Solarlexikon A

Ausdehnungsgefäß – Was ist das?

Ein Ausdehnungsgefäß in der Solartechnik ist ein geschlossener Behälter, der dazu dient, Druckschwankungen in einem Solarkreislauf auszugleichen. Es ist mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt, um die Ausdehnung und das Zusammenziehen des Wärmeträgermediums bei unterschiedlichen Temperaturen auszugleichen. Ein Solarausdehnungsgefäß ist ein wichtiger Bestandteil von thermischen Solaranlagen zur Erzeugung von Solarstrom. Es ist ein geschlossener …

Ausdehnungsgefäß – Was ist das? Weiterlesen »

Autarkiegrad – Was ist das?

Der Autarkiegrad gibt an, wie viel Prozent des eigenen Energiebedarfs durch die eigene Solarstromerzeugung gedeckt werden, ohne zusätzliche Energie aus dem Netz zu beziehen. Ein höherer Autarkiegrad bedeutet somit eine größere Unabhängigkeit von externen Energiequellen und eine höhere Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie. Der Autarkiegrad ist ein in der Energiewirtschaft häufig verwendeter Begriff im Zusammenhang mit …

Autarkiegrad – Was ist das? Weiterlesen »

App-Steuerung – Was ist das?

Die Steuerung der Solarenergie durch eine App bezieht sich auf die Möglichkeit, eine Solaranlage über eine mobile Anwendung zu überwachen und zu steuern. Die App ermöglicht es dem Nutzer, den Stromertrag seiner Anlage in Echtzeit zu überprüfen, die Energieproduktion zu optimieren und die Stromkosten zu senken. Im Zusammenhang mit der Erzeugung von Solarenergie bezieht sich …

App-Steuerung – Was ist das? Weiterlesen »

Antireflexschicht – Was ist das?

Eine Antireflexschicht ist eine Beschichtung auf der Oberfläche eines Solarmoduls, die die Lichtdurchlässigkeit erhöht und die Reflexion verringert. Dadurch kann mehr Sonnenlicht absorbiert werden, was zu einem höheren Wirkungsgrad der Solarzellen führt. Eine Antireflexschicht ist eine Beschichtung auf der Oberfläche von Solarmodulen, die dazu dient, die Durchdringung des Sonnenlichts zu erhöhen und Reflexionen zu verringern. …

Antireflexschicht – Was ist das? Weiterlesen »

Anschlussleistung – Was ist das?

Die Anschlussleistung bezieht sich auf die maximale Leistung, die eine Solaranlage oder ein Solarmodul zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugen kann. Sie wird häufig verwendet, um sicherzustellen, dass die Anlage oder das Modul richtig dimensioniert ist und den Strombedarf decken kann. Die Anschlussleistung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Erzeugung von Solarenergie und der …

Anschlussleistung – Was ist das? Weiterlesen »

Anlagennutzungsgrad – Was ist das?

Der Anlagennutzungsgrad in der Solarenergie beschreibt das Verhältnis zwischen der tatsächlich erzeugten Strommenge einer Solaranlage und der maximal möglichen Strommenge, die unter optimalen Bedingungen theoretisch erzeugt werden könnte. Ein höherer Anlagennutzungsgrad bedeutet, dass eine Solaranlage effizienter arbeitet und somit mehr Strom erzeugt. Der Anlagennutzungsgrad ist ein Begriff aus der Solarenergie und beschreibt das Verhältnis zwischen …

Anlagennutzungsgrad – Was ist das? Weiterlesen »

Anlagenhydraulik – Was ist das?

Die Anlagenhydraulik im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich auf das System von Rohren, Pumpen und Ventilen, mit dem die Kühlflüssigkeit durch den Solarkollektor und den Wärmetauscher bewegt wird. Die Anlagenhydraulik ist entscheidend für die Effizienz und den Betrieb von Solaranlagen. Die Anlagenhydraulik ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Ausführung von Solaranlagen. Sie bezieht …

Anlagenhydraulik – Was ist das? Weiterlesen »

Anlagenbetreiber – Was ist das?

Ein Anlagenbetreiber im Zusammenhang mit Solarenergie ist eine Person oder ein Unternehmen, das eine Solaranlage zur Erzeugung von Solarstrom besitzt und betreibt. Der Anlagenbetreiber ist für die Wartung, den Betrieb und die Instandhaltung der Anlage verantwortlich. Ein Anlagenbetreiber im Zusammenhang mit der Erzeugung von Solarenergie ist eine Person oder Organisation, die eine Solaranlage zur Erzeugung …

Anlagenbetreiber – Was ist das? Weiterlesen »

AC-Laden – Was ist das?

Unter AC-Laden versteht man das Laden von Elektrofahrzeugen oder Batteriespeichern mit Wechselstrom aus dem Stromnetz. Dabei wird der von den Solarzellen erzeugte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt, um das Fahrzeug oder den Speicher zu laden. AC-Laden ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der solaren Stromerzeugung und der damit verbundenen Stromversorgung von Elektrofahrzeugen und Batteriespeichern verwendet …

AC-Laden – Was ist das? Weiterlesen »

Absorptionskoeffizient – Was ist das?

Der Absorptionskoeffizient für Solarenergie und Solarstrom bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, Photonen des Sonnenlichts zu absorbieren. Er gibt an, welcher Anteil des einfallenden Lichts vom Material absorbiert und in nutzbare Energie umgewandelt wird. Im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich der Absorptionskoeffizient auf eine wichtige Größe, die angibt, wie viel des einfallenden Lichts von …

Absorptionskoeffizient – Was ist das? Weiterlesen »

Absorberbeschichtung – Was ist das?

Eine Absorberschicht auf einer Solarzelle ist eine dünne Schicht aus Materialien wie Siliziumnitrid oder Titandioxid, die auf die Oberfläche der Solarzelle aufgebracht wird. Sie hilft, mehr Sonnenlicht aufzunehmen und zu absorbieren, um die Effizienz der Umwandlung in elektrische Energie zu erhöhen. Eine Absorberbeschichtung ist eine dünne Schicht, die auf die Oberfläche von Solarzellen aufgebracht wird, …

Absorberbeschichtung – Was ist das? Weiterlesen »

Abnahmegarantie – Was ist das?

Eine Abnahmegarantie für Solarstrom bedeutet, dass sich ein Stromversorger verpflichtet, den von einer Solaranlage produzierten Strom zu einem vorher vereinbarten Preis abzunehmen, unabhängig davon, ob er tatsächlich benötigt wird oder nicht. Diese Garantie gibt den Betreibern von Solaranlagen Sicherheit und fördert Investitionen in erneuerbare Energien. Eine Abnahmegarantie im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht sich auf eine …

Abnahmegarantie – Was ist das? Weiterlesen »

Aufständerung – Was ist das?

Aufständerung bezieht sich auf die Installation von Solarmodulen auf einer Konstruktion, die sie in einem bestimmten Winkel gegenüber der horizontalen Ebene anhebt. Dieser Winkel kann je nach Standort und Sonneneinstrahlung optimiert werden, um die Energieerzeugung zu maximieren. Aufständerung ist ein Begriff, der sich auf die Installation von Solarmodulen auf einer Konstruktion bezieht, die sie in …

Aufständerung – Was ist das? Weiterlesen »

Amorphes Silizium – Was ist das?

Amorphes Silizium (a-Si) ist eine Variante des Siliziums, die keine regelmäßige Kristallstruktur aufweist. Es wird in Dünnschichtsolarzellen verwendet und hat den Vorteil, dass es kostