Solarlexikon

Eiszapfen am Dach

Wärmebrücken – Was ist das?

Wärmebrücken sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen die Wärmedämmung unterbrochen oder unzureichend ist. Dadurch kann Wärme schneller nach außen oder innen gelangen und es kommt zu erhöhten Energieverlusten. Wärmebrücken sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller nach außen dringt als an anderen Stellen. Dies kann zu einem erhöhten Energieverbrauch und einem unbehaglichen …

Wärmebrücken – Was ist das? Weiterlesen »

Glühbirne im Grünen

Wärmebereitstellungsgrad – Was ist das?

Der Wärmebereitstellungsgrad gibt an, wie viel Wärmeenergie eine Wärmepumpe aus einer bestimmten Energiequelle gewinnen kann. Er wird in Prozent angegeben und ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der geeigneten Wärmepumpentechnologie. Der Wärmebereitstellungsgrad ist ein wichtiger Faktor bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Er beschreibt das Verhältnis zwischen der von der Wärmepumpe gelieferten …

Wärmebereitstellungsgrad – Was ist das? Weiterlesen »

modernes Wohnzimmer

Wandheizung – Was ist das?

Eine Wandheizung ist ein Heizsystem, bei dem die Wärme über Heizrohre in der Wand abgegeben wird. Die Wärme wird gleichmäßig im Raum verteilt und sorgt für eine angenehme Raumtemperatur. Eine Wandheizung ist eine Heizungsanlage, bei der Heizungsrohre in den Wänden verlegt sind, um die Wärme im Raum abzugeben. Die Wärme wird entweder durch Warmwasser oder …

Wandheizung – Was ist das? Weiterlesen »

Mann berührt virtuellen Screen mit 100%-Button

Volllastbetrieb – Was ist das?

Volllastbetrieb bedeutet, dass die Wärmepumpe mit maximaler Leistung arbeitet, um die benötigte Wärmeenergie zu erzeugen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Außentemperatur sehr niedrig und die Heizlast entsprechend hoch ist. Der Volllastbetrieb ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Er beschreibt den Betriebszustand, in dem …

Volllastbetrieb – Was ist das? Weiterlesen »

Vibrationsdämpfender Schaum

Vibrationsdämpfung – Was ist das?

Schwingungsdämpfung bezieht sich auf die Reduzierung von Schwingungen, die durch den Betrieb von Wärmepumpen verursacht werden. Dies wird durch den Einsatz spezieller Materialien oder Technologien erreicht, um die Auswirkungen der Schwingungen auf die Umgebung zu minimieren. Die Schwingungsdämpfung ist ein wichtiger Aspekt bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Sie bezieht sich auf die …

Vibrationsdämpfung – Was ist das? Weiterlesen »

Darstellung von Energie

Verdampfungsenthalpie – Was ist das?

Die Verdampfungsenthalpie ist die Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge Flüssigkeit in Dampf umzuwandeln. Sie ist ein wichtiger Parameter bei der Berechnung der Leistung von Wärmepumpen, da sie angibt, wie viel Wärmeenergie bei der Verdampfung des Kältemittels aufgenommen wird. Die Verdampfungsenthalpie ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb …

Verdampfungsenthalpie – Was ist das? Weiterlesen »

Überströmventil

Überströmventil – Was ist das?

Ein Überströmventil ist ein Sicherheitsventil, das in Wärmepumpen eingebaut wird, um den Druck im System zu regeln und Überhitzung oder Überdruck zu verhindern. Es öffnet automatisch, um überschüssiges Kältemittel abzulassen und das System vor Schäden zu schützen. Ein Überströmventil ist eine wichtige Komponente bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Es ist ein Sicherheitsventil, …

Überströmventil – Was ist das? Weiterlesen »

Abstrakte bunte Darstellung von Wärmeverlust

Transmissionsverlust – Was ist das?

Transmissionsverluste sind Wärmeverluste, die beim Transport der Wärmeenergie durch Rohre, Leitungen oder andere Materialien entstehen. Diese Verluste können durch eine effektive Dämmung minimiert werden, um die Effizienz der Wärmepumpe zu maximieren. Unter Transmissionsverlust versteht man den Verlust an Wärmeenergie, der bei der Übertragung der Wärme durch Rohrleitungen, Dämmungen und andere Bauteile entsteht. Im Zusammenhang mit …

Transmissionsverlust – Was ist das? Weiterlesen »

rotes Shirt auf Heizung

Thermotunneling – Was ist das?

Unter Thermotunneling versteht man den Wärmeverlust durch das Erdreich unter einer Wärmepumpe. Es tritt auf, wenn Wärmeenergie durch das Erdreich in tiefere Schichten fließt und dadurch die Effizienz der Wärmepumpe verringert. Thermisches Tunneling ist ein Phänomen, das bei der Installation und dem Betrieb von Wärmepumpen eine wichtige Rolle spielt. Es beschreibt den Prozess, bei dem …

Thermotunneling – Was ist das? Weiterlesen »

Frau adjustiert Thermostat

Thermostat – Was ist das?

