Artikel erstellt am 14.12.2023
von Boris Stippe | ca: 6 Min. zu lesen

Thermische Solaranlagen: Alles über die nachhaltige Wärmegewinnung durch Solarenergie

Die Nutzung der Sonnenenergie zur Wärmegewinnung durch Solarthermie ist eine der effektivsten Methoden, um unseren Energiebedarf nachhaltig und umweltfreundlich zu decken. Thermische Solaranlagen stehen dabei im Zentrum Entwicklung und bieten eine innovative Lösung, um sowohl den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren als auch langfristig Energiekosten zu senken. In diesem Artikel beleuchten wir die Funktionsweise, die verschiedenen Arten, die wirtschaftlichen Aspekte sowie die Kosten thermischer Solaranlagen.

Röhrenkollektor einer Solarthermieanlage
Röhrenkollektor einer Solarthermieanlage (Bildquelle: Thomas Aumann – stock.adobe.com)

Thermische Solaranlagen: Arten und Funktionen

Thermische Solaranlagen sind Systeme, die die Energie der Sonne nutzen, um Wärme zu erzeugen. Diese Wärme können Sie anschließend für verschiedene Zwecke wie Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung oder sogar zur Erzeugung von Dampf für industrielle Prozesse nutzen.

Im Bereich der Solarthermie wird grundsätzlich zwischen zwei Arten von thermischen Solaranlagen unterschieden:

Flachkollektor-Anlagen

Flachkollektor-Anlagen sind die am weitesten verbreitete Form der thermischen Solaranlagen. Sie sind besonders effektiv in Regionen mit viel direkter Sonneneinstrahlung. Dabei nutzen die Anlagen flache, sonnenexponierte Kollektorflächen, um Sonnenenergie aufzufangen und unter anderem effektiv Wasser zu erwärmen. Diese Wärme wird dann genutzt, um Wasser oder eine andere Flüssigkeit zu erwärmen, die durch das System zirkuliert.

  • Einsatzgebiete: Sie eignen sich hervorragend für die Warmwasserbereitung und können auch zur Heizungsunterstützung zum Einsatz kommen.
  • Besonderheiten: Aufgrund ihrer relativ einfachen Bauweise sind Flachkollektor-Anlagen oft kostengünstiger in der Anschaffung und Installation.

Vakuumröhrenkollektor-Anlagen

Vakuumröhrenkollektor-Anlagen sind eine fortschrittlichere Form der thermischen Solaranlagen. Sie bestehen aus einer Reihe von Glasröhren, in denen sich ein Vakuum befindet, um Wärmeverluste zu minimieren. Innerhalb dieser Röhren wird die Sonnenenergie absorbiert und schließlich in Wärme umgewandelt.

  • Einsatzgebiete: Diese Art von Anlagen ist besonders effizient in Regionen mit weniger direkter Sonneneinstrahlung oder in kälteren Klimazonen, da das Vakuum in den Röhren als Isolator wirkt und die Wärme effizienter speichert.
  • Besonderheiten: Vakuumröhrenkollektoren sind in der Regel effizienter als Flachkollektoren, insbesondere bei niedrigeren Außentemperaturen und diffuser Sonneneinstrahlung, allerdings sind sie in der Anschaffung oft teurer.

Kosten und Fördermöglichkeiten für thermische Solaranlagen

Die Investition in eine thermische Solaranlage ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern kann auch wirtschaftlich attraktiv sein – insbesondere in Deutschland, wo verschiedene Förderprogramme zur Verfügung stehen.

Kosten von thermischen Solaranlagen

Die Kosten für thermische Solaranlagen variieren je nach Typ, Größe und Komplexität ihrer Installation.

  • Flachkollektor-Anlagen sind in der Regel günstiger und können, abhängig von der Größe und Qualität, zwischen 3.000 und 5.000 Euro für ein durchschnittliches Einfamilienhaus kosten.
  • Vakuumröhrenkollektor-Anlagen hingegen sind aufgrund ihrer höheren Effizienz und fortschrittlicheren Technologie meist teurer. Die Kosten für ein Einfamilienhaus liegen oft zwischen 5.000 und 7.000 Euro.

Gut zu wissen: Zu diesen Anschaffungskosten kommen noch die Kosten für Installation, Planung und möglicherweise notwendige Anpassungen an bestehenden Heizungen hinzu.

