Solarlexikon E

Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Ressourcenschonung bei

Erneuerbare Energien

Wie erzeugen Wärmepumpen Öko-Strom? Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich selbst regenerieren und somit unerschöpflich sind. Dazu gehören z.B. Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Erdwärme und Biomasse. Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich durch ihre kontinuierliche Verfügbarkeit und ihren regenerativen Charakter auszeichnen. Im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe werden vor allem die Energiequellen …

Erneuerbare Energien Weiterlesen »

Im Vergleich zu anderen Heizsystemen, können mit Erdwärmesonden erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden

Erdwärmetauscher

Was sind Erdwärmepumpen mit Erdwärmeübertragern? Ein Erdwärmetauscher ist ein in der Erde verlegtes Rohrsystem, das als Wärmequelle für eine Wärmepumpe dient. Über den Erdwärmetauscher wird die im Erdreich gespeicherte Wärmeenergie zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden genutzt. Ein Erdwärmetauscher ist ein wichtiger Bestandteil einer Wärmepumpenheizung. Er dient dazu, die Wärmeenergie aus dem Erdreich zu gewinnen …

Erdwärmetauscher Weiterlesen »

Ein Entstörkondensator reduziert elektomagnetische Störungen, die möglicherweise die Funktion einer Wärmepumpe beeinträchtigen können

Entstörkondensator

Was ist ein Funkentstörkondensator? Ein Entstörkondensator ist ein elektronisches Bauelement, das dazu dient, elektromagnetische Störungen, die beim Betrieb elektrischer Geräte auftreten können, zu reduzieren. In Wärmepumpen wird er eingesetzt, um die Störfestigkeit des Systems zu erhöhen und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Ein Entstörkondensator ist ein elektronisches Bauteil, das dazu dient, elektromagnetische Störungen (EMI), die …

Entstörkondensator Weiterlesen »

Der Entlüfter entfernt Luftansammlungen, die beim Betrieb von Wärmepumpen aufkommen können

Entlüfter

Wie funktioniert die Entlüftung über ein Entlüftungsventil? Ein Entlüfter ist eine Komponente, die in Wärmepumpensystemen verwendet wird, um Luft aus dem System zu entfernen. Dies verhindert Luftblasen und ermöglicht eine effiziente Wärmeübertragung. Ein Entlüfter ist eine wichtige Komponente bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Er dient dazu, die Luft aus dem System zu …

Entlüfter Weiterlesen »

Eine größere Enthalpieänderung ermöglicht es der Wärmepumpe, mehr Wärmeenergie zu übertragen und somit eine höhere Leistung zu erzielen

Enthalpie

Welche Rolle spielt der Wärmeinhalt in der Heiztechnik? Die Enthalpie ist eine thermodynamische Größe, die die Gesamtenergie eines Systems unter Berücksichtigung von Druck und Volumen beschreibt. In Bezug auf Wärmepumpen ist die Enthalpie ein wichtiger Parameter, der die Effizienz und die Leistung des Systems beeinflusst. Die Enthalpie ist eine thermodynamische Größe, die bei der Installation …

Enthalpie Weiterlesen »

Ein EMS-System kann durch seine Überwachungsfunktion zur Reduzierung der Energiekosten von Wärmepumpen beitragen

Energiemanagementsystem

Wie lassen sich Energieflüsse optimieren? Ein Energiemanagementsystem ist eine Software, die den Energieverbrauch eines Gebäudes oder einer Anlage überwacht und optimiert. Es ermöglicht die effiziente Nutzung von Energiequellen und die Senkung der Energiekosten. Ein Energiemanagementsystem (EMS) ist ein System zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs eines Gebäudes oder einer Anlage. Im Zusammenhang mit der Installation …

Energiemanagementsystem Weiterlesen »

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) umfasst Effizienzkriterien, die beim Einbau und Betrieb von Wärmepumpen, eingehalten werden müssen

Energieeinsparverordnung (EnEV)

