Solarlexikon N

Nullenergiehaus

Was macht ein Energie-Plus-Haus aus? Ein Nullenergiehaus ist ein Gebäude, das im Laufe eines Jahres so viel Energie erzeugt, wie es verbraucht. Es wird durch erneuerbare Energien wie Solar- oder Geothermieanlagen versorgt und ist somit energieautark. Ein Nullenergiehaus ist ein Gebäude, das im Jahresdurchschnitt so viel Energie erzeugt, wie es verbraucht. Erreicht wird dies durch …

Nullenergiehaus Weiterlesen »

Eine angemessene Nennleistung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe effizient arbeitet und den Heiz- oder Kühlbedarf des Gebäudes effektiv decken kann

Nennleistung (Verdichter)

Welche Rolle spielt die Leistung des Kompressors? Die Nennleistung ist die maximale elektrische Leistung, die der Verdichter einer Wärmepumpe aufnehmen kann. Sie wird in Kilowatt (kW) angegeben und ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl und Dimensionierung einer Wärmepumpe. Die Nennleistung eines Verdichters ist ein wichtiger Parameter für die Installation und den Betrieb einer Wärmepumpe. …

Nennleistung (Verdichter) Weiterlesen »

Nachheizregister

Was ist ein Wärmepumpen-Heizregister? Ein Nachheizregister in Verbindung mit Wärmepumpen ist eine Heizeinrichtung, die zusätzliche Wärme liefert, um die Vorlauftemperatur des Heizsystems zu erhöhen, wenn die von der Wärmepumpe gelieferte Wärme nicht ausreicht. Es dient als Ergänzung zur Wärmepumpe und hilft, den Wärmebedarf des Gebäudes zu decken, insbesondere bei extrem kalten Temperaturen oder zu Spitzenlastzeiten. …

Nachheizregister Weiterlesen »

Niedertemperaturheizung

Was ist ein Wärmepumpen-Heizkörper Eine Niedertemperaturheizung ist ein Heizsystem, das mit niedrigeren Vorlauftemperaturen als herkömmliche Heizungen arbeitet. Sie nutzt die Wärmepumpentechnologie, um Wärme aus einer erneuerbaren Energiequelle effizient für die Raumheizung zu gewinnen. Niedertemperaturheizung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb von Wärmepumpen verwendet wird. Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, …

Niedertemperaturheizung Weiterlesen »

Notkühlung

Wie funktioniert Kühlen mit der Wärmepumpe? „Notkühlung“ bezeichnet eine Funktion oder Betriebsweise einer Wärmepumpe, bei der die Wärmepumpe nicht nur zum Heizen, sondern auch zum aktiven Kühlen eines Raumes oder Gebäudes eingesetzt wird, wenn dies aufgrund außergewöhnlich hoher Temperaturen oder Hitzespitzen erforderlich ist. Dadurch kann die Wärmepumpe flexibel auf die klimatischen Bedingungen reagieren und eine …

Notkühlung Weiterlesen »

Nutzwärme

Was machen Wärmepumpen mit Umgebungswärme? Nutzwärme ist die von einer Wärmepumpe zur Beheizung eines Gebäudes oder zur Warmwasserbereitung erzeugte und tatsächlich genutzte Wärmeenergie. Es ist die Wärme, die einen praktischen Nutzen hat und in der Regel als Komfortwärme für den menschlichen Gebrauch dient. Die Nutzwärme im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe …

Nutzwärme Weiterlesen »

Notstrom

Wie kann man bei Stromausfall weiter Solarstrom nutzen? „Notstromfähigkeit“ bezeichnet die Fähigkeit einer Solaranlage, auch bei Stromausfall oder Netzstörungen weiterhin Strom zu erzeugen und zu liefern. Diese Funktion wird durch die Integration von Batteriespeichern oder Notstromaggregaten ermöglicht, die Solarstrom auch dann verfügbar machen, wenn die Sonne nicht scheint oder das öffentliche Stromnetz nicht funktioniert. „Notstromfähigkeit“ …

Notstrom Weiterlesen »

Notabschaltung

Wie schaltet man die PV-Anlage im Notfall ab? Der Begriff „Notabschaltung“ bezieht sich auf einen Mechanismus, der bei Überlastung des Stromnetzes oder anderen sicherheitsrelevanten Situationen die sofortige Abschaltung der Solaranlage ermöglicht, um Schäden zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Dieser Mechanismus ist normalerweise automatisch, kann aber auch manuell ausgelöst werden. Der Begriff „Notabschaltung“ im …

Notabschaltung Weiterlesen »

Niedertemperatur-Heizsystem

Was ist eine Solar-Niedertemperaturheizung? Ein Niedertemperatur-Heizsystem ist ein Heizsystem, das mit niedrigeren Temperaturen als herkömmliche Heizsysteme arbeitet und daher besonders effizient mit Solarwärme betrieben werden kann. Die niedrigen Temperaturen werden durch eine Vergrößerung der Heizflächen und eine leichte Absenkung der Raumtemperatur erreicht. Ein Niedertemperatur-Heizsystem ist ein Heizsystem, das im Zusammenhang mit der Erzeugung von Solarenergie …

Niedertemperatur-Heizsystem Weiterlesen »

Netzparallelbetrieb

Was ist der Netzparallelbetrieb für Solaranlagen? Netzparallelbetrieb bezeichnet die Art und Weise, wie eine Solarstromanlage mit dem Stromnetz verbunden ist. Bei dieser Betriebsart wird der erzeugte Solarstrom sowohl für den Eigenverbrauch als auch für die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz verwendet, wodurch eine maximale Nutzung der erzeugten Energie gewährleistet wird. Netzparallelbetrieb bezeichnet die Betriebsweise von …

