Artikel aktualisiert am 16.11.2025
von Inga Ervig | ca: 10 Min. zu lesen

Wie funktioniert eine Wärmepumpe einfach erklärt: Prinzip, Arten & Vorteile

Wärmepumpen gelten als dieSchlüsselkomponente im Bereich der erneuerbaren Energien und spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Heiztechnik. Sie heizen effizient und umweltfreundlich, indem sie Wärme aus natürlichen Quellen wie Luft, Wasser oder Erdreich nutzen. In diesem Beitrag erfahren Sie wie eine Wärmepumpe funktioniert – einfach erklärt und anschaulich, vom Kältekreislauf bis zum Heizen und Kühlen im Alltag.

Wärmepumpe vor einem Einfamilienhaus
Luft, Wasser oder Erde zum Heizen nutzen? Wie eine Wärmepumpe funktioniert, lässt sich einfach erklären. (Bildquelle: guteksk7 – stock.adobe.com)

Das Wärmepumpen-Prinzip

Man kann sich eine Wärmepumpe wie einen Kühlschrank in umgekehrter Richtung vorstellen: Während der Kühlschrank Wärme nach außen abgibt, zieht die Wärmepumpe sie von außen ins Haus und verwandelt sie in angenehme Heizwärme. Dies geschieht durch einen Prozess, der als Kältekreislauf bekannt ist.

Der Kältekreislauf einfach erklärt – in 3 Schritten

Der Kältekreislauf ist das Herzstück einer Wärmepumpe. Er sorgt dafür, dass Wärme aus der Umwelt aufgenommen, auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und schließlich zum Heizen genutzt wird. Dafür sind vier Komponenten wichtig: der Verdampfer, der Kompressor, der Kondensator und das Expansionsventil. Vereinfacht lässt sich die Funktion der Wärmepumpe in drei zentrale Schritte gliedern:

  1. Wärme aufnehmen – das Verdampfen
    Im Verdampfer fließt ein spezielles Kältemittel, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. Hier nimmt es die Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser auf. Selbst bei Minusgradenent hält die Außenluft noch genug Energie, um das Kältemittel in einen gasförmigen Zustand zu bringen – der erste Schritt des Heizvorgangs.
  2. Wärme verdichten – das Komprimieren
    Im nächsten Schritt gelangt das gasförmige Kältemittel in den Kompressor. Er erhöht den Druck des Kältemittels, wodurch dessen Temperatur stark ansteigt – ähnlich wie bei einer Luftpumpe, wenn man Luft komprimiert. Das Ergebnis: Das Kältemittel wird heiß genug, um Heizwärme auf dem gewünschten Niveau bereitzustellen.
  3. Wärme abgeben – das Kondensieren
    Anschließend strömt das erhitzte Kältemittel in den Kondensator. Hier gibt das Kältemittel die gespeicherte Wärme an das Heizsystem (z, B. Fußbodenheizung oder Heizkörper) ab und kondensiert wieder zu einer Flüssigkeit. Das Expansionsventil senkt den Druck des Kältemittels, wodurch es abkühlt und der Kreislauf von vorne beginnt.

Die Wärmepumpe Funktion einfach erklärt: Wärme aufnehmen, verdichten, abgeben.

Die Wärmepumpe nimmt Wärme aus der Umgebung auf (1), erhöht ihre Temperatur (2) und gibt sie im Haus wieder ab (3). Dieser geschlossene Kreislauf macht es möglich, selbst mit kalter Luft oder Erdenergie effizient zu heizen.

Verschiedene Arten von Wärmepumpen

Verschiedene Arten von Wärmepumpen eröffnen eine breite Palette von Möglichkeiten, um erneuerbare Energiequellen äußerst effizient für Heizzwecke zu nutzen.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe einfach erklärt: Sie zieht Wärme aus der Umgebungsluft, hebt deren Temperatur an und gibt sie über das Heizsystem ab. In Deutschland sind sie eine äußerst beliebte Wahl – nicht zuletzt wegen attraktiver Förderkonditionen. Ihr großer Vorteil liegt in ihrer einfachen Installation, die vergleichsweise wenig baulichen Aufwand erfordert. Die Außeneinheit der Wärmepumpe saugt die Umgebungsluft an und extrahiert Wärme aus dieser, um sie in den Innenraum zu transportieren und für Heizzwecke zu verwenden. Dies macht sie zu einer flexiblen und kosteneffizienten Option für viele Haushalte.

