Solarlexikon H

Hydrothermie bietet eine nachhaltige Lösung für die Energieversorgung von Gebäuden und kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren

Hydrothermie

Wie nutzen Wärmepumpen das Grundwasser? Unter Hydrothermie versteht man die Nutzung der Wärmeenergie des Grundwassers oder oberflächennaher Gewässer zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden. Die Wärmeenergie wird dem Wasser mittels einer Wärmepumpe entzogen und dem Heizungssystem des Gebäudes zugeführt. Unter Hydrothermie versteht man die Nutzung der Wärmeenergie des Grundwassers oder oberflächennaher Gewässer zur Beheizung von …

Hydrothermie Weiterlesen »

Der hydraulische Abgleich sollte nicht vernachlässigt werden, da er die Effizienz der Heizungsanlage verbessert, den Energieverbrauch senkt und den Wohnkomfort erhöht

Hydraulischer Abgleich

Wie gelingt die Heizungsoptimierung? Der hydraulische Abgleich ist eine Methode zur Einstellung des Heizungssystems, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen zu gewährleisten und Energieverluste zu minimieren. Dabei werden die Durchflussmengen der Heizkörper angepasst und die Pumpenleistung der Heizungsanlage optimiert. Der hydraulische Abgleich ist ein wichtiger Schritt bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. …

Hydraulischer Abgleich Weiterlesen »

Trotz der möglicherweise höheren Anfangsinvestition können die langfristigen Kosteneinsparungen und die Nutzung erneuerbarer Energien die Wirtschaftlichkeit einer Hybrid-Wärmepumpe verbessern

Hybrid-Wärmepumpe

Wofür ist eine Hybridheizung gut? Eine Hybrid-Wärmepumpe ist eine Kombination aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem Gas- oder Öl-Brennwertkessel. Sie ermöglicht eine flexible und effiziente Heizungsregelung, indem je nach Bedarf zwischen den beiden Systemen gewechselt wird. Eine Hybrid-Wärmepumpe ist eine Kombination aus einer herkömmlichen Wärmepumpe und einem konventionellen Heizsystem wie z.B. einem Gas- oder Ölkessel. Die …

Hybrid-Wärmepumpe Weiterlesen »

Durch die Optimierung des Hilfsenergieverbrauchs kann die Gesamteffizienz der Wärmepumpe gesteigert und der Energieverbrauch gesenkt werden

Hilfsenergie

Warum brauchen Wärmepumpen Strom zum arbeiten? Eine Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme zum Heizen oder Kühlen eines Gebäudes. Um die dafür benötigte Wärmeenergie zu erzeugen, braucht sie jedoch Hilfsenergie als unterstützende Energiequelle. Hilfsenergie wird benötigt, um den Verdichter der Wärmepumpe anzutreiben, der das Kältemittel durch den Kreislauf pumpt. Ohne Hilfsenergie könnte die Wärmepumpe nicht genügend Wärmeenergie …

Hilfsenergie Weiterlesen »

Ein zu niedriger Heizungsrücklauf kann zum Einfrieren oder Vereisen der Wärmepumpe führen

Heizungsrücklauf

Was passiert mit abgekühltem Heizungswasser? Ein Heizungsrücklauf ist der Teil des Heizungssystems, in dem das abgekühlte Wasser von den Heizkörpern zurück zur Wärmequelle fließt. Er ist wichtig für die Effizienz der Wärmepumpe, da er die Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf beeinflusst. Der Heizungsrücklauf ist ein wichtiger Bestandteil der Installation und des Betriebs einer Wärmepumpe. Er …

Heizungsrücklauf Weiterlesen »

Durch den Einsatz eines Heizungsmischers wird nicht nur der Komfort erhöht, sondern auch der Energieverbrauch gesenkt

Heizungsmischer

Was ist die optimale Vorlauftemperatur für Wärmepumpen? Ein Heizungsmischer ist das Bauteil in einer Wärmepumpenheizung, welches dafür sorgt, dass das Heizungswasser auf die richtige Temperatur gebracht wird, bevor es in den Heizkreislauf gelangt. Dadurch wird eine effiziente und komfortable Wärmeversorgung gewährleistet. Ein Heizungsmischer ist eine wichtige Komponente für die Installation und den Betrieb einer Wärmepumpe. …

