Solarlexikon S

70-Prozent-Regelung – Was ist das?

Die „70-Prozent-Regelung“ bezieht sich auf § 61b des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), wonach die Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz begrenzt werden kann, wenn die Netzstabilität gefährdet ist und die Aufnahme von zusätzlichem Strom aus erneuerbaren Energien nicht möglich ist, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden. Dabei darf die Einspeisung von Solarstrom erst dann …

70-Prozent-Regelung – Was ist das? Weiterlesen »

Strom Cloud – Was ist das?

Der Begriff „Strom-Cloud“ bezieht sich auf die Idee, Solaranlagen miteinander zu vernetzen, um überschüssige Energie in einer „Wolke“ zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen. Auf diese Weise kann die Effizienz von Solaranlagen gesteigert und die Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen verringert werden. Die „Strom-Cloud“ ist ein Konzept, das im Zusammenhang mit der Erzeugung von Solarenergie …

Strom Cloud – Was ist das? Weiterlesen »

Stillstandstemperatur – Was ist das?

Die Stillstandstemperatur ist die Temperatur, bei der eine Solarzelle keine elektrische Energie mehr erzeugt, obwohl sie der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Diese Temperatur variiert je nach Art der Solarzelle und liegt typischerweise etwa 25 bis 30 Grad Celsius über der Umgebungstemperatur. Stillstandstemperatur ist ein wichtiger Begriff in der Solarenergie und bezieht sich auf die Temperatur, bei …

Stillstandstemperatur – Was ist das? Weiterlesen »

Standardtestbedingungen (STC) – Was ist das?

Standardtestbedingungen (STC) sind definierte Laborbedingungen, unter denen die Leistung von Solarzellen und Solarmodulen gemessen wird. Die STC beziehen sich auf eine Bestrahlungsstärke von 1000 W/m², eine Zelltemperatur von 25°C und eine Luftmasse von 1,5. Standardtestbedingungen (STC) sind definierte Laborbedingungen, unter denen die Leistung von Solarzellen und Solarmodulen gemessen wird. Die STC beziehen sich auf eine …

Standardtestbedingungen (STC) – Was ist das? Weiterlesen »

Solarstromspeicher – Was ist das?

Ein Solarstromspeicher ist ein Gerät, das überschüssigen Strom aus einer Solaranlage speichert, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Stromversorgung und maximiert die Effizienz der Solaranlage. Die Idee hinter einem Solarstromspeicher ist es, den erzeugten Strom zu nutzen, wenn die Solaranlage selbst nicht genügend Energie …

Solarstromspeicher – Was ist das? Weiterlesen »

Solarsimulation – Was ist das?

Solarsimulation bezieht sich auf den Prozess der Nachbildung von Sonnenlichtbedingungen in einer kontrollierten Labor- oder Testumgebung, um die Leistung von Solarzellen, Solarmodulen oder Solaranlagen zu testen oder zu optimieren. Solarsimulation wird auch zur Entwicklung und Verbesserung von Solarsystemen und -komponenten sowie zur Prüfung von Materialien und Technologien in der Solarenergieindustrie eingesetzt. Solarsimulation ist der Prozess …

Solarsimulation – Was ist das? Weiterlesen »

Solarladeregler – Was ist das?

Ein Solarladeregler ist ein elektronisches Gerät, das den Ladestrom von Solarmodulen regelt und die Batterien vor Überladung oder Tiefentladung schützt. Er wird in Solarstromanlagen eingesetzt, um eine maximale Effizienz und Lebensdauer der Batterien zu gewährleisten. Ein Solarladeregler ist ein elektronisches Gerät, das in Solaranlagen eingesetzt wird, um den Ladestrom der Solarpaneele zu regeln und die …

Solarladeregler – Was ist das? Weiterlesen »

Solarheizung – Was ist das?

Der Begriff „Solarheizung“ (auch Sonnenheizung) wird im Allgemeinen verwendet, um ein System zu beschreiben, das Sonnenenergie nutzt, um Wasser oder Luft zu erwärmen, die dann zum Heizen von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung verwendet werden. Die Solarenergie wird durch thermische Sonnenkollektoren gesammelt, die die Sonnenstrahlen absorbieren und die Wärme an das zu erwärmende Medium abgeben. Eine …

Solarheizung – Was ist das? Weiterlesen »

Solarfassade – Was ist das?

Eine Solarfassade ist die Installation von Photovoltaikmodulen auf der Außenhaut von Gebäuden zur Erzeugung von Solarenergie. Diese Technologie kann dazu beitragen, den Energiebedarf von Gebäuden zu reduzieren und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Eine Solarfassade, auch Photovoltaikfassade genannt, ist eine Technologie zur Erzeugung von Solarenergie, bei der Photovoltaikmodule auf der Außenhaut von Gebäuden installiert …

Solarfassade – Was ist das? Weiterlesen »

Solarflüssigkeit – Was ist das?