Erdwärmepumpe

Erdwärmepumpen hingegen nutzen die natürliche Wärme, die im Boden gespeichert ist. Um diese Wärme zu erschließen, sind in der Regel Erdarbeiten oder Tiefbohrungen erforderlich. Die Wärmepumpe entzieht dem Erdreich die gespeicherte Wärme und führt sie dem Heizsystem zu. Obwohl der Einbau etwas aufwendiger ist, bieten Erdwärmepumpen eine äußerst effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, das ganze Jahr über Wärme zu erzeugen.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die konstante Temperatur des Grundwassers. Um dies zu realisieren, sind zwei Brunnen notwendig: ein Förderbrunnen, um das Grundwasser zu fördern, und ein Schluckbrunnen, um es wieder in den Untergrund zurückzuführen. Diese Art der Wärmepumpe ist besonders effizient und eignet sich hervorragend für Gebiete, in denen ein konstanter Zugang zu Grundwasser gegeben ist. Sie bietet die Möglichkeit, Wärme aus einer zuverlässigen Quelle zu gewinnen und damit Heizkosten zu reduzieren.

Die Auswahl der richtigen Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die örtlichen Gegebenheiten und die individuellen Bedürfnisse. Jede dieser Wärmepumpenarten bietet jedoch die Möglichkeit, erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen und so einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten.

Vorteile von Wärmepumpen

Die Vorteile von Wärmepumpen gehen weit über das effiziente Heizen hinaus. Sie tragen zu einer nachhaltigen, kosteneffizienten und zukunftsfähigen Energieversorgung bei. Moderne Systeme arbeiten effizient, leise und klimafreundlich – und lohnen sich sowohl im Neubau als auch in der Sanierung.

  • Umweltfreundlichkeit
    Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen aus der Umwelt – also Luft, Wasser oder Erde – und reduzieren so den CO₂-Ausstoß. Bis zu 75 % der benötigten Energie stammen kostenlos aus der Umwelt, nur etwa 25 % werden als Strom zum Betrieb des Kompressors benötigt. Dadurch kann eine Wärmepumpe den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu einer Gasheizung um bis zu 50 % senken und den Primärenergiebedarf deutlich reduzieren. Das macht sie zur Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energiezukunft
  • Energieeffizienz
    Wärmepumpen sind wahre Effizienzmeister: Sie erzeugen mehr Energie, als sie verbrauchen, was zu niedrigeren Betriebskosten und einer Reduzierung der Energieabhängigkeit führt. Um genau zu sein: Aus 1 kWh Strom erzeugen sie im Schnitt 3–5 kWh Heizenergie – das entspricht einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3 bis 5. Je niedriger die Vorlauftemperatur und je besser die Gebäudeisolierung, desto höher die Effizienz.
  • Vielseitigkeit
    Wärmepumpen sind Ganzjahreslösungen. Denn sie können nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen von Gebäuden verwendet werden, indem sie den Kreislauf umkehren. Diese Doppelfunktion macht sie zu einer ganzjährig nützlichen Investition und zur flexibelsten Heiztechnologie überhaupt. Zudem sind moderne Geräte modular aufgebaut und lassen sich problemlos mit Solarenergie oder Photovoltaik-Anlagen kombinieren.

Expertenkommentar
„Viele Hausbesitzer unterschätzen, wie einfach das Prinzip einer Wärmepumpe tatsächlich ist. Sie arbeitet wie ein umgekehrter Kühlschrank – nur effizienter. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen bis zu 75 % kostenlose Umweltenergie aus der Luft, selbst bei Minusgraden. Dank technischer Fortschritte sind sie heute in fast jedem Haus einsetzbar – von Neubauten bis hin zu sanierten Altbauten.“ – Inga Ervig, Expertin für nachhaltige Gebäudetechnik

Wie funktioniert eine Wärmepumpe im Alltag – einfach erklärt am Beispiel

Ob im Winter beim Heizen oder im Sommer beim Kühlen – die Wärmepumpe funktioniert nach demselben Prinzip. Das macht sie zur idealen Lösung für moderne Haushalte.

Wärmepumpe im Winter

Trotz niedriger Außentemperaturen funktionieren Wärmepumpen auch im Winter effizient. Moderne Wärmepumpen können selbst bei -20 °C Wärme aus der Umgebung extrahieren. Diese Effizienz basiert auf ihrer Fähigkeit zur Extraktion von Wärme aus der Umgebung, selbst wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen. Dies wird durch den Kältekreislauf und den Verdampfer ermöglicht.