Heizungsmischer Weiterlesen »

Der Heizungsanlagenvordruck sollte stets im optimalen Bereich liegen, um einen effizienten und zuverlässigen Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten

Heizungsanlagenvordruck

Welche Rolle spielt der Vordruck für Heizungsanlagen? Der Vordruck der Heizungsanlage bezeichnet den Druck, der in der Heizungsanlage herrscht, bevor diese mit Wasser gefüllt wird. Er ist wichtig für die korrekte Einstellung und Funktion der Wärmepumpe. Der Heizungsanlagenvordruck ist ein wichtiger Parameter für die Installation und den Betrieb einer Wärmepumpe. Er beschreibt den Druck, der …

Heizungsanlagenvordruck Weiterlesen »

Ein h-Diagramm ermöglicht das Überwachen und die Kontrolle des Kältemittels, was zu einer effizienten und zuverlässigen Leistung der Wärmepumpe führt

h-Diagramm

Was sagt das log p-h-Diagramm über Wärmepumpen aus? Ein h-Diagramm ist eine grafische Darstellung des Zustands eines Kältemittels in einem geschlossenen System. Es zeigt die spezifische Enthalpie des Kältemittels in Abhängigkeit von Druck und Temperatur. Bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe wird ein h-Diagramm verwendet, um den Zustand des Kältemittels in der Wärmepumpe …

h-Diagramm Weiterlesen »

Eine Wärmepumpe ist ein Heiz- und Kühlsystem, welches auf dem Prinzip der Wärmeübertragung basiert und einen Kältemittelkreislauf verwendet

Heizgrenze

Welchen Einfluss hat die Außentemperatur auf Wärmepumpen? Die Heizgrenze bezeichnet die Außentemperatur, bei der eine Wärmepumpe nicht mehr genügend Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gewinnen kann, um ein Gebäude zu beheizen. Unterhalb dieser Temperatur muss die Wärmepumpe durch eine alternative Heizquelle ergänzt werden. Im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb …

Heizgrenze Weiterlesen »

Die Heizkurve ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und den Komfort der Heizungsanlage

Heizkurve

Wie wird die Heizkennlinie optimal eingestellt? Die Heizkurve ist eine Einstellung an der Wärmepumpe, die angibt, wie viel Wärme die Wärmepumpe bei verschiedenen Außentemperaturen erzeugen soll. Sie wird verwendet, um die Heizleistung der Wärmepumpe an die aktuellen Bedingungen anzupassen und eine effiziente Heizung zu gewährleisten. Die Heizkurve ist ein wichtiger Parameter für die Installation und …

Heizkurve Weiterlesen »

Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern auch kühlen. In diesem Fall wird die Heizleistung als Kühlleistung bezeichnet

Heizleistung

Wie wird die Heizlast einer Wärmepumpe berechnet? Die Heizleistung einer Wärmepumpe gibt an, wie viel Wärme sie pro Zeiteinheit maximal erzeugen kann. Sie wird in Kilowatt (kW) angegeben und ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl und Dimensionierung einer Wärmepumpe. Die Heizleistung einer Wärmepumpe ist die Menge an Wärmeenergie, die sie pro Zeiteinheit erzeugen kann. …

Heizleistung Weiterlesen »

Hybridheizung

Wie funktioniert ein Wärmepumpen-Hybridsystem? Eine Hybridheizung ist ein Heizsystem, das sowohl eine Wärmepumpe als auch einen konventionellen Heizkessel umfasst. Es ermöglicht die effiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die ergänzende Verwendung konventioneller Brennstoffe zur Wärmeerzeugung, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu optimieren. Hybridheizung im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe bezieht sich …

Hybridheizung Weiterlesen »

Hocheffizienzpumpe

Wie funktioniert eine moderne Umwälzpumpe? Eine „Hocheffizienzpumpe“ ist eine Umwälzpumpe, die in Wärmepumpensystemen eingesetzt wird und eine besonders effiziente Energieübertragung gewährleistet. Sie zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch und einen hohen Wirkungsgrad aus, was zu einer verbesserten Gesamteffizienz des Wärmepumpensystems führt. Im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb von Wärmepumpen bezieht sich der Begriff …