Fördermöglichkeiten für thermische Solaranlagen

In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Anschaffung einer thermischen Solaranlage finanziell unterstützen:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Dieses Programm bietet Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für die Installation von thermischen Solaranlagen. Die Förderung beträgt dabei bis zu 30 Prozent der förderfähigen Kosten.
  • KfW-Förderprogramme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Sie sowohl durch Zuschüsse als auch günstige Darlehen für den Einbau von Solarthermieanlagen.
  • Regionale Förderprogramme: Zusätzlich zu den bundesweiten Förderungen bieten einige Bundesländer und Kommunen eigene Förderprogramme an. Diese variieren regional – recherchieren Sie daher am besten vorab.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass sich die Förderbedingungen ändern können und oft an bestimmte Voraussetzungen, wie die Einhaltung von Energieeffizienzstandards, gebunden sind. Es ist daher ratsam, sich vor der Investition ausführlich zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Wartung und Betrieb thermischer Solaranlagen

Die regelmäßige Wartung und sachgerechte Bedienung sind entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz von Solarthermie. Obwohl diese Systeme für ihre Zuverlässigkeit und geringen Wartungsanforderungen bekannt sind, gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten, um eine optimale Leistung zu gewährleisten, dazu zählen:

  • Jährliche Überprüfung: Es wird empfohlen, die Anlage mindestens einmal jährlich von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Diese Überprüfung umfasst die Kontrolle der Kollektoren, Rohrleitungen, Dämmungen und der Befestigungselemente.
  • Prüfung der Flüssigkeitsstände: Auch die Wärmeträgerflüssigkeit, die in den Kollektoren zirkuliert, sollte regelmäßig auf ihren Stand und ihre Qualität hin überprüft werden. Eventuell ist ein Austausch oder eine Nachfüllung erforderlich.
  • Oberflächenreinigung: Halten Sie die Kollektoren frei von Schmutz, Blättern und anderen Ablagerungen, um eine maximale Absorption des Sonnenlichts zu gewährleisten. Eine regelmäßige Reinigung, abhängig von der lokalen Umgebung und Verschmutzung, ist ebenfalls ratsam.
  • Leistungsüberwachung: Moderne thermische Solaranlagen sind oft mit Systemen zur Leistungsüberwachung ausgestattet. Diese ermöglichen es, die Effizienz der Anlage zu überwachen und eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Pumpen und Ventile: Lassen Sie die Pumpen und Ventile des Systems regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfen. Schließlich kann ein Ausfall dieser Komponenten die Zirkulation der Wärmeträgerflüssigkeit beeinträchtigen und somit die Effizienz der Anlage reduzieren.
  • Korrosionsschutz: Es ist wichtig, die Anlage auf Anzeichen von Korrosion oder Undichtigkeiten zu untersuchen – insbesondere in Bereichen mit harten Witterungsbedingungen.
  • Professionelle Wartung: Für komplexere Wartungsaufgaben ist es ratsam, einen qualifizierten Fachmann zu beauftragen. Dies stellt sicher, dass alle Aspekte der Anlage fachgerecht überprüft und instand gehalten werden.

Fazit: Vor- und Nachteile von thermischen Solaranlagen und ihre Zukunftsperspektiven

Thermische Solaranlagen stellen eine Schlüsseltechnologie in der Nutzung erneuerbarer Energien dar und spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende. Doch auch sie haben ihre Vor- und Nachteile, die Sie bei der Entscheidung für oder gegen ihre Installation abwägen sollten:

Vorteile

  • Sie reduzieren den CO₂-Ausstoß und helfen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
  • Langfristig können sie zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führen.
  • Sie bieten eine Alternative zu traditionellen Energiequellen und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • In Deutschland gibt es attraktive Förderprogramme, die die Anschaffungskosten deutlich reduzieren.

Nachteile

  • Die Anschaffung und Installation können kostspielig sein.
  • Für die Installation ist ausreichend Platz erforderlich, was in städtischen Gebieten eine Herausforderung darstellen kann.
  • Ihre Effizienz ist abhängig von der Sonneneinstrahlung, was in Regionen mit weniger Sonnentagen ein Nachteil sein kann

Trotz der Herausforderungen bei der Anfangsinvestition und Platzbedarf werden thermische Solaranlagen in Deutschland weiterhin verbaut. Dies liegt vor allem an den langfristigen Vorteilen und der zunehmenden Notwendigkeit, erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Der Trend geht dabei zur Integration mit anderen erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik und Windenergie, um eine noch effizientere und zuverlässigere Energieversorgung zu schaffen.

Auch die Technologie hinter thermischen Solaranlagen entwickelt sich stetig weiter: mit Verbesserungen in der Effizienz und der Integration in bestehende Heiz- und Energiesysteme. In Anbetracht der steigenden Energiepreise und des wachsenden Umweltbewusstseins ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach thermischen Solaranlagen weiterhin bestehen bleibt und möglicherweise sogar zunimmt.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link