Artikel erstellt am 09.03.2024
von Boris Stippe | ca: 7 Min. zu lesen

Solarmodule parallel oder in Reihe schalten – Was ist besser?

Bei der Installation einer Photovoltaikanlage stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Solarmodule entweder in Reihe oder parallel zu verschalten. Diese Wahl beeinflusst nicht nur die Effizienz und Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage, sondern auch die Kosten und Komplexität der Installation. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen Reihen- und Parallelschaltung und unterstützen Sie dabei, die optimale Verkabelungsart für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden.

Beispiel Parallel- und Reihenschaltung
Beispiel Parallel- und Reihenschaltung (Bildquelle: tang90246 – stock.adobe.com)

Verkabelung von Solarmodulen: Grundlagen und Funktionsweise

Damit Sie den Strom Ihrer PV-Anlage nutzen können, ist es notwendig, die Solarmodule zu verschalten. Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Verkabelung: die Reihen- und die Parallelschaltung.

Reihenschaltung

Bei dieser Methode verbinden Sie den Pluspol eines Solarmoduls mit dem Minuspol des nächsten, sodass ein einziger Stromkreis entsteht. Diese Aneinanderreihung führt dazu, dass sich die Spannungen der einzelnen Module addieren, während der Strom gleich bleibt. Diese Art der Verkabelung ist besonders effizient bei Anlagen mit wenigen Modulen oder wenn lange Distanzen zwischen den Modulen und dem Wechselrichter überbrückt werden müssen.

Gut zu wissen: In der Regel lassen sich zwischen 2 und 20 Solarmodule in Reihe schalten. Die Anzahl hängt dabei von der Art und Zusammensetzung der Module ab.

Parallelschaltung

Im Gegensatz dazu werden bei der Parallelschaltung die Pluspole und die Minuspole der Module jeweils miteinander verbunden. Diese sind oft an mehrere Wechselrichter angeschlossen und bilden so mehrere Stromkreise. Bei der Parallelschaltung addieren sich demnach die Stromstärken der einzelnen Module, während die Spannung gleich bleibt. Diese Methode eignet sich besonders für größere Solaranlagen und Situationen, in denen die Solarmodule unterschiedlich stark beschattet werden.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass in jeder Reihe gleich viele Solarmodule sind! Außerdem müssen alle Solarmodule dieselbe Spannung haben. Bei unterschiedlichen Spannungen nimmt das Modul mit der geringeren Spannung den Strom der anderen Module auf, anstatt selbst Strom zu erzeugen.

Die Reihen- und Parallelschaltung im Vergleich

Um entscheiden zu können, ob Sie Ihre Solarmodule lieber parallel oder in Reihe schalten sollen, ist es wichtig, sich mit den Vor- und Nachteilen beider Schaltungsmethoden auseinanderzusetzen. Nur so können Sie die spezifischen Bedingungen und Anforderungen Ihrer PV-Anlage optimal berücksichtigen.

Vorteile der Reihenschaltung

Insbesondere für kleinere bis mittlere Photovoltaikanlagen bietet die Reihenschaltung signifikante Vorteile. Einer der Hauptvorteile ist die höhere Spannung, die durch die Aneinanderreihung der Module entsteht. Damit gehen ein effizienterer Betrieb und geringere Übertragungsverluste einher, da die Energie über längere Distanzen effektiver transportiert werden kann.

Da weniger Kabelquerschnitt benötigt wird und die Verkabelung insgesamt einfacher gestaltet ist, sparen Sie zudem nicht nur bei den Materialkosten, sondern auch bei der Arbeitszeit, die für die Installation benötigt wird. Diese Effizienz und Kosteneffektivität machen die Reihenschaltung zur bevorzugten Wahl für Solaranlagen, die nicht mit erheblicher Verschattung konfrontiert sind. Auch für PV-Anlagen, bei denen die Anzahl der Module und die Entfernung zum Wechselrichter eine geringere Komplexität in der Installation erfordern, ist diese Option beliebt.

Nachteile der Reihenschaltung

Trotz ihrer Vorteile bringt die Reihenschaltung auch einige Nachteile mit sich. Ein zentrales Problem ist die Anfälligkeit für Verschattungen. Da alle Module in einem einzigen Stromkreis hintereinander geschaltet sind, reduziert bereits die teilweise Verschattung eines Moduls die Leistung der gesamten Anlage. Das schwächste Modul bestimmt somit die maximale Leistung des gesamten Systems. Dies kann besonders in geografischen Lagen oder Installationssituationen problematisch sein, in denen Verschattungen durch umliegende Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse häufig vorkommen.

Da der Strom durch alle Module in Reihe fließt, kann die Lokalisierung eines defekten Moduls oder einer Unterbrechung in der Verkabelung zudem zeitaufwendig und komplex sein. Dies erhöht nicht nur die Wartungskosten, sondern birgt auch das Risiko eines vollständigen Ausfalls der PV-Anlage, falls der Fehler nicht zeitnah gefunden und behoben wird. Diese potenziellen Ausfallrisiken erfordern eine sorgfältige Überwachung und Wartung der Solaranlage, um langfristig eine hohe Leistungsfähigkeit sicherzustellen.

Vorteile der Parallelschaltung

Bei einer Parallelschaltung haben Sie dieses Problem nicht. Da jedes Modul seinen eigenen Weg zum Wechselrichter hat, beeinträchtigt die reduzierte Leistung eines Moduls nicht auch den gesamten Wirkungsgrad der Anlage. Dies sorgt für eine höhere Zuverlässigkeit und Effizienz unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Unter anderem dieser Vorteil macht die Parallelschaltung besonders attraktiv für größere Installationen.

