Sie möchten Ihren eigenen Solarstrom erzeugen, aber finden große, blaue Solarmodule auf dem Hausdach einfach hässlich? Solar-Dachziegel (auch Solarziegel, PV-Dachziegel oder Solardachpfannen genannt) könnten die Lösung sein. Diese Ziegel mit integrierten Solarzellen erzeugen Strom aus Sonnenenergie und fungieren zugleich als vollwertige Dacheindeckung. Doch wie funktionieren Solar-Dachziegel genau und für wen lohnen sie sich? Hier erfahren Sie alles über die Vorteile, Nachteile, Kosten und Leistung von Solar-Dachziegeln und worauf Sie achten sollten.

Was sind Solar-Dachziegel und wie funktionieren sie?
Solar-Dachziegel sind Dachziegel mit Photovoltaik-Modulen. Äußerlich ähneln sie gewöhnlichen Ziegeln, sind etwa gleich schwer und lassen sich nahtlos ins Dach integrieren. Dadurch fällt eine mit Solarziegeln gedeckte Dachfläche von unten kaum als Solaranlage auf. Technisch arbeiten Solarziegel wie normale PV-Module: Eingebaute Solarzellen fangen Sonnenlicht ein und erzeugen Gleichstrom, der über die Verkabelung zum Wechselrichter fließt und dort in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt wird. Sie erhalten also eine vollständige Photovoltaikanlage, die gleichzeitig Ihr Dach deckt.
Welche Arten von Solar-Dachziegeln gibt es?
Es gibt zwei Bauarten von Solar-Dachziegeln:
- Bei der einen Variante sind konventionelle Materialien wie Ton, Schiefer, Keramik oder Kunststoff mit kleinen Solar-Paneelen in Vertiefungen ausgestattet. Von außen sieht der Ziegel fast normal aus.
- Zudem existieren Ziegel, deren Oberfläche vollständig von einem Quarzglas-Solarpanel abgedeckt wird.
Welche Ausführung besser passt, hängt von Ihrem Dachtyp und ästhetischen Vorlieben ab. In beiden Fällen sind die Solar-Dachziegel robust und wetterbeständig; manche Hersteller garantieren eine Lebensdauer von 25 Jahren bei mindestens 80 % Leistung – ähnlich wie bei herkömmlichen Solarmodulen.
Vorteile von Solar-Dachziegeln
Solar-Dachziegel bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber aufgesetzten PV-Modulen, insbesondere für designbewusste Hausbesitzer oder spezielle Dachsituationen.
Unauffällige Optik | Solarziegel fügen sich harmonisch ins Dachbild ein und sind in verschiedenen Farben und Formen verfügbar. |
Für denkmalgeschützte Gebäude geeignet | PV-Ziegel sind optisch kaum von klassischen Ziegeln unterscheidbar und leichter genehmigungsfähig. |
Dachfunktion inklusive | Solarziegel sind Dacheindeckung und Stromerzeugung in einem und sind im Neubau oft nur 10–15 % teurer als Ziegeldach + Aufdach-PV. |
Flexibel auf schwierigen Dächern | Auch bei Gauben, Rundungen und verwinkelten Flächen sind Dachziegel mit Photovoltaik einsetzbar. |
Modulare Reparatur | Einzelne Ziegel können ausgetauscht werden, ohne die gesamte Anlage zu demontieren. |
Expertentipp
„Solar-Dachziegel bedeuten für Sie: Solarstrom vom eigenen Dach, ohne die Optik Ihres Hauses zu beeinträchtigen. Insbesondere im Rahmen eines Neubauprojekts sind Solar-Dachziegel finanziell eher vertretbar.“
Nachteile von Solar-Dachziegeln
Neben den Vorteilen sollten Sie auch die Nachteile der Solar-Dachziegel kennen. Diese betreffen vor allem die Kosten, den Installationsaufwand und die Effizienz.
Hohe Anschaffungskosten | Die Preise von Solarziegeln sind deutlich höher als herkömmliche PV-Module. |
Komplizierte Montage | Jeder Ziegel muss einzeln elektrisch verschaltet und fachgerecht ins Dach integriert werden. Das macht die Montage pro m² aufwendiger und zeitintensiver. |
Höherer Wartungsaufwand | Viele Einzelverbindungen erhöhen das Risiko von Defekten und erschwert die Fehlersuche. |
Geringere Effizienz | Die Leistung von Solar-Dachziegeln liegt bei nur ca. 120–180 W/m². Zum Vergleich: Standardmodule erzeugen 200–350 W/m². |
Begrenzte Verfügbarkeit | Für PV-Dachziegel gibt es keinen Massenmarkt. Das bedeutet oft höhere Herstellungskosten, längere Lieferzeiten oder kürzere Garantien als bei klassischen PV-Modulen. |
Kosten und Wirtschaftlichkeit von Solar-Dachziegeln
Was kosten Solar-Dachziegel pro Quadratmeter? Diese Frage ist zentral, denn der Preis entscheidet oft über die Rentabilität. Die Kosten setzen sich aus den Solar-Dachziegeln selbst plus Installation zusammen. Zwar hängen Preise von Anbieter, Ziegeltyp und Dachbeschaffenheit ab, aber grob können Sie rechnen mit:
- Pro Solarziegel (inklusive Einbau) etwa 25–30 €.
- Pro Quadratmeter Dachfläche werden ~11–14 Solarziegel benötigt, was ca. 330–420 €/m² entspricht.
- Komplette Dachanlage: Ein Dach von ~50 m² mit Solarziegeln (entspricht rund 7 kWp Leistung) kostet inklusive Montage etwa 15.000–25.000 €.