Welche Anforderungen gelten für Wärmepumpen? Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Energieverbrauch von Gebäuden begrenzt. Sie legt Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten und Sanierungen fest und soll dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Klimaschutz zu fördern. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die …

Energieeinsparverordnung (EnEV) Weiterlesen »

Bei der Installation und dem Betrieb von Wärmepumpen können umweltfreundliche Kältemittel und Stromquellen verwendet werden, um Emissionen zu reduzieren

Emissionen

Können Wärmepumpen zur Klimawende beitragen? Emissionen beziehen sich auf die Freisetzung von Schadstoffen in die Umwelt, die bei der Nutzung von Energieträgern wie fossilen Brennstoffen oder Strom entstehen. Bei Wärmepumpen können Emissionen durch den Stromverbrauch für den Betrieb der Pumpe entstehen. Emissionen sind ein wichtiger Faktor, der bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe …

Emissionen Weiterlesen »

Die Anschlussleistung gibt an, wie viel elektrische Leistung eine Wärmepumpe benötigt, um effizient zu arbeiten

Elektrische Anschlussleistung

Was leistet eine Wärmepumpe? Die elektrische Anschlussleistung ist die maximale Leistung, die eine Wärmepumpe aus dem Stromnetz entnehmen kann. Sie ist wichtig für die Dimensionierung der elektrischen Anlage und des elektrischen Anschlusses. Die elektrische Anschlussleistung ist ein wichtiger Faktor bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Sie gibt an, wie viel elektrische Leistung die …

Elektrische Anschlussleistung Weiterlesen »

Die EHPA setzt sich für die Förderung von Wärmepumpen als umweltfreundliche und effiziente Heiz- und Kühlsysteme ein

EHPA

Was ist das Europäische Gütesiegel für Wärmepumpen? EHPA steht für European Heat Pump Association und ist ein europäischer Verband von Unternehmen und Organisationen, die sich für die Förderung und Weiterentwicklung der Wärmepumpe als effiziente und umweltfreundliche Heiztechnologie einsetzen. EHPA steht für European Heat Pump Association und ist ein europäischer Verband von Unternehmen, die sich auf …

EHPA Weiterlesen »

Eisspeicher können durch die Verwendung von gefrorenem Wasser eine große Energiemengen auf kleinem Raum speichern

Eisspeicher

Wie heizt eine Wärmepumpe mit Eisspeicherheizung? Ein Eisspeicher ist ein System zur Speicherung von Wärmeenergie, das auf der Verwendung von gefrorenem Wasser als Speichermedium basiert. Es wird häufig in Verbindung mit Wärmepumpen eingesetzt, um die Effizienz des Systems zu verbessern. Ein Eisspeicher ist eine besondere Art von Wärmespeicher, der in Verbindung mit einer Wärmepumpe eingesetzt …

Eisspeicher Weiterlesen »

Expansionsventil

Was ist das Drosselventil einer Wärmepumpe? Ein Expansionsventil ist eine Vorrichtung in einer Wärmepumpe, die den Druck des Kältemittels vor dem Verdampfer reduziert, um den adiabatischen Expansionsprozess zu ermöglichen, bei dem das flüssige Kältemittel verdampft und dabei Wärmeenergie aus der Umgebung aufnimmt. Er regelt den Durchfluss des Kältemittels und ermöglicht so eine effiziente Wärmeübertragung und …

Expansionsventil Weiterlesen »

Erdwärmesonde

Was ist eine Erdsonde Wärmepumpe? Eine Erdwärmesonde ist eine Komponente einer Wärmepumpenanlage, die zur Entnahme von Wärmeenergie in das Erdreich eingebracht wird. Sie besteht aus einem Rohr oder einer Leitung, die mit einer Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt ist und den Wärmeaustausch zwischen Erdreich und Wärmepumpe ermöglicht. Erdwärmesonde ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Installation und …

Erdwärmesonde Weiterlesen »