Auch die Fehlersuche und Behebung gestaltet sich in einer Parallelschaltung einfacher. Defekte Module oder Verbindungsprobleme lassen sich schneller identifizieren und reparieren, ohne dass die gesamte Anlage davon betroffen ist. Dies reduziert Ausfallzeiten und Wartungskosten erheblich.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Flexibilität der Anlagengestaltung. Parallelschaltungen erlauben eine individuelle Anordnung der Module, was besonders bei unregelmäßigen Dachformen oder unterschiedlichen Ausrichtungen der Modulflächen von Vorteil ist. Diese Flexibilität ermöglicht eine optimale Ausnutzung verfügbarer Flächen und trägt zur Maximierung der Energieausbeute bei.

Nachteile der Parallelschaltung

Obwohl die Parallelschaltung bedeutende Vorteile bietet, gibt es auch hier einige Nachteile, die Sie bei Ihrer Entscheidung abwägen sollten. Einer der Hauptnachteile ist der höhere Materialaufwand und die komplexere Installation. Jedes Modul benötigt eigene Kabelverbindungen zum Wechselrichter, was die Anzahl der verwendeten Kabel und Verbindungselemente erhöht. Auf diese Weise steigen die Installationskosten und der Zeitaufwand signifikant, insbesondere bei großen Photovoltaikanlagen.

Darüber hinaus benötigen Sie für eine Parallelschaltung dickere Kabel, um die höheren Stromstärken, die durch die Addition der Ströme der einzelnen Module entstehen, sicher handhaben zu können. Dies führt nicht nur zu höheren Kosten für das Kabelmaterial, sondern erfordert auch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Im Zuge dessen sollten Sie Sicherungen und Schutzschalter sorgfältig dimensionieren, um eine Überlastung und potenzielle Brandgefahren zu vermeiden. Aufgrund dieser Sicherheitsvorkehrungen erhöht sich wiederum die Komplexität der Anlagenplanung und -installation.

Die Vor- und Nachteile beider Verkabelungen im Überblick

Um Ihnen einen schnellen und übersichtlichen Vergleich zu ermöglichen, fassen wir die wesentlichen Punkte in der folgenden Tabelle noch einmal zusammen:

KriteriumReihenschaltungParallelschaltung
LeistungHoher Wirkungsgrad durch hohe Spannung und geringe ÜbertragungsverlusteGeringerer Wirkungsgrad durch geringere Spannung und höhere Übertragungsverluste
Installation und MaterialkostenEinfache Installation zu geringen KostenKomplexe Installation zu höheren Kosten
Verschattung oder DefektHoher Leistungsverlust oder Ausfall der gesamten AnlageGeringer Leistungsverlust oder lokale Störung der Anlage
FehlersucheSchwierig, da Fehler die gesamte Kette beeinflussenEinfach, da Module unabhängig voneinander operieren
Sicherheits-
maßnahmen
Kein zusätzlicher Schutz notwendigUmfangreiche Schutzmaßnahmen notwendig

Kombination von Reihen- und Parallelschaltung

Die Vor- und Nachteile der Parallel- und Reihenschaltung ergänzen sich gegenseitig. Darum wird in der Praxis oft eine Hybridlösung aus Reihen- und Parallelschaltung genutzt. Dabei werden mehrere Module in Reihe geschaltet, um die Spannung zu erhöhen, und diese Reihen dann parallel verbunden, um die Stromstärke zu optimieren. Diese Methode ermöglicht eine effiziente Nutzung der Solarmodule unter verschiedenen Bedingungen und maximiert die Leistung der gesamten Solaranlage.

Die Kombination beider Schaltungstypen bietet eine optimale Lösung für komplexe Anforderungen. Sie ermöglicht es, die Vorteile der geringeren Übertragungsverluste und der einfacheren Installation der Reihenschaltung mit der höheren Zuverlässigkeit und Flexibilität der Parallelschaltung zu vereinen. Diese Hybridlösung ist besonders vorteilhaft für größere Solaranlagen oder Installationen mit potenziellen Verschattungsproblemen, da sie eine hohe Anpassungsfähigkeit und Leistungseffizienz gewährleistet.

Fazit: Sollte man Solarmodule nun parallel oder in Reihe schalten?

Die Entscheidung, Solarmodule parallel oder in Reihe zu schalten, hängt stark von den individuellen Gegebenheiten Ihrer Photovoltaikanlage ab. Die Reihenschaltung eignet sich besonders gut für kleinere Anlagen mit geringem Verschattungsrisiko, da sie einfacher und kostengünstiger ist. Die Parallelschaltung hingegen bietet sich bei größeren Anlagen an, insbesondere wenn Verschattungen auftreten können oder eine höhere Flexibilität in der Anlagengestaltung gefordert ist. Eine Kombination beider Schaltungen kann zudem eine effiziente Lösung für komplexe Anforderungen darstellen.

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Verkabelungsmethode für Ihre Situation die beste ist, empfiehlt es sich, fachkundige Beratung einzuholen. Experten können Ihnen helfen, die optimale Schaltungsstrategie zu entwickeln, die Ihre PV-Anlage leistungsfähig, sicher und wirtschaftlich macht.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link