Diese Größenordnung bedeutet: Eine typische Solar-Dachziegel-Anlage für ein Einfamilienhaus liegt oft im hohen fünfstelligen Euro-Bereich. Damit sind Solarziegel etwa doppelt so teuer wie eine Aufdach-PV-Anlage gleicher Leistung. Zum Vergleich: 50 m² Standard-PV (ca. 7 kWp) sind inklusive Wechselrichter und Montage ab etwa 8.000–12.000 € erhältlich (je nach Modulqualität). Dachziegel mit Solar schlagen indes mit ~18.000 € oder mehr zu Buche.
Allerdings muss man fairerweise berücksichtigen, dass bei einer Aufdachanlage noch die Kosten für das normale Dach dazu kommen. Wenn Sie neu bauen oder das Dach ohnehin modernisieren, relativiert sich der Preisunterschied ein Stück weit. Im Neubau kann die Entscheidung für Solarziegel sinnvoll sein, da Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Dachdeckung und PV-Strom in einem. Laut Erfahrungswerten liegen die Gesamtkosten in solchen Fällen nur rund 10–20 % höher als bei getrenntem Dach + PV.
Expertentipp
„Bei Bestandsbauten zahlen Sie die Solar-Dachziegel zusätzlich zum bereits gedeckten Dach, was ökonomisch selten sinnvoll ist. Hier sind Aufdachmodule in der Regel deutlich günstiger, solange Ihr Dach in gutem Zustand ist.“
Hersteller und Beispiele für Solarziegel
Solar-Dachziegel werden mittlerweile von verschiedenen Herstellern angeboten – von internationalen Tech-Konzernen bis hin zu deutschen Mittelständlern. Hier einige bekannte Hersteller und Solar-Dachziegel-Modelle:
- Tesla (USA): Bekannt durch das Tesla Solar Roof, das in den USA bereits einige Jahre verfügbar ist. Diese Glas-Dachschindeln bieten 25 Jahre Garantie und sind laut Tesla besonders robust (z. B. hohe Hagel-, Wind- und Feuerbeständigkeit). In Deutschland warten die Tesla-Dachziegel aber noch auf den breiten Markteintritt – Interessenten müssen mit begrenzter Verfügbarkeit rechnen.
- Autarq (Deutschland): Ein Pionier aus Brandenburg, der seit 2012 Solardachziegel produziert. Autarq integriert Solarzellen in echte Tondachziegel gängiger Hersteller und erreicht so eine Optik, die vom Originalziegel kaum zu unterscheiden ist. Das Gewicht entspricht dem normaler Ziegel, wodurch Statikprobleme vermieden werden. Autarq gibt 25 Jahre Leistungsgarantie und bietet seine Produkte für verschiedene Ziegelformen an.
- Meyer Burger (Schweiz/Deutschland): Der Solartechnologie-Hersteller hat 2023 den Meyer Burger Tile vorgestellt. Dieser Solar-Dachziegel wurde für einfache Verlegung und hohe Leistung (Wirkungsgrad bis ~17 %) entwickelt. Er erhielt bereits Innovationspreise und kommt mit einer 30-jährigen Produkt- und Leistungsgarantie. Meyer Burger setzt auf Fertigung in Europa und adressiert vor allem Neubauprojekte mit hohen Qualitätsansprüchen.
- Nelskamp (Deutschland): Ein etablierter Dachziegelproduzent, der unter Namen wie G10 PV oder R 10 PV eigene Solar-Dachziegel im Sortiment hat. Teilweise kombiniert Nelskamp sogar Photovoltaik und Solarthermie (Modell 2Power). Die Garantien liegen hier bei ~10 Jahren Produktgarantie (und gestaffelter Leistungsgarantie bis 25 Jahre).
- SolteQ (Deutschland): Hersteller von Solarschindeln (Quad) und Biberschwanz-Solarziegeln aus Glas. SolteQ wirbt mit sehr langen Garantien (bis zu 40 Jahre auf 80 % Leistung). Die Optik ihrer Biber-Solarziegel ist besonders für klassische Dachstile interessant.
- Weitere Anbieter: Gasser Ceramic (Schweiz, Modelle PAN und FIT), Tegola Canadese (Italien, Tegosolar für Flachdachziegel) und die chinesische Hanergy (Hantile) sind weitere Beispiele. Auch große Baustoffkonzerne wie Eternit/Creaton haben Kooperationen (z. B. mit Autarq) für PV-Dachpfannen.
Fazit: Lohnen sich Solar-Dachziegel?
Solar-Dachziegel verbinden Stromerzeugung und Dachgestaltung auf elegante Weise. Sie lohnen sich vor allem für Hausbesitzer, denen die Optik einer Solaranlage wichtig ist – beispielsweise in architektonisch anspruchsvollen Neubauprojekten oder bei denkmalgeschützten Gebäuden. In solchen Fällen ermöglichen es, Solarstrom nahezu unsichtbar zu gewinnen. Auch auf Dächern mit verwinkelter Struktur können sie die verfügbare Fläche optimal ausnutzen.
Rein wirtschaftlich betrachtet sind herkömmliche Photovoltaik-Module jedoch meist die bessere Wahl. Die Mehrkosten von Solarziegeln sind erheblich, während ihre Leistung etwas geringer ausfällt. Wer primär auf kurze Amortisationszeit und hohe Rendite aus ist, wird mit einer Aufdach- oder Indach-PV-Anlage zufriedener sein.Lassen Sie sich am besten von Experten beraten und vergleichen Sie Angebote. Bei Selfmade Energy finden Sie schnell und unkompliziert Anbieter für Kauf und Installation Ihrer Photovoltaikanlage.