Ein Thermostat ist ein Gerät, das die Temperatur in einem Raum oder System misst und die Heizung oder Kühlung automatisch ein- oder ausschaltet, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Er ist ein wichtiger Bestandteil von Heiz- und Kühlsystemen und trägt zur Energieeinsparung und zur Erhöhung des Komforts bei. Ein Thermostat ist eine wichtige Komponente für die …

Thermostat – Was ist das? Weiterlesen »

Seebeck Effekt

Thermoelektrische Effekt – Was ist das?

Der thermoelektrische Effekt beschreibt die Umwandlung von Temperaturdifferenzen in elektrische Spannungen. Dieser Effekt wird in Wärmepumpenanlagen zur Steigerung der Energieeffizienz genutzt. Der thermoelektrische Effekt beschreibt die Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie und umgekehrt. Im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe wird dieser Effekt genutzt, um den Wirkungsgrad der Anlage zu erhöhen. …

Thermoelektrische Effekt – Was ist das? Weiterlesen »

Wärmepumpe vor Familienhaus

Teillastbetrieb – Was ist das?

Teillastbetrieb bedeutet, dass die Wärmepumpe nicht mit voller Leistung läuft, sondern nur so viel Energie aufnimmt und abgibt, wie gerade benötigt wird. Das spart Energie und erhöht die Effizienz der Anlage. Der Teillastbetrieb ist ein wichtiger Aspekt bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Darunter versteht man den Betrieb der Wärmepumpe mit einer Leistung …

Teillastbetrieb – Was ist das? Weiterlesen »

Wärmepumpe in dunklem Raum

Stufenlose Modulation – Was ist das?

Stufenlose Modulation bezieht sich auf die Fähigkeit einer Wärmepumpe, ihre Leistung kontinuierlich und genau an den Bedarf anzupassen, anstatt in festen Stufen zu arbeiten. Dies führt zu einer höheren Effizienz und einem geringeren Energieverbrauch. Stufenlose Modulation ist ein wichtiger Aspekt bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Dabei handelt es sich um eine Technologie, …

Stufenlose Modulation – Was ist das? Weiterlesen »

abstrakte Darstellung von Wärmeübertragung

Strahlung – Was ist das?

Unter Strahlung versteht man die Übertragung von Energie durch elektromagnetische Wellen oder Teilchen ohne direkten Kontakt zwischen Sender und Empfänger. Im Zusammenhang mit Wärmepumpen kann Strahlung z. B. durch die Abgabe von Wärmeenergie durch das Außengerät an die Umgebung oder durch die Aufnahme von Wärmeenergie durch die Innenräume über Fenster oder Wände erfolgen. Im Zusammenhang …

Strahlung – Was ist das? Weiterlesen »

Warnschild mit Hütchen

Sperrzeiten – Was ist das?

Sperrzeiten sind Zeiten, in denen die Wärmepumpe aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder technischer Einschränkungen nicht betrieben werden darf. Sie dienen dem Schutz des Stromnetzes und der Vermeidung von Lastspitzen. Sperrzeiten sind Zeiten, in denen der Betrieb einer Wärmepumpe eingeschränkt oder verboten ist. Diese Zeiten werden von den lokalen Behörden oder Energieversorgern festgelegt und dienen dazu, die …

Sperrzeiten – Was ist das? Weiterlesen »

Zwei Techniker arbeiten an Wärmepumpe im Freien

Speichertemperaturfühler – Was ist das?

Ein Speichertemperatursensor ist ein Sensor, der die Temperatur in einem Wärmespeicher misst. Diese Information wird von der Wärmepumpe verwendet, um die Heizleistung und den Betrieb der Wärmepumpe zu optimieren. Ein Speichertemperaturfühler ist ein wichtiger Bestandteil bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Er dient dazu, die Temperatur des Wärmespeichers zu messen und an die …

Speichertemperaturfühler – Was ist das? Weiterlesen »

Wärmepumpe in leerem Raum

Solepumpe – Was ist das?

Eine Solepumpe ist eine Pumpe, die in einer Wärmepumpenanlage eingesetzt wird, um das Solegemisch als Wärmeträgermedium durch den Wärmetauscher zu pumpen und so dem Erdreich oder dem Grundwasser Wärme zu entziehen. Eine Solepumpe ist ein wichtiger Bestandteil einer Wärmepumpenanlage, die auf Sole-Wasser-Systemen basiert. Die Solepumpe hat die Aufgabe, das Sole-Wasser-Gemisch aus dem Erdreich oder einem …

Solepumpe – Was ist das? Weiterlesen »

Elektrische Pole verbunden durch Smart Grid

Smart Grid – Was ist das?

Ein Smart Grid ist ein intelligentes Stromnetz, das auf der Integration erneuerbarer Energien und dezentraler Energiequellen basiert. Es ermöglicht eine effiziente und flexible Steuerung von Stromerzeugung, -verteilung und -verbrauch. Ein Smart Grid ist ein intelligentes Stromnetz, das auf modernen Technologien und Kommunikationsmitteln basiert. Es ermöglicht eine effiziente und flexible Steuerung von Stromangebot und -nachfrage, um …

Smart Grid – Was ist das? Weiterlesen »

Nach oben scrollen