Solarlexikon S

Systemwirkungsgrad

Wie effizient ist die Wärmepumpe? Der Systemwirkungsgrad von Wärmepumpen bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der abgegebenen Heizleistung und der aufgewendeten elektrischen oder mechanischen Energie, wobei sowohl der Verdichter als auch die Wärmequelle und der Wärmeübertrager berücksichtigt werden. Ein hoher Systemwirkungsgrad bedeutet, dass die Wärmepumpe effizient arbeitet und mehr Heizleistung pro eingesetzter Energie erzeugt. Der …

Systemwirkungsgrad Weiterlesen »

Split-Gerät

Wie funktionieren Split-Wärmepumpen? Ein „Split-Gerät“ bezieht sich auf eine bestimmte Art von Wärmepumpenanlage, die in zwei Hauptkomponenten aufgeteilt ist: eine Außeneinheit und eine Inneneinheit. Die Außeneinheit enthält den Kompressor und den Wärmetauscher, während die Inneneinheit für die Wärmeabgabe an den Innenraum verantwortlich ist. Splitgerät ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Installation und dem …

Split-Gerät Weiterlesen »

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Wie funktionieren Erdkollektoren? Eine „Sole-Wasser-Wärmepumpe“ ist eine spezielle Art von Wärmepumpe, die in einem geschlossenen Solekreislauf zur Nutzung der Erdwärme arbeitet, um dem Erdreich Wärme zu entziehen und diese in einem Wasserheizsystem zu nutzen. Sie verwendet Sole, ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, als Wärmeträgermedium, um die Energie aus dem Erdreich aufzunehmen und durch Verdichtung …

Sole-Wasser-Wärmepumpe Weiterlesen »

Schutzschalter

Brauchen Wärmepumpen FI-Schutzschalter? Ein Schutzschalter im Zusammenhang mit Wärmepumpen bezieht sich auf eine elektrische Sicherheitseinrichtung, die dazu dient, die Stromversorgung der Wärmepumpe im Falle einer Überlastung, eines Kurzschlusses oder anderer gefährlicher elektrischer Zustände automatisch abzuschalten, um Schäden an der Wärmepumpe oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Schutzschalter im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe …

Schutzschalter Weiterlesen »

Saugleitung

Wozu dient die Saugleitung in der Wärmepumpe? Die Saugleitung ist das Rohrsystem einer Wärmepumpe, das den Kältemitteldampf vom Verdampfer zur Verdichtereinheit transportiert. Sie ermöglicht das effiziente Ansaugen des Kältemittels aus dem Verdampfer und dessen Weiterleitung zur Verdichtung und Wärmeabgabe. Saugleitung (auch Saugleitungssystem) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb von …

Saugleitung Weiterlesen »

Schallpegel

Wie hoch ist die Lautstärke der Wärmepumpe? Der Schallpegel bezieht sich auf die Stärke oder Intensität des Schalls, den eine Wärmepumpe während des Betriebs erzeugt. Er wird in Dezibel (dB) gemessen und gibt an, wie laut oder leise die Wärmepumpe ist. Der Schallpegel im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe bezieht sich …

Schallpegel Weiterlesen »

Schichtladung

Was ist ein Wärmepumpen-Schichtladespeicher? Der Begriff „Schichtenladung“ bezeichnet eine Betriebsstrategie bei der Installation von Wärmepumpen. Dabei wird die Wärmeenergie in verschiedenen Schichten eines Wärmespeichers gespeichert, um eine optimale Nutzung der Heiz- oder Kühlleistung der Wärmepumpe zu ermöglichen. Die Schichtenladung ist eine Betriebsstrategie, die bei der Installation und dem Betrieb von Wärmepumpen angewendet wird. Bei dieser …

Schichtladung Weiterlesen »

Systemverantwortlicher

Wer ist verantwortlich für die Solaranlage? Der Systemverantwortliche ist eine Person oder eine Gruppe von Personen, die für die Betriebsführung und Überwachung einer Solarstromanlage verantwortlich ist. Sie sorgen dafür, dass das Kraftwerk effizient und sicher betrieben und der erzeugte Solarstrom zuverlässig in das Stromnetz eingespeist wird. Ein Systemverantwortlicher im Zusammenhang mit der solaren Stromerzeugung ist …

Systemverantwortlicher Weiterlesen »

Systemeffizienz

Was ist der Systemwirkungsgrad der Solaranlage? Der Systemwirkungsgrad bezieht sich auf die Gesamteffizienz eines Solarsystems bei der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Sie wird durch den Wirkungsgrad der Solarzellen, die Verluste bei der Energieumwandlung, -übertragung und -speicherung sowie die Ausrichtung und Verschattung des Systems bestimmt. Systemeffizienz ist ein in der Solarbranche weit verbreiteter Begriff. …

Systemeffizienz Weiterlesen »

Substrat

Wie beeinflusst Substrat den Solarzellen-Wirkungsgrad? Im Zusammenhang mit der Erzeugung von Solarenergie wird der Begriff „Substrat“ häufig im Kontext der Dünnschicht-Photovoltaik verwendet. Als Substrat wird hier das Trägermaterial bezeichnet, auf das die aktive Schicht der Solarzelle aufgebracht wird. Das Substrat kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z.B. Glas, Kunststoff oder Metallfolie. Im Zusammenhang mit der …