Hocheffizienzpumpe Weiterlesen »

Heizzeit

Wann beginnt die Heizperiode für die Wärmepumpe? Der Begriff Heizzeit bezieht sich auf den Zeitraum, in dem eine Wärmepumpe aktiv betrieben wird, um Wärme für die Beheizung eines Gebäudes zu erzeugen. Sie umfasst den Zeitraum, in dem die Außentemperatur niedrig genug ist, um eine effiziente Wärmeübertragung zu ermöglichen. Die Heizperiode (auch Heizsaison genannt) bezieht sich …

Heizzeit Weiterlesen »

Heizkreisverteiler

Wie kombiniert man Wärmepumpe und Fußbodenheizung? Ein Heizkreisverteiler ist ein zentrales Element einer Wärmepumpen-Heizungsanlage, das die Verteilung und Regelung des Heizwassers auf die einzelnen Heizkreise ermöglicht. Er dient der effizienten Verteilung der Wärmeenergie von der Wärmepumpe zu den einzelnen Räumen bzw. Heizkreisen im Gebäude. Heizkreisverteiler sind eine zentrale Komponente in Wärmepumpen-Heizungsanlagen und dienen der effizienten …

Heizkreisverteiler Weiterlesen »

Hybrid-Wechselrichter

Wie funktionieren Wechselrichter mit Batteriespeicher? Ein Hybrid-Wechselrichter ist ein elektronisches Gerät, das Solarstrom aus Photovoltaik-Modulen in Wechselstrom umwandelt und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, eine zusätzliche Energiequelle wie Batterien oder einen Generator zur Deckung des Strombedarfs zu nutzen. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der erneuerbaren Energie und eine stabile Stromversorgung auch bei schwankender Solarleistung. Ein Hybrid-Wechselrichter …

Hybrid-Wechselrichter Weiterlesen »

Home Charging

Wie das E-Auto mit Solarstrom zuhause laden? Unter Home Charging versteht man das Aufladen von Elektrofahrzeugen oder Batterien zu Hause mit Solarenergie, indem Solarzellen auf dem Hausdach installiert werden und der erzeugte Strom direkt in das Fahrzeug oder die Batterie eingespeist wird. Es ermöglicht Besitzern von Elektrofahrzeugen und Solaranlagen, ihre Energieversorgung zu maximieren und ihre …

Home Charging Weiterlesen »

Hohlkammerplatten

Wofür benötigt das Solarmodul Stegplatten? Hohlkammerplatten sind flache Kunststoff- oder Glasplatten, die in der Solarindustrie zum Schutz von Solarmodulen und zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Solarenergiegewinnung eingesetzt werden. Sie bestehen aus zwei Schichten mit einer dazwischen liegenden Luftschicht, die als Isolator wirkt und Wärmeverluste reduziert. Hohlkammerplatten sind ein wichtiger Bestandteil von Solarmodulen und werden zur …

Hohlkammerplatten Weiterlesen »

Hochspannung

Was haben Solaranlagen mit Hochspannung zu tun? Im Zusammenhang mit der Solarenergie und der solaren Stromerzeugung bezieht sich der Begriff „Hochspannung“ auf eine elektrische Spannung, die höher ist als die normale Netzspannung. Diese höhere Spannung ermöglicht es, den erzeugten Strom über größere Entfernungen zu transportieren und so Energieverluste zu reduzieren. Im Zusammenhang mit der Erzeugung …

Hochspannung Weiterlesen »

Hochleistungsmodul

Was sind hocheffiziente Solarmodule? Ein Hochleistungsmodul ist ein Solarmodul, das im Vergleich zu herkömmlichen Modulen eine höhere Leistung und einen höheren Wirkungsgrad aufweist. Dies wird in der Regel durch den Einsatz fortschrittlicher Materialien und Technologien erreicht, die es dem Modul ermöglichen, mehr Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Ein Hochleistungsmodul ist ein Solarmodul, das im Vergleich …

Hochleistungsmodul Weiterlesen »

Nach oben scrollen