Solarlexikon B

Bestrahlungsstärke – Was ist das?

Die Bestrahlungsstärke beschreibt die Menge an Sonnenenergie, die pro Fläche und Zeit auf eine bestimmte Fläche trifft. Sie wird in Watt pro Quadratmeter (W/m²) gemessen und ist ein wichtiger Faktor für die Erzeugung von Solarstrom. Die Bestrahlungsstärke ist ein zentraler Begriff in der Solarenergiegewinnung und beschreibt die Menge an Sonnenenergie, die pro Zeiteinheit auf eine …

Bestrahlungsstärke – Was ist das? Weiterlesen »

Becquerel – Was ist das?

Das Becquerel (Bq) ist die SI-Einheit für die Aktivität radioaktiver Stoffe und wird in der Solarenergieerzeugung als Maß für die Strahlungsintensität verwendet. Es gibt an, wie viele Kernumwandlungen pro Sekunde stattfinden. In der Solarindustrie wird die Aktivität radioaktiver Isotope als Maß für die Qualität von Solarzellen und -modulen verwendet. Becquerel (Bq) ist eine SI-Einheit zur …

Becquerel – Was ist das? Weiterlesen »

Bebauungsplan – Was ist das?

Ein Bebauungsplan ist ein städtebauliches Instrument, das die Nutzung und Bebauung von Grundstücken in einem bestimmten Gebiet regelt. Im Zusammenhang mit Solarenergie kann ein Bebauungsplan beispielsweise festlegen, ob und unter welchen Bedingungen Solaranlagen auf bestimmten Grundstücken errichtet werden dürfen. Ein Bebauungsplan ist ein städtebauliches Instrument, das in Deutschland von den Gemeinden aufgestellt wird. Er regelt …

Bebauungsplan – Was ist das? Weiterlesen »

Batterie-Management-System (BMS) – Was ist das?

Ein Batteriemanagementsystem (BMS) ist eine elektronische Steuereinheit, die in Solarsystemen mit Batteriespeichern eingesetzt wird, um die Leistung, den Zustand und die Lebensdauer der Batterien zu überwachen und zu optimieren. Das BMS überwacht und regelt den Lade- und Entladevorgang der Batterien, um eine optimale Nutzung der gespeicherten Energie zu gewährleisten und die Lebensdauer der Batterien zu …

Batterie-Management-System (BMS) – Was ist das? Weiterlesen »

Batteriespeicher – Was ist das?

Ein Batteriespeicher ist ein System zur Speicherung von elektrischer Energie, das in der Regel in Verbindung mit Solaranlagen eingesetzt wird. Er ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, wenn die Sonnenenergie nicht ausreicht, um den Strombedarf zu decken. Ein Batteriespeicher ist ein Energiespeichersystem, das in Verbindung mit Solaranlagen eingesetzt …

Batteriespeicher – Was ist das? Weiterlesen »

Backsheet – Was ist das?

Das Backsheet ist eine Schutzschicht auf der Rückseite von Solarzellenmodulen. Sie schützt die Solarzellen vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen und trägt so zu einer längeren Lebensdauer und höheren Effizienz der Module bei. Backsheet ist ein Begriff aus dem Bereich der Solarenergiegewinnung. Es handelt sich um eine Schutzschicht auf der Rückseite von Solarzellenmodulen, die dazu dient, …

Backsheet – Was ist das? Weiterlesen »

BAFA – Was ist das?

BAFA steht für Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und ist eine deutsche Behörde, die unter anderem für die Förderung erneuerbarer Energien wie Solarstrom zuständig ist. Es unterstützt Unternehmen und Privatpersonen bei der Investition in Solaranlagen durch verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse. BAFA steht für Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Es ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich …

BAFA – Was ist das? Weiterlesen »

Bypass-Diode – Was ist das?

