Artikel aktualisiert am 30.01.2023
von Karina Shepetunova | ca: 5 Min. zu lesen

Wie hoch ist die jährliche Rendite einer Solaranlage?

Eine Solaranlage ist eine sichere Geldanlage, die abhängig von verschiedenen Faktoren eine beachtliche Rendite erzielen kann. Besitzer einer durchschnittlichen Solaranlage konnten im Jahr 2020 eine Rendite von circa 5-8 Prozent erwirtschaften und somit einen höheren Gewinn erzielen, als viele Anleger, die in traditionelle Finanzprodukte von Banken investiert haben.

Wie hoch ist die jährliche Rendite einer Solaranlage?
Bild von Michael Longmire auf Unsplash

Die folgenden 7 Faktoren haben einen großen Einfluss darauf, wie hoch die jährlichen Rendite Ihrer Solaranlage ist.

Anschaffungskosten Ihrer Solaranlage

Je höher die Investitionskosten für eine Solaranlage und einen Stromspeicher sind, um so länger dauert es, bis sie durch die Solarerträge refinanziert sind. Aktuell müssen Sie für eine kleine Anlage mit 4 kWp Leistung ca. 8.000 € investieren. Dieser Preis beinhaltet sowohl die Installationskosten, als auch das Baugerüst für die Dachmontage der PV-Module. Für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gibt es in Deutschland zahlreiche Förderkredite und Zuschüsse. Träger des wichtigsten Förderprogramms für Photovoltaikanlagen ist hierbei die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Neben der staatlichen KfW-Bankengruppe vergeben häufig auch die Bundesländer, Kommunen und Energieversorger Kredite.

Doch nicht nur die Recherche zum Thema Förderkredite lohnt sich, sondern auch eine genaue Suche nach Zuschüssen für Photovoltaikanlagen. Sie werden von Bundesländern, Kommunen und Städten vergeben, aber auch von Energieversorgern oder einzelnen Stiftungen. Einen Überblick über die in Ihrer Region verfügbaren Kredite und Zuschüsse finden Sie hier.

Wartungs- und Reparaturkosten Ihrer Solaranlage

Auch die Höhe der Wartungs- und Reparaturkosten schlägt sich auf die Rendite Ihrer Solaranlage nieder. Eine Reinigung ist dagegen nur nötig, wenn die Verschmutzungen den Ertrag der Anlage beeinträchtigen. Daher schlagen diese Kosten nicht regelmäßig zu Buche. Mehr zum Thema Wartung einer Solaranlage erfahren Sie hier.

Solarstrom Erträge

Grundsätzlich gilt: Je mehr Solarstrom Ihre Solaranlage produziert, desto besser ist auch die Rendite Ihrer Solaranlage. Wie hoch der Ertrag tatsächlich ist, hängt ab von der Leistung und Größe Ihrer PV-Anlage, Ihrem Wohnort und der dortigen Intensität der Sonneneinstrahlung, die Ausrichtung und der Winkel sowie mögliche Verschattungen Ihres Daches. Mit welchen Erträgen Sie für ihre Photovoltaikanlage rechnen können, erfahren Sie hier.

Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms

Jede selbst genutzte Kilowattstunde Solarstrom erhöht Ihre persönliche Rendite. Während Strom aus dem öffentlichen Stromnetz aktuell rund 30 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) kostet, produzieren Sie mit einer PV-Anlage Ihren eigenen Strom für circa 8-12 ct/kWh.

Verbrauchen Sie den Solarstrom selbst, sparen Sie somit 18-22 ct/kWh. Kombinieren Sie Ihre Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher oder einem Elektroauto, erhöht sich der Eigenverbrauch des Solarstroms zusätzlich und Sie können Ihre Stromkosten auf lange Sicht noch weiter senken.Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in diesem Beitrag.

