Solarlexikon P

Pufferspeicher für Wärmepumpen

Wie speichert man überschüssige Wärmepumpenenergie? Ein Pufferspeicher im Zusammenhang mit Wärmepumpen ist ein Behälter, der dazu dient, überschüssige Wärmeenergie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Er dient als Zwischenspeicher, um die Effizienz der Wärmepumpe zu optimieren und den Wärmebedarf des Hauses zu decken. Pufferspeicher im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe …

Pufferspeicher für Wärmepumpen Weiterlesen »

PVGIS

Wie kann man potentielle Erträge der PV-Anlage ermitteln? PVGIS steht für Photovoltaic Geographical Information System und ist ein Online-Tool zur Ertragsabschätzung von Solaranlagen. Es basiert auf meteorologischen Daten und liefert detaillierte Informationen über den potenziellen Stromertrag einer Solaranlage an einem bestimmten Standort. PVGIS steht für Photovoltaic Geographical Information System und ist ein Online-Tool zur Ertragsabschätzung …

PVGIS Weiterlesen »

Pufferspeicher

Wie kann man Solarstrom für später speichern? Ein Solarstrom-Pufferspeicher ist ein System zur Speicherung von überschüssigem Solarstrom, der zu Zeiten erzeugt wird, in denen er nicht benötigt wird. Dieser Energiespeicher kann später genutzt werden, um den Strombedarf zu decken, wenn die Sonne nicht scheint oder der Strombedarf höher ist als die aktuelle Produktion. Ein Pufferspeicher …

Pufferspeicher Weiterlesen »

Primärenergie

Was sind natürlich vorkommende Energiequellen? Primärenergie ist die Energie, die direkt aus natürlichen Ressourcen wie Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Erdgas, Erdöl oder Kohle gewonnen wird, bevor sie in eine andere Form, z. B. elektrische Energie, umgewandelt wird. Bei der Erzeugung von Solarstrom wird Sonnenenergie als Primärenergiequelle genutzt. Primärenergie ist ein Begriff, der Energiequellen bezeichnet, die direkt …

Primärenergie Weiterlesen »

Photovoltaik

Wie wird Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt? Photovoltaik ist eine Technologie zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Dabei werden Halbleitermaterialien wie Silizium verwendet, die bei Lichteinfall Photonen absorbieren und dabei Elektronen freisetzen, die dann zur Stromerzeugung genutzt werden können. Photovoltaik ist eine Technologie zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Sie ist …

Photovoltaik Weiterlesen »

Photoeffekt

Wie gewinnen Solarzellen Strom aus Sonnenlicht? Der Photoeffekt ist ein physikalisches Phänomen, bei dem Elektronen aus einem Material freigesetzt werden, wenn Lichtenergie darauf trifft. Diese Elektronen können dann zur Stromerzeugung genutzt werden, wie z. B. in der Solarzellentechnologie. Der Photoeffekt ist ein grundlegendes physikalisches Phänomen, bei dem Elektronen aus einem Material herausgeschlagen werden, wenn Lichtenergie …

Photoeffekt Weiterlesen »

Plug-and-Charge

Wie kann man Solarstrom direkt in das Netz einspeisen? „Plug-and-Charge“ bezieht sich auf die Fähigkeit von Solaranlagen, den erzeugten Strom ohne weitere Konfiguration oder Einstellung direkt in das Stromnetz einzuspeisen. Dies ermöglicht eine einfache und sofortige Nutzung erneuerbarer Energien und unterstützt die dezentrale Stromerzeugung. „Plug-and-Charge“ ist ein Begriff, der sich auf die einfache und unkomplizierte …

Plug-and-Charge Weiterlesen »

Performance Test Code (PTC)

Wie werden PV- und Solaranlagen getestet? Der Performance Test Code (PTC) ist ein Industriestandard zur Bewertung und Vergleichbarkeit der Leistung von Solaranlagen. Er definiert die Testbedingungen, die zur Bewertung der Energieerzeugung und des Wirkungsgrads von Solaranlagen verwendet werden. Der Performance Test Code (PTC) ist ein standardisierter Test, der die Leistung von Solaranlagen bewertet und vergleichbar …

