Solarlexikon B

Die Bivalenztemperatur beschreibt die Außentemperatur, bei der die Wärmepumpe ihre maximale Leistung erbringt

Bivalenztemperatur

Wo liegt der Bivalenzpunkt von Wärmepumpen? Die Bivalenztemperatur ist die Außentemperatur, bei der eine Wärmepumpe der Umgebungsluft oder dem Erdreich nicht mehr ausreichend Wärme entziehen kann und auf eine zusätzliche Wärmequelle angewiesen ist. Sie ist ein wichtiger Faktor bei der Planung und Dimensionierung von Wärmepumpenheizungen. Ein wichtiger Parameter für die Installation und den Betrieb einer …

Bivalenztemperatur Weiterlesen »

Das Verfahren zur Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes wird Blower-Door-Test genannt

Blower-Door-Test

Wie wird die Luftdichte von Gebäuden gemessen? Der Blower-Door-Test ist ein Verfahren zur Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes. Dabei wird ein Ventilator in eine Tür oder ein Fenster eingebaut, um einen Unter- oder Überdruck im Gebäude zu erzeugen und Leckagen zu identifizieren. Der Blower Door Test, auch bekannt als Differenzdruckmessverfahren, ist ein Verfahren zur Bestimmung …

Blower-Door-Test Weiterlesen »

Der Betriebstemperaturbereich hat einen wesentlichen Einfluss auf die Effizienz einer Wärmepumpe

Betriebstemperaturbereich

Was ist die optimale Temperatur für Wärmepumpen? Der Betriebstemperaturbereich ist der Temperaturbereich, in dem eine Wärmepumpe effizient arbeiten kann. Dieser Bereich wird durch die maximale und minimale Umgebungstemperatur begrenzt, bei der die Wärmepumpe noch in der Lage ist, Wärme zu entziehen oder Wärme abzugeben. Bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe ist der Betriebstemperaturbereich …

Betriebstemperaturbereich Weiterlesen »

Die Betriebsgeräusche einer Wärmepumpe können je nach Modell, Hersteller und Installation variieren

Betriebsgeräusch

Welche Lautstärke erreichen Wärmepumpen? Das Betriebsgeräusch einer Wärmepumpe bezieht sich auf die Lautstärke, die während des Betriebs der Anlage erzeugt wird. Es kann je nach Modell und Umgebung variieren und muss bei der Installation berücksichtigt werden. Die akustischen Emissionen einer Wärmepumpe werden als Betriebsgeräusche bezeichnet. Dabei handelt es sich um Geräusche, die durch den Betrieb …

Betriebsgeräusch Weiterlesen »

Behalten Sie den Betriebsdruck stets im Auge, um Schäden an Ihrer Wärmepumpe zu vermeiden

Betriebsdruck

Wie beeinflusst der Verdichter den Druck in Wärmepumpen? Der Betriebsdruck ist der Druck, der während des Betriebs in der Wärmepumpe herrscht. Er ist ein wichtiger Parameter, der die Effizienz und Sicherheit der Wärmepumpe beeinflusst und daher regelmäßig überwacht werden muss. Der Betriebsdruck ist ein wichtiger Parameter für die Installation und den Betrieb einer Wärmepumpe. Er …

Betriebsdruck Weiterlesen »

Die Betriebsdaten sind ein nützliches Instrument zur Verlängerung der Lebensdauer einer Wärmepumpe

Betriebsdaten

Was sind technische Daten von Wärmepumpen? Betriebsdaten sind Informationen über den Betrieb einer Wärmepumpe, wie z.B. die Temperatur des Wärmequellenmediums, die Leistungsaufnahme und die Heizleistung. Sie dienen zur Überwachung und Optimierung des Wärmepumpenbetriebs. Betriebsdaten sind Informationen, die während der Installation und des Betriebs einer Wärmepumpe gesammelt werden. Diese Daten umfassen verschiedene Parameter wie Temperatur, Druck, …

Betriebsdaten Weiterlesen »

Standby-Verluste entstehen, wenn eine Wärmepumpe sich im Bereitschaftsmodus befindet

Bereitschaftsverlust

Was führt zum Wärmeverlust in Wärmepumpen? Der Bereitschaftsverlust von Wärmepumpen ist der Energieverlust, der entsteht, wenn die Wärmepumpe im Standby-Modus ist und nicht aktiv heizt oder kühlt. Dieser Verlust kann durch eine gute Isolierung und eine effiziente Regelung minimiert werden. Der Begriff Standby-Verlust bezieht sich auf den Energieverbrauch einer Wärmepumpe im Standby-Modus. Dieser Verlust entsteht …

Bereitschaftsverlust Weiterlesen »

Brennwerttechnik

Was ist eine Hybridheizung mit Wärmepumpe? Die Brennwerttechnik ist eine effiziente Heiztechnik, die die Energie der Abgase zur Erhöhung der Heizleistung nutzt. Dabei wird der im Abgas enthaltene Wasserdampf kondensiert und die dabei freiwerdende Energie in Form von Wärmeenergie genutzt, um den Wirkungsgrad der Heizung zu erhöhen. Die Brennwerttechnik ist eine Technologie zur effizienten Nutzung …

Brennwerttechnik Weiterlesen »

Bodenkollektor

Was sind Erdwärmekollektoren für Wärmepumpen? Ein Bodenkollektor ist ein Teil einer Erdwärmepumpenanlage, bei der ein geschlossenes Rohrsystem horizontal oder vertikal im Erdreich verlegt wird, um die Erdwärme für die Wärmepumpenheizung zu nutzen. Je nachdem, ob geheizt oder gekühlt werden soll, wirkt das Erdreich als Wärmequelle oder -senke. Ein Erdkollektor ist ein Teil einer Erdwärmepumpe und …

Bodenkollektor Weiterlesen »

Blockheizkraftwerk (BHKW)

Was ist ein BHKW für Strom- und Wärmeerzeugung? Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Anlage, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Dabei wird die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung genutzt. Blockheizkraftwerke können mit verschiedenen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Biomasse betrieben werden und arbeiten in der Regel besonders effizient, …

Blockheizkraftwerk (BHKW) Weiterlesen »

Bivalente Betriebsweise

Wie mit Wärmepumpen bivalent heizen? Die bivalente Betriebsweise ist eine Betriebsart der Wärmepumpe, bei der ein Zusatzheizsystem eingesetzt wird, um die erforderliche Wärmeleistung bei niedrigen Außentemperaturen zu erreichen. Die Wärmepumpe arbeitet dann zusammen mit dem Zusatzheizsystem und kann bei höheren Außentemperaturen allein betrieben werden. Die „bivalente Betriebsweise“ ist eine Betriebsweise von Wärmepumpen, bei der ein …

Bivalente Betriebsweise Weiterlesen »

Bürgersolaranlage

Was ist eine Gemeinschafts-Photovoltaikanlage? Eine Bürgersolaranlage ist eine Anlage zur Erzeugung von Solarenergie, die von einer Gruppe von Bürgern gemeinsam finanziert und betrieben wird. Die erzeugte Energie kann entweder selbst genutzt oder in das Stromnetz eingespeist werden. Eine Bürgersolaranlage ist eine Solarstromanlage, die von einer Gruppe von Bürgern gemeinsam finanziert und betrieben wird. Das Konzept …

Bürgersolaranlage Weiterlesen »

Brauchwasser

Wie erzeugt Solarthermie Warmwasser? Der Begriff „Brauchwasser“ im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich im Allgemeinen auf Wasser, das durch die Nutzung von Solarenergie auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und dann in Haushalten oder anderen Einrichtungen wie Schwimmbädern oder Gewächshäusern verwendet wird. Dies ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Methoden der Wassererwärmung. Brauchwasser ist ein Begriff, …