Eine Bypass-Diode ist ein elektronisches Bauteil, das in Solarzellenmodule eingebaut wird, um den Stromfluss zu ermöglichen, wenn Teile der Solarzelle durch Abschattung, Verschmutzung oder Defekte blockiert sind. Die Diode leitet den Strom um den blockierten Teil herum, um zu verhindern, dass dieser Teil der Zelle überhitzt und beschädigt wird. Eine Bypass-Diode ist ein elektronisches Bauteil, …

Bypass-Diode – Was ist das? Weiterlesen »

Bundesnetzagentur – Was ist das?

Die Bundesnetzagentur ist die deutsche Bundesbehörde für die Regulierung und Überwachung der Strom- und Gasnetze sowie für die Vergabe und Überwachung von Lizenzen für den Betrieb von Strom- und Gasnetzen. Im Zusammenhang mit der Solarenergie und der Erzeugung von Solarstrom spielt die Bundesnetzagentur eine wichtige Rolle bei der Netzanbindung und der Einspeisung des erzeugten Stroms …

Bundesnetzagentur – Was ist das? Weiterlesen »

Blockgießverfahren – Was ist das?

Das Blockgießverfahren ist ein Herstellungsverfahren für Solarzellen, bei dem das Silizium für die Zellenproduktion in einen Block gegossen wird. Anschließend wird der Block in dünne Scheiben gesägt, die als Ausgangsmaterial für die eigentliche Solarzellenproduktion dienen. Das Blockgießverfahren ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Silizium-Solarzellen, die in Solaranlagen zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Dabei wird …

Blockgießverfahren – Was ist das? Weiterlesen »

Ballastsystem zur Befestigung von PV-Anlagen – Was ist das?

Ein Beschwerungssystem zur Befestigung von PV-Anlagen ist ein System, das dazu dient, die Solaranlage auf dem Dach oder am Boden zu befestigen, ohne sie durch Bohren oder Eindringen in die Struktur zu beschädigen. Stattdessen werden Gewichte wie Betonplatten oder Sandsäcke verwendet, um das Solarmodul stabil zu halten. Ein Beschwerungssystem zur Befestigung von PV-Anlagen ist ein …

Ballastsystem zur Befestigung von PV-Anlagen – Was ist das? Weiterlesen »

Belastungstests nach IEC – Was ist das?

IEC-Belastungstests sind Tests, die gemäß den internationalen Standards der International Electrotechnical Commission (IEC) durchgeführt werden, um die Leistung und Zuverlässigkeit von Solaranlagen unter verschiedenen Lastbedingungen zu bewerten. Diese Tests umfassen unter anderem die Prüfung der maximalen Leistung, des Kurzschlussstroms, des Leerlaufstroms und der Temperaturkoeffizienten der Solarzellen und -module. IEC-Belastungstests bezieht sich auf eine Reihe standardisierter …

Belastungstests nach IEC – Was ist das? Weiterlesen »

Bezugszähler – Was ist das?

Ein Bezugszähler ist ein elektronischer Zähler, der den Stromfluss zu einer Verbrauchsstelle wie einem Gebäude oder einer Wohnung misst. Wenn eine Solaranlage Strom erzeugt und in das öffentliche Stromnetz einspeist, misst der Bezugszähler auch den Stromfluss in die andere Richtung, d.h. den Strombezug aus dem Netz. Ein Bezugszähler ist ein Messgerät, das den Stromfluss zu …

Bezugszähler – Was ist das? Weiterlesen »

Bifacial-Zelle – Was ist das?

Eine bifaciale Solarzelle ist eine Solarzelle, die Licht von beiden Seiten aufnehmen und umwandeln kann, da sie auf beiden Seiten eine photoaktive Schicht besitzt. Dies ermöglicht eine höhere Energieerzeugung und einen höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen einseitigen Solarzellen. Eine Mehrfachsolarzelle, auch bifaziale Solarzelle genannt, ist eine Art Solarzelle, die Licht auf beiden Seiten des …

Bifacial-Zelle – Was ist das? Weiterlesen »

Scroll to Top