Der Begriff „Solarflüssigkeit“ bezieht sich auf eine Flüssigkeit, die in bestimmten solarthermischen Systemen verwendet wird, um Sonnenenergie zu absorbieren und in Wärmeenergie umzuwandeln. Die Flüssigkeit zirkuliert in den Rohren des Systems und überträgt die absorbierte Wärme auf einen Wärmetauscher, der den erzeugten Dampf oder das heiße Wasser zur Stromerzeugung nutzt. Der Begriff „Solarflüssigkeit“ bezieht sich …

Solarflüssigkeit – Was ist das? Weiterlesen »

Solargenerator – Was ist das?

Ein Solargenerator ist eine Anlage, die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandelt. Die Anlage besteht in der Regel aus Solarzellen, Wechselrichtern und einem Energiespeichersystem, um den erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Ein Solargenerator ist eine Anlage zur Erzeugung von Solarenergie, die auf der Photovoltaik-Technologie basiert. Die Anlage besteht aus einer Anordnung von …

Solargenerator – Was ist das? Weiterlesen »

Solarertrag – Was ist das?

Der Solarertrag ist die von einer Solaranlage erzeugte Energiemenge, gemessen in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Er hängt von Faktoren wie Anlagenleistung, Standort, Ausrichtung und Wetter ab. Der Solarertrag ist ein Begriff, der die von einer Solaranlage erzeugte Strommenge beschreibt. Es handelt sich um die von den Solarzellen in einem bestimmten Zeitraum erzeugte Energie, die üblicherweise …

Solarertrag – Was ist das? Weiterlesen »

Solardachziegel – Was ist das?

Solarziegel, auch Solardachziegel oder Photovoltaikziegel genannt, sind spezielle Dachziegel mit integrierten Photovoltaikzellen, die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln. Sie dienen sowohl als Dach als auch als Stromquelle und können zur Erzeugung von sauberem, erneuerbarem Strom verwendet werden, während sie gleichzeitig ästhetisch ansprechend sind und sich in das Erscheinungsbild des Hauses integrieren lassen. Solardachziegel sind eine …

Solardachziegel – Was ist das? Weiterlesen »

Selektive Beschichtung – Was ist das?

Eine selektive Beschichtung ist eine Schicht auf der Oberfläche eines Solarkollektors, die die Absorption von Sonnenlicht maximiert und die Wärmeemission minimiert. Dies verbessert die Effizienz der Solarenergieerzeugung und führt zu einer höheren Ausbeute an Solarstrom. Eine selektive Beschichtung ist eine Schicht, die auf die Oberfläche eines Solarkollektors aufgebracht wird, um die Effizienz der Solarenergieerzeugung zu …

Selektive Beschichtung – Was ist das? Weiterlesen »

Sektorkopplung – Was ist das?

Sektorkopplung bezieht sich auf die Integration erneuerbarer Energien wie Solarstrom in andere Sektoren wie Verkehr, Gebäude und Industrie. Dies wird erreicht, indem überschüssige Energie aus der Solarstromerzeugung zum Beispiel zum Aufladen von Elektrofahrzeugen oder zum Heizen von Gebäuden genutzt wird. Sektorkopplung ist ein Konzept der Energiewende, das sich auf die enge Verknüpfung der verschiedenen Energieverbrauchssektoren …

Sektorkopplung – Was ist das? Weiterlesen »

Schutzkleinspannung – Was ist das?

Schutzkleinspannung ist eine spezielle elektrische Schutzmaßnahme, die bei der Installation von Solarstromanlagen zum Einsatz kommt. Dabei wird eine elektrische Spannung von maximal 120 Volt als sicher definiert, um Personen vor gefährlichen Stromschlägen zu schützen. Schutzkleinspannung ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und bezeichnet eine spezielle Schutzmaßnahme bei der Installation von Solarstromanlagen. Sie soll Personen vor …

Schutzkleinspannung – Was ist das? Weiterlesen »

Solarkataster: Info über Solarpotentiale von Dächern und Freiflächen

Solarkataster – Was ist das?

Ein Solarkataster ist eine Art digitale Karte, die Informationen über das Solarenergiepotenzial von Gebäuden und Grundstücken enthält. Es kann z.B. Informationen wie Dachneigung, Ausrichtung und Größe des Daches, Schattenwurf und Einstrahlungsintensität enthalten. Solarkataster werden in der Regel von öffentlichen Stellen oder Energieversorgungsunternehmen erstellt und dienen dazu, die Potenziale für die Nutzung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen …

Solarkataster – Was ist das? Weiterlesen »

Scroll to Top