Artikel erstellt am 25.10.2023
von Boris Stippe | ca: 5 Min. zu lesen

Wallboxen in der Tiefgarage: Eine sichere Ladelösung

Mit dem zunehmenden Einsatz von Elektrofahrzeugen gewinnt auch die Installation von Wallboxen in Tiefgaragen an Bedeutung. Diese Entwicklung wirft jedoch Sicherheitsfragen auf, da Sicherheitsrisiken in Tiefgaragen weniger schnell zu beheben sind als auf offener Straße, besonders bei mangelhafter Ausstattung und Vorbereitung. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Einrichtung von Wallboxen in Tiefgaragen achten sollten, um eine sichere Ladelösung zu gewährleisten.

Wallboxen in einer Tiefgarage
Wallboxen in einer Tiefgarage (Bildquelle: RonZealand – stock.adobe.com)

Wallbox – Was ist das?

Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in der Regel an der Wand eines Gebäudes montiert wird. Sie dient dazu, das Aufladen von Elektroautos sicherer und effizienter zu gestalten. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Schnittstelle zwischen dem Stromnetz und dem Elektrofahrzeug, die den Ladevorgang kontrolliert und überwacht. Eine Wallbox bietet schnellere Ladezeiten als herkömmliche Haushaltssteckdosen und kann in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich sein, um den individuellen Bedürfnissen und den technischen Anforderungen des Fahrzeugs gerecht zu werden. Sie ist eine praktische Ergänzung für Elektroautobesitzer, um das Fahrzeug bequem zu Hause aufzuladen.

Bedarf an Ladestationen in Tiefgaragen

Der Aufstieg der Elektromobilität geht mit einem wachsenden Bedarf an Lademöglichkeiten einher. Immer mehr Menschen steigen auf Elektrofahrzeuge um, was eine entsprechende Infrastruktur erfordert. Auch in Wohngebäuden mit Tiefgaragen, oder unterirdischen Parkhäusern wird die Installation von Wallboxen zu einer immer beliebteren Lösung, um die Fahrzeuge bequem aufzuladen. Doch wie sieht es mit der Sicherheit aus?

Statistiken und Fakten

In Deutschland hat die Zahl der Elektroautos im Jahr 2022 einen Rekord erreicht, wobei rund eine Million vollelektrische Pkw unterwegs sind. Trotz des Anstiegs der Elektromobilität mangelt es jedoch an Lademöglichkeiten in Mehrfamilienhäusern, insbesondere in Tiefgaragen. Laut einer Umfrage des ADAC bieten nur sieben Prozent der Mehrfamilienhäuser Wallboxen oder Ladesäulen an, obwohl dieser Anteil im Vergleich zu 2019 gestiegen ist. Es gibt auch eine Zunahme von Steckdosen für Elektrofahrzeuge, obwohl diese im Vergleich zu Wallboxen weniger geeignet sind. Unternehmen und Wohnungsbau-Unternehmen erkennen zunehmend die Notwendigkeit, die Ladeinfrastruktur auszubauen, während Förderprogramme und einfache Lösungen gefragt sind. Trotz rechtlicher Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) beeinflusst dies die Einrichtung von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern nur begrenzt. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur, sowohl privat als auch öffentlich, ist entscheidend, um die Elektromobilität in Tiefgaragen zu fördern. Es besteht also Potenzial für den weiteren Ausbau von Ladestationen in Tiefgaragen.

Besteht ein erhöhtes Brandrisiko in Tiefgaragen?

Entgegen möglicher Bedenken besteht kein erhöhtes Brandrisiko in Zusammenhang mit Elektroautos in Tiefgaragen. Statistiken und Expertenmeinungen bestätigen, dass Elektrofahrzeuge nicht anfälliger für Brände sind als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Wenn Tiefgaragen den geltenden Bauordnungen und Sicherheitsstandards entsprechen, steht dem sicheren Aufladen der Elektrofahrzeuge mit zertifizierten Ladestationen nichts im Wege.