Höhe der Einspeisevergütung

Überschüssiger Solarstrom der mit einer Photovoltaikanlage erzeugt und nicht direkt verbraucht wird, kann in einem Batteriespeicher gespeichert und / oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Wenn Sie Solarstrom in das Stromnetz einspeisen, erhalten Sie eine Einspeisevergütung vom Staat. Die Höhe der Einspeisevergütung wird für 20 Jahre garantiert und richtet sich nach dem Inbetriebnahme-Datum der PV-Anlage.

Lebensdauer Ihrer Solaranlage und Leistungsgarantien des Herstellers

Die Leistungsgarantie bezieht sich auf die Nennleistung der Solarmodule. In der Regel wird für die ersten 10 Jahre eine Leistung von 90 % garantiert. Für die darauffolgenden 10-15 Jahre ist mit einer Nennleistung von 80% zu rechnen. Die tatsächliche Lebensdauer der PV Module ist aber meistens länger. Obwohl Langzeitergebnisse fehlen, erlauben Tests zum Langzeitverhalten von Solarzellen, die in PV Modulen zusammengefasst sind, eine realistische Einschätzung. So geht beispielsweise das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme davon aus, dass Solarzellen rund 40 Jahre oder länger funktionieren. Entscheidend ist dabei vor allem die Qualität der verbauten Werkstoffe, der Verschmutzungsgrad der PV Module oder das Auftreten von Hot-Spot-Effekten. 

Im Vergleich zu Solarmodulen ist die Lebensdauer eines Wechselrichters oder eines Batteriespeichers meistens wesentlich kürzer. Hersteller von Wechselrichtern geben üblicherweise eine Produktgarantie von 5 Jahren, Hersteller von Batteriespeichern gewähren in der Regel eine Produktgarantie von 10 Jahren.

Finanzierungskosten Ihrer Solaranlage

Private Banken verlangen für die Finanzierung Ihrer Solaranlage aktuell 2,5 – 3,5% Zinsen. Für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gibt es in Deutschland aber auch zahlreiche Förderkredite und Zuschüsse. Träger des wichtigsten Förderprogramms für Photovoltaikanlagen ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema finden Sie hier.

Mit dem Solarrechner von Selfmade Energy können Sie mühelos die zu erwartende Rentabilität Ihrer Solaranlage auf Basis der zu erwartenden Erträge (inklusive der staatlichen Einspeisevergütung) und Baukosten berechnen . Der Solarrechner berücksichtigt dabei Ihren Stromverbrauch (mit / ohne Batteriespeicher oder Elektroauto) sowie die Eignung Ihres Daches für die Installation einer Solaranlage. Nach Nutzung des Solarrechners können Sie unser kostenloses Vergleichsportal nutzen, um mühelos Angebote mehrerer Solarfirmen einzuholen und diese leicht miteinander zu vergleichen.

Solarfirmen im Solaranlagen-Preisvergleich von Selfmade Energy, stehen im direkten Wettbewerb und werden Ihnen deshalb die bestmöglichen Bedingungen zu einem fairen Preis bieten. Die Analyse der Angebote die unsere Nutzer bisher erhalten haben, zeigt, dass Sie durch den Preisvergleich von Selfmade Energy 10-20 Prozent beim Kauf einer Solaranlage sparen können.

Fazit

Die Anschaffungskosten für eine PV-Anlage ergeben einen großen Posten im Familienbudget. Zusätzlich können Wartungs- und Reperaturkosten im Laufe der Zeit auf Sie zukommen. Dem gegenüber steht eine Unabhängigkeit vom Energielieferanten. Damit gehen auch stetige Preiserhöhungen für Strom an Ihnen vorbei. Sie produzieren selbst was Sie verbrauchen und zahlen dafür nur einen Bruchteil von dem, was ihr Energielieferant dafür verlangen würde. Wie hoch heirbei die jährlich Rendite ihrer Solaranlage ist, hängt von vielen Faktoren ab. Eins ist jedoch klar – eine dauerhafte Ersparnis ist es allemal.

Scroll to Top
Share via
Copy link