Netzparallelbetrieb Weiterlesen »

Netznutzungsentgelt

Was ist das Netzentgelt für PV-Anlagen-Betreiber? Das Netznutzungsentgelt ist ein Entgelt, das der Netzbetreiber für die Bereitstellung des Stromnetzes erhebt. Es deckt die Kosten für den Betrieb, die Instandhaltung und den Ausbau des Stromnetzes, die unabhängig vom tatsächlichen Stromverbrauch anfallen. Netznutzungsentgelt ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der solaren Stromerzeugung häufig diskutiert wird. Dabei …

Netznutzungsentgelt Weiterlesen »

Netzimpedanz

Was ist Wechselstromwiderstand im Stromnetz? Die Netzimpedanz bezeichnet den Gesamtwiderstand des Stromnetzes einschließlich aller Leitungen, Transformatoren und anderer Komponenten, die den Stromfluss beeinflussen. Die Netzimpedanz ist ein wichtiger Faktor bei der Planung von Solaranlagen, da sie die Strommenge beeinflusst, die in das Netz eingespeist werden kann. Netzimpedanz ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit …

Netzimpedanz Weiterlesen »

Netzgekoppelte Anlage

Wie funktioniert eine netzgebundene PV-Anlage? Eine netzgekoppelte Solarstromanlage ist eine Solarstromanlage, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist. Der erzeugte Solarstrom kann ins Netz eingespeist werden und wird bei Bedarf vom Netzbetreiber abgenommen und vergütet. Eine netzgekoppelte Solarstromanlage ist ein technisches System zur Erzeugung von Solarenergie, das in der Lage ist, den erzeugten Strom in …

Netzgekoppelte Anlage Weiterlesen »

Netzeinspeisegerät

Wie wird Solarstrom in das Stromnetz eingespeist? Ein Netzeinspeisegerät, auch Wechselrichter genannt, ist ein elektronisches Gerät, das den von einer Solaranlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und zur Nutzung durch Verbraucher in das öffentliche Stromnetz einspeist. Es ist ein wesentlicher Bestandteil von Photovoltaikanlagen, da es sicherstellt, dass der erzeugte Strom in das Stromnetz integriert und …

Netzeinspeisegerät Weiterlesen »

Netzausbau

Was ist die Stromnetz Erweiterung für Solarstrom? Netzausbau bezieht sich auf den Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes, um die steigende Nachfrage nach Solarstrom effizient bewältigen zu können. Dies umfasst den Ausbau von Übertragungsleitungen, Verteilnetzen und Speicherkapazitäten, um die Netzintegration von Solaranlagen zu ermöglichen. Netzausbau im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich auf den Ausbau und …

Netzausbau Weiterlesen »

Neigungswinkel

Wie richtet man Solaranlagen zum Sonnenlicht aus? Der Neigungswinkel bezieht sich auf den Winkel, in dem eine Solaranlage installiert wird, um die maximale Sonneneinstrahlung auf die Solarmodule zu erhalten. Der optimale Neigungswinkel hängt von der geografischen Lage der Anlage und der Jahreszeit ab, um die höchste Energieausbeute zu erzielen. Der Neigungswinkel im Zusammenhang mit Solarenergie …

Neigungswinkel Weiterlesen »

Nachführung und Nachführungssysteme

Wie richtet man die Solaranlage optimal zur Sonne aus? Als Nachführung (auch Tracking-System) bezeichnet man die Bewegung von Solarmodulen oder Solarpaneelen, um sie immer optimal zur Sonne auszurichten und so die maximale Sonnenenergie zu ernten. Ein Nachführsystem kann automatisch oder manuell betrieben werden und ermöglicht eine höhere Energieausbeute als eine statische, nicht nachgeführte Solaranlage. Nachführung …

Nachführung und Nachführungssysteme Weiterlesen »

NOCT

Was bedeutet die Normaltemperatur von Solarmodulen? NOCT steht für „Nominal Operating Cell Temperature“ und ist eine genormte Messgröße, die die zu erwartende Temperatur von Solarmodulen unter Normalbedingungen beschreibt. Die NOCT-Temperatur gibt an, welche Leistung ein Solarmodul unter bestimmten Bedingungen erbringen kann und ist wichtig für die Planung von Solaranlagen. NOCT steht für „Nominal Operating Cell …

NOCT Weiterlesen »

Netzkopplung

Was sind netzgekoppelte Photovoltaikanlagen? Netzkopplung im Zusammenhang mit Solarenergie und Solarstromerzeugung bedeutet, dass die Solaranlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist und überschüssiger Solarstrom in das Netz eingespeist werden kann. Gleichzeitig kann bei Bedarf Strom aus dem Netz bezogen werden, um den Bedarf zu decken. Netzkopplung im Zusammenhang mit der solaren Stromerzeugung bezeichnet die Verbindung …

Netzkopplung Weiterlesen »

Netzbetreiber

Was ist die Anmeldung der PV-Anlage an das Stromnetz? Ein Netzbetreiber ist ein Unternehmen, das für die Bereitstellung, den Betrieb und die Wartung des Stromnetzes verantwortlich ist. Im Zusammenhang mit Solarenergie und der Erzeugung von Solarstrom ist der Netzbetreiber für die Einspeisung und Verteilung des erzeugten Stroms in das Stromnetz verantwortlich. Im Zusammenhang mit der …

Netzbetreiber Weiterlesen »

Nach oben scrollen