  1. Der Verdampfer
    Im Verdampfer nimmt das Kältemittel, das sich in den Leitungen der Wärmepumpe befindet, die Wärme aus der Außenluft auf. Selbst wenn diese Luft sehr kalt ist, enthält sie immer noch eine gewisse Menge an thermischer Energie. Das Kältemittel verdampft bei niedrigen Temperaturen und wird zu einem gasförmigen Zustand.
  2. Der Kompressor
    Der Kompressor ist ein weiterer Schlüsselaspekt, der die Effizienz der Wärmepumpe im Winter sicherstellt. Er erhöht den Druck des gasförmigen Kältemittels und komprimiert es. Durch diesen Prozess steigt die Temperatur des Kältemittels erheblich an, selbst wenn die Umgebungstemperaturen sehr niedrig sind. Dieses hoch erhitzte Kältemittel wird dann in den Innenraum der Wärmepumpe geleitet.
  3. Wärmeübertragung
    Im Innenraum der Wärmepumpe gibt das Kältemittel die aufgenommene Wärme ab, indem es kondensiert und wieder in einen flüssigen Zustand übergeht. Diese freigesetzte Wärme wird dann genutzt, um das Heizsystem des Gebäudes zu speisen. Dabei wird die Temperatur auf ein angenehmes Niveau angehoben, sodass Sie Ihr Zuhause auch bei winterlichen Bedingungen gemütlich warmhalten können.

Im Innenraum der Wärmepumpe gibt das Kältemittel die aufgenommene Wärme ab, indem es kondensiert und wieder in einen flüssigen Zustand übergeht. Diese freigesetzte Wärme wird dann genutzt, um das Heizsystem des Gebäudes zu speisen. Dabei wird die Temperatur auf ein angenehmes Niveau angehoben, sodass Sie Ihr Zuhause auch bei winterlichen Bedingungen gemütlich warmhalten können.

Moderne Wärmepumpen sind so konstruiert und optimiert, dass sie auch bei extrem niedrigen Außentemperaturen effizient arbeiten können. Die Kombination aus der Fähigkeit, Wärme aus der Umgebung zu extrahieren, und der Nutzung des Kompressors zur Temperaturerhöhung ermöglicht es ihnen, in jeder Jahreszeit zuverlässig zu funktionieren.

Einige fortschrittliche Modelle verfügen sogar über spezielle Heizstäbe oder Zusatzheizungen, die bei besonders niedrigen Temperaturen als Unterstützung dienen können. Dies stellt sicher, dass Sie auch in den härtesten Wintermonaten nicht auf komfortable Wärme verzichten müssen.

Die Winterfunktionalität von Wärmepumpen unterstreicht ihre Vielseitigkeit und ihren Beitrag zur effizienten Energieversorgung, unabhängig von den äußeren Bedingungen.

Wärmepumpe im Sommer – So funktioniert die Kühlung

Eine Wärmepumpe kann nicht nur heizen, sondern im Sommer auch kühlen – und das mit demselben Prinzip, nur in umgekehrter Richtung. Während sie im Winter Wärme aus der Außenluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser ins Haus transportiert, führt sie im Sommer die Wärme aus dem Gebäude wieder nach außen ab. So entsteht eine angenehme Raumtemperatur ohne zusätzliche Klimaanlage.

  1. Umkehr des Kältekreislaufs
    Im Sommer arbeiten Wärmepumpen im Kühlmodus. Dies bedeutet, dass der normale Kältekreislauf umgekehrt wird. Statt Wärme aus der Umgebung aufzunehmen und sie ins Gebäude zu leiten, nimmt die Wärmepumpe die Wärme aus dem Inneren des Gebäudes auf und leitet sie nach außen.
  2. Wärmeabfuhr
    Die Wärme, die im Inneren des Gebäudes aufgenommen wird, wird mithilfe des Kältemittels nach draußen transportiert. Dies geschieht durch den Einsatz des Kompressors, der den Druck des Kältemittels erhöht und seine Temperatur erhöht. Diese erhitzte Wärme wird dann durch die Außeneinheit der Wärmepumpe abgeführt und an die Umgebung abgegeben.
  3. Effiziente Kühlung
    Der Prozess der Wärmeabfuhr im Sommer führt dazu, dass die Raumtemperatur im Inneren des Gebäudes deutlich gesenkt wird. Dies macht die Wärmepumpe zu einer äußerst effizienten Kühlungslösung, die oft als „Klimaanlage mit Zusatznutzen“ betrachtet wird.

Die Möglichkeit, Wärmepumpen im Sommer zum Kühlen einzusetzen, macht sie zu einer äußerst attraktiven Option für die Gebäudeklimatisierung. Sie bieten nicht nur Komfort, sondern auch Effizienz und Umweltfreundlichkeit, was sie zu einer zukunftsweisenden Lösung für das ganze Jahr macht.

Wärmepumpen: Nachhaltiges Heizen und Kühlen für die Zukunft

Damit ist die Wärmepumpen-Funktion einfach erklärt – sie nutzt erneuerbare Energiequellen, ist energieeffizient, vielseitig und nachhaltig. Egal ob Luft-Wasser-Wärmepumpe, Erdwärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe – alle Systeme arbeiten nach demselben einfachen Prinzip. Wärmepumpen sind eine zukunftsweisende Lösung für umweltfreundliches Heizen und Kühlen. Mit ihrer Hilfe können Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig Ihre Energiekosten senken.

Nach oben scrollen
Share via
Copy link