Substrat Weiterlesen »

Stromgestehungskosten

Was kostet selbst erzeugter Solarstrom? Stromgestehungskosten sind die Gesamtkosten für die Erzeugung einer bestimmten Menge Solarstrom, einschließlich der Kosten für Planung, Bau, Wartung und Betrieb einer Solaranlage. Sie sind ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung über die Wirtschaftlichkeit von Solarstrom im Vergleich zu anderen Energiequellen. Die Stromgestehungskosten sind ein wichtiges Konzept zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit …

Stromgestehungskosten Weiterlesen »

Strahlungsenergie

Wie gewinnt man Solarenergie aus Sonnenstrahlung? Als Strahlungsenergie bezeichnet man die von der Sonne in Form von elektromagnetischer Strahlung abgegebene Energie. Diese Strahlung kann von Solarzellen aufgenommen werden, um elektrische Energie zu erzeugen. „Strahlungsenergie“ ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit der Gewinnung von Solarenergie verwendet wird. Unter Strahlungsenergie versteht man die von der …

Strahlungsenergie Weiterlesen »

Standortanalyse

Wie prüft man den Photovoltaik-Standort? Eine Standortanalyse im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich auf die Bewertung eines potenziellen Standorts für die Installation von Solarmodulen. Dabei werden Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Neigung und Ausrichtung der Modulfläche sowie mögliche Verschattungen berücksichtigt, um die Eignung des Standortes für die Erzeugung von Solarstrom zu bestimmen. Eine Standortanalyse im Zusammenhang mit …

Standortanalyse Weiterlesen »

Speicherkollektor

Wie funktioniert ein Solarabsorber mit Speicher? Der Begriff „Speicherkollektor“ bezieht sich auf eine Technologie, bei der solarthermische Module (Kollektoren) verwendet werden, um sowohl Wärme als auch Strom aus Sonnenlicht zu gewinnen und zu speichern. Die gespeicherte Energie kann zu einem späteren Zeitpunkt zur Wärme- oder Stromerzeugung genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Ein Solarkollektor …

Speicherkollektor Weiterlesen »

Speicherkapazität

Wie groß sollte eine Solarbatterie sein? Die Speicherkapazität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Solarsystems, den erzeugten Strom in Batterien oder anderen Energiespeichern zu speichern. Je höher die Speicherkapazität, desto mehr Energie kann gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint oder der Energiebedarf höher ist als die aktuelle Solarstromerzeugung. …

Speicherkapazität Weiterlesen »

Sparren

Wie wird die Solaranlage auf dem Dach befestigt? Im Zusammenhang mit Solarenergie und Solarstrom bezieht sich der Begriff „Sparren“ auf eine Dachkonstruktion, auf der Solarpaneele befestigt werden können. Sparren sind Holzbalken, die Teil der Dachkonstruktion sind und eine stabile Basis für die Montage von Solaranlagen bieten. Im Zusammenhang mit der Erzeugung von Solarenergie wird häufig …

Sparren Weiterlesen »

Sommersonnenwende

Wie beeinflusst der Sonnenstand die Stromproduktion? Die Sommersonnenwende ist der Zeitpunkt im Juni, an dem die Sonne auf der Nordhalbkugel am höchsten steht und der Tag am längsten ist. Dies ist für die Solarstromerzeugung von Bedeutung, da an diesem Tag die Sonnenenergie auf der Erdoberfläche am intensivsten ist und somit die höchste Stromproduktion durch Solarmodule …

Sommersonnenwende Weiterlesen »

Solarturm-Kraftwerk

Was ist ein Sonnenkraftwerk zur Stromerzeugung? Bei einem Solarturmkraftwerk handelt es sich um eine konzentrierte Solartechnologie, bei der ein zentraler Turm von mehreren Reflektoren umgeben ist, die das Sonnenlicht einfangen und auf den Turm fokussieren. Die Wärme des konzentrierten Sonnenlichts wird zur Erzeugung von Dampf genutzt, der eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt. Ein Solarturmkraftwerk, auch …

Solarturm-Kraftwerk Weiterlesen »

Solarthermie

Wie erzeugt man Wärme aus Sonnenenergie? Unter Solarthermie versteht man die direkte Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärmeenergie. Dabei wird die Sonnenenergie von einem solarthermischen Kollektor absorbiert und in einem Wärmeträgermedium gespeichert, das dann zur Erzeugung von Heizwärme, Warmwasser oder Strom genutzt werden kann. Im Gegensatz dazu bezeichnet Photovoltaik die Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie …

Solarthermie Weiterlesen »

Solarpotential

Was ist bei der Solaranlagen-Planung zu beachten? Das Solarpotenzial ist die Menge an Sonnenenergie, die an einem bestimmten Ort zur Verfügung steht und für die Stromerzeugung durch Solaranlagen genutzt werden kann. Es hängt von Faktoren wie Sonneneinstrahlung, geographischer Lage und Klima ab. Das Solarpotenzial ist die Menge an Sonnenenergie, die an einem bestimmten Ort zur …

Solarpotential Weiterlesen »

Nach oben scrollen