Regelungen und Vorschriften

Die Vorschriften bezüglich Elektrofahrzeugen und Wallboxen in Tiefgaragen variieren in Deutschland je nach Bundesland. Grundsätzlich gelten ähnliche Regeln, die sich jedoch in Details unterscheiden können. Es gibt keine speziellen Vorschriften für Elektrofahrzeuge und Wallboxen, da der Hauptunterschied zwischen einem Elektroauto und einem herkömmlichen Fahrzeug der Batterietyp ist. Die bestehenden Vorschriften berücksichtigen bereits die brandschutztechnischen Anforderungen, sodass kein zusätzlich erhöhtes Risiko besteht.

Brandschutzmaßnahmen

Um eine sichere Nutzung von Wallboxen in Tiefgaragen zu gewährleisten, sollten einige Maßnahmen beachtet werden:

  • Zugang für die Feuerwehr sicherstellen: Die Feuerwehr muss im Notfall leicht Zugang zur Tiefgarage haben.
  • Wallboxen an leicht zugänglichen Stellen installieren: Dadurch wird die Wartung und der Zugang erleichtert.
  • Defekte Fahrzeuge außerhalb der Tiefgarage parken: Fahrzeuge, die mechanische Probleme oder mögliche Brandrisiken aufweisen, sollten außerhalb der Tiefgarage geparkt werden.
  • Brandmelde- und Sprinkleranlagen installieren: Die Installation funktionsfähiger Brandmelde- und Sprinkleranlagen kann im Notfall Schlimmeres verhindern.
  • Keine Lagerung von brennbaren Materialien: Es sollten keine brennbaren Materialien in der Nähe der Ladestationen gelagert werden.

Wer trägt die Verantwortung für die Wallbox in einer Mehrfamilienhaus-Tiefgarage?

Die Verantwortlichkeit für die Installation einer Wallbox in einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann je nach den Gegebenheiten und Vereinbarungen vor Ort variieren. Hier sind einige Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen:

  • Eigentumsverhältnisse: Zunächst ist es wichtig zu klären, wer die Tiefgarage und den Stellplatz in einem Mehrfamilienhaus besitzt oder verwaltet. Handelt es sich beispielsweise um eine Eigentümergemeinschaft oder eine Mietwohnungsgesellschaft, können die Regelungen unterschiedlich sein.
  • Mietrechtliche Aspekte: Wenn Sie Mieter sind, müssen Sie sich an Ihren Vermieter wenden, um die Installation einer Wallbox in der Tiefgarage zu besprechen. In einigen Ländern und Regionen gibt es gesetzliche Bestimmungen, die Vermietern vorschreiben, die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu erleichtern. Wenn dies nicht der Fall ist, kann man je nach Absprache für den eigenen Stellplatz gemeinsame Lösungen finden.
  • Zustimmung der Eigentümergemeinschaft: Bei Eigentumswohnungen oder in Fällen, in denen die Tiefgarage gemeinschaftlich genutzt wird, ist die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft oder des Verwalters erforderlich. Hierbei müssen die Interessen aller Eigentümer berücksichtigt werden.
  • Technische Machbarkeit: Es ist wichtig zu überprüfen, ob die elektrische Infrastruktur in der Tiefgarage die Installation von Wallboxen unterstützt. Dies sollte in Absprache mit einem Elektriker oder einem Fachmann erfolgen.
  • Kostenaufteilung: Die Frage, wer die Kosten für die Installation und den Betrieb der Wallbox trägt, ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Dies kann zwischen den Mietern, dem Eigentümer oder den Mitgliedern der Eigentümergemeinschaft verhandelt werden.
  • Genehmigungen und Versicherung: Die Installation einer Wallbox erfordert möglicherweise behördliche Genehmigungen und sollte mit der Gebäudeversicherung abgestimmt werden, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften und Sicherheitsanforderungen erfüllt sind.

Fazit

Die Installation von Wallboxen in Tiefgaragen ist sicher, sofern sie gemäß den geltenden Vorschriften und Sicherheitsstandards durchgeführt wird. Es besteht kein erhöhtes Brandrisiko im Zusammenhang mit Elektroautos in Tiefgaragen, solange die grundlegenden Brandschutzmaßnahmen eingehalten werden. Die Unterstützung von Fachleuten und die Berücksichtigung örtlicher Vorschriften sind entscheidend, um eine sichere Ladelösung zu gewährleisten und so die Elektromobilität in Wohngebäuden weiter zu fördern.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link