Brauchwasser Weiterlesen »

Blitzschutz

Wie schützt man PV-Anlagen vor Blitzeinschlag? Unter Blitzschutz versteht man im Zusammenhang mit der Solarenergie die Maßnahmen, die getroffen werden, um eine Photovoltaikanlage vor Schäden durch Blitzschlag zu schützen. Dazu gehören z.B. die Installation von Blitzableitern und Überspannungsschutzgeräten. Unter Blitzschutz versteht man die Schutzmaßnahmen, die getroffen werden, um eine Photovoltaikanlage vor Schäden durch Blitzschlag zu …

Blitzschutz Weiterlesen »

Blei-Akkumulatoren

Wie funktioniert der Bleiakku als Solarspeicher? Bleiakkumulatoren sind wiederaufladbare Batterien, die häufig in Solarstromanlagen eingesetzt werden. Sie bestehen aus Bleiplatten und einem Elektrolyten aus Schwefelsäure und destilliertem Wasser und können elektrische Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Bleiakkumulatoren sind wiederaufladbare Batterien, die häufig in Solaranlagen verwendet werden, um den erzeugten Strom zu speichern und …

Blei-Akkumulatoren Weiterlesen »

Bestrahlungsstärke

Was bedeutet die Intensität der Solarstrahlung? Die Bestrahlungsstärke beschreibt die Menge an Sonnenenergie, die pro Fläche und Zeit auf eine bestimmte Fläche trifft. Sie wird in Watt pro Quadratmeter (W/m²) gemessen und ist ein wichtiger Faktor für die Erzeugung von Solarstrom. Die Bestrahlungsstärke ist ein zentraler Begriff in der Solarenergiegewinnung und beschreibt die Menge an …

Bestrahlungsstärke Weiterlesen »

Becquerel

Was hat der Becquerel-Effekt mit Solarenergie zu tun? Das Becquerel (Bq) ist die SI-Einheit für die Aktivität radioaktiver Stoffe und wird in der Solarenergieerzeugung als Maß für die Strahlungsintensität verwendet. Es gibt an, wie viele Kernumwandlungen pro Sekunde stattfinden. In der Solarindustrie wird die Aktivität radioaktiver Isotope als Maß für die Qualität von Solarzellen und …

Becquerel Weiterlesen »

Bebauungsplan

Wie bekommt man eine Solaranlagen-Baugenehmigung? Ein Bebauungsplan ist ein städtebauliches Instrument, das die Nutzung und Bebauung von Grundstücken in einem bestimmten Gebiet regelt. Im Zusammenhang mit Solarenergie kann ein Bebauungsplan beispielsweise festlegen, ob und unter welchen Bedingungen Solaranlagen auf bestimmten Grundstücken errichtet werden dürfen. Ein Bebauungsplan ist ein städtebauliches Instrument, das in Deutschland von den …

Bebauungsplan Weiterlesen »

Batterie-Management-System (BMS)

Was ist Stromspeicher-Management? Ein Batteriemanagementsystem (BMS) ist eine elektronische Steuereinheit, die in Solarsystemen mit Batteriespeichern eingesetzt wird, um die Leistung, den Zustand und die Lebensdauer der Batterien zu überwachen und zu optimieren. Das BMS überwacht und regelt den Lade- und Entladevorgang der Batterien, um eine optimale Nutzung der gespeicherten Energie zu gewährleisten und die Lebensdauer …

Batterie-Management-System (BMS) Weiterlesen »

Batteriespeicher

Wie funktionieren Stromspeicher in der Photovoltaik? Ein Batteriespeicher ist ein System zur Speicherung von elektrischer Energie, das in der Regel in Verbindung mit Solaranlagen eingesetzt wird. Er ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, wenn die Sonnenenergie nicht ausreicht, um den Strombedarf zu decken. Ein Batteriespeicher ist ein Energiespeichersystem, …

Batteriespeicher Weiterlesen »

Nach oben scrollen