Erdkollektor

Wie funktioniert eine Wärmepumpe mit Erdwärmekollektoren? Ein Erdkollektor ist eine unterirdische Anordnung von Rohren oder Schläuchen, die dazu dient, Wärmeenergie aus dem Erdreich zu gewinnen oder abzugeben. Er ermöglicht einen effizienten Wärmeaustausch zwischen dem Erdreich und einer Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden. Der Erdkollektor (auch Erdwärmekollektor genannt) ist eine übliche Komponente bei der …

Erdkollektor Weiterlesen »

Energieeffizienzklasse

Was ist die Energieeffizienz der Wärmepumpe? Die Energieeffizienzklasse von Wärmepumpen gibt Auskunft über deren Energieeffizienz und Leistung im Vergleich zu anderen Geräten. Sie wird nach einem standardisierten Bewertungssystem ermittelt und ermöglicht es dem Verbraucher, effiziente Modelle leichter zu erkennen und den Energieverbrauch zu optimieren. Die Energieeffizienzklasse (auch bekannt als Energieeffizienzlabel) bezieht sich im Zusammenhang mit …

Energieeffizienzklasse Weiterlesen »

Elektroheizstab

Was ist eine Wärmepumpe mit Heizstab? Ein Elektroheizstab ist ein elektrisches Heizelement, das in Wärmepumpen oder Heizungsanlagen eingebaut wird und zusätzliche Wärme erzeugt, wenn die Wärmepumpe nicht ausreicht, um den gewünschten Heizbedarf zu decken. Er wird zur Erhöhung der Raumtemperatur oder zur Warmwasserbereitung eingesetzt, indem elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird. Ein elektrischer Heizstab im …

Elektroheizstab Weiterlesen »

Europäischer Wirkungsgrad (Wechselrichter)

Welchen Wirkungsgrad haben Wechselrichter? Der europäische Wirkungsgrad (Wechselrichter) bezieht sich auf die Effizienz des Wechselrichters bei der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom in einer Photovoltaikanlage. Er ist das Verhältnis zwischen der von den Solarzellen erzeugten Gleichstromleistung und der vom Wechselrichter abgegebenen Wechselstromleistung und wird in Prozent ausgedrückt. Europäischer Wirkungsgrad (Wechselrichter) ist ein Begriff, der im …

Europäischer Wirkungsgrad (Wechselrichter) Weiterlesen »

Ethylen Vinylacetat (EVA)

Wie wird EVA zum Solarzellen-Schutz eingesetzt? Ethylenvinylacetat (EVA) ist ein thermoplastisches Copolymer, das in der Solarindustrie als wichtiger Bestandteil von Solarmodulen verwendet wird. Es dient als Zwischenschicht zwischen den Solarzellen und dem äußeren Schutzglas und schützt die Zellen vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen. Ethylenvinylacetat (EVA) ist ein thermoplastisches Copolymer, das in der Solarindustrie als wichtiger …

Ethylen Vinylacetat (EVA) Weiterlesen »

Erntefaktor

Wie energetisch effizient sind Photovoltaikanlagen? Der Erntefaktor ist das Verhältnis zwischen der gesamten Energiemenge, die während der Lebensdauer einer Solaranlage erzeugt wird, und der Energiemenge, die für die Herstellung, Installation und Entsorgung der Anlage aufgewendet wurde. Ein hoher Erntefaktor bedeutet, dass die Solaranlage mehr Energie erzeugt als für ihre Herstellung und Entsorgung aufgewendet wurde. Der …

Erntefaktor Weiterlesen »

Ersatzstrom

Wie kann man Solarstrom bei Netzausfall überbrücken? Als „Ersatzstrom“ wird im Allgemeinen der Strom bezeichnet, der von anderen Energiequellen bereitgestellt wird, wenn die Solarstromerzeugung aufgrund von Bewölkung, Nachtzeit oder anderen Faktoren nicht ausreicht, um den Strombedarf zu decken. Dieser Strom wird verwendet, um den Strombedarf aufrechtzuerhalten und die Kontinuität der Stromversorgung zu gewährleisten. Der Begriff …

Ersatzstrom Weiterlesen »

Nach oben scrollen