aufgrund von Alterung und Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Temperatur und UV-Strahlung. Dies führt zu einem allmählichen Verlust der Energieerzeugungskapazität der Solaranlage. Degradation bezieht sich im Zusammenhang mit der solaren Stromerzeugung auf den allmählichen Leistungsverlust von Solarzellen im Laufe der Zeit. Degradation ist ein …

Degradation – Was ist das? Weiterlesen »

Datenlogger – Was ist das?

Ein Datenlogger ist ein elektronisches Gerät, das kontinuierlich Daten von Sensoren und anderen Messgeräten erfasst, speichert und auswertet. Im Bereich der Solarenergie wird er häufig zur Überwachung und Optimierung der Leistung von Solaranlagen eingesetzt. Ein typischer Solar-Datenlogger misst und speichert eine Vielzahl von Daten, z. B. die Stromerzeugung der Solarzellen, die Temperatur der Solarmodule, die …

Datenlogger – Was ist das? Weiterlesen »

Optimale Dachintegration einer Solaranlage auf dem Hausdach

Dachintegration – Was bedeutet das?

„Dachintegration“ bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Solaranlage auf dem Dach eines Gebäudes installiert wird. Im Gegensatz zu einer freistehenden Anlage, die auf dem Boden oder auf einem Gestell montiert wird, wird bei der Dachintegration die Anlage direkt auf das Dach montiert oder in das Dach integriert. Es gibt verschiedene Arten von …

Dachintegration – Was bedeutet das? Weiterlesen »

Scroll to Top