Performance Test Code (PTC) Weiterlesen »

Parallelschaltung

Wie verschaltet man Solarmodule parallel? Die Parallelschaltung von Solarmodulen bezeichnet die Verbindung mehrerer Module zu einem Stromkreis, wobei der Stromfluss der einzelnen Module zusammengefasst wird, während die Spannung konstant bleibt. Dadurch erhöht sich der Gesamtstrom und damit die Leistung der Solaranlage. Eine Parallelschaltung von Solarmodulen ist eine elektrische Schaltung, bei der mehrere Solarmodule parallel geschaltet …

Parallelschaltung Weiterlesen »

Parabolrinnenkollektor

Was ist ein solarthermisches Parabolrinnenkraftwerk? Ein Parabolrinnenkollektor ist eine Art Solarkraftwerk, das Sonnenlicht auf einen Punkt bündelt, um Wasser in einem Rohr zu erhitzen, das Dampf erzeugt, der Turbinen antreibt und so Strom erzeugt. Ein Parabolrinnenkollektor ist ein Solarkraftwerk, das das Sonnenlicht auf einen Punkt bündelt, um Wasser in einem Rohr zu erhitzen. Parabolrinnen bestehen …

Parabolrinnenkollektor Weiterlesen »

Power-to-X

Was ist PtX in der Stromproduktion von Solarenergie? „Power-to-X“ bezeichnet die Umwandlung von überschüssigem Solarstrom in andere Energieformen wie Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Diese können dann gespeichert und bei Bedarf zur Stromerzeugung oder als Kraftstoffe genutzt werden, um den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben. „Power-to-X“ (PtX) bezeichnet die Umwandlung …

Power-to-X Weiterlesen »

Performance Ratio

Wie berechnet man den Ertrag der PV-Anlage? Die Performance Ratio (PR) ist eine Kennzahl, die die Effizienz einer Solarstromanlage misst. Sie gibt an, wie viel Strom eine Solaranlage im Vergleich zur theoretisch möglichen Stromproduktion unter idealen Bedingungen tatsächlich erzeugt. Die Performance Ratio (PR) ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Effizienz von Solarstromanlagen. Sie gibt …

Performance Ratio Weiterlesen »

Peakleistung

Was gibt die Photovoltaikanlagen-Spitzenleistung an? Die Spitzenleistung ist die maximale elektrische Leistung, die ein Solarmodul oder eine Solaranlage unter idealen Bedingungen erzeugen kann. Sie wird üblicherweise in Watt (W) oder Kilowatt (kW) gemessen und dient als Referenzwert für die Leistungsfähigkeit einer Solaranlage. Die Spitzenleistung, auch Maximalleistung oder Nennleistung genannt, ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang …

Peakleistung Weiterlesen »

Polykristallines Silizium

Was sind polykristalline Solarzellen in PV-Anlagen? Polykristallines Silizium ist ein Material zur Herstellung von Solarzellen, das aus vielen kleinen Kristallen besteht, die in verschiedenen Richtungen ausgerichtet sind. Polykristallines Silizium ist in der Regel billiger als monokristallines Silizium, hat aber einen etwas geringeren Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom. Polykristallines Silizium ist ein weit …

Polykristallines Silizium Weiterlesen »

Jemand der produziert, aber auch konsumiert, ist ein Prosumer

Prosumer

Wie nutzt ein Prosumer den Strom seiner Solaranlage? Ein Prosumer, auch Prosument genannt, ist eine Person, die sowohl Energie erzeugt als auch verbraucht, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung von Solarenergie. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Producer“ und „Consumer“ zusammen und beschreibt somit jemanden, der sowohl produzierend als auch verbrauchend tätig ist. Der …

Prosumer Weiterlesen »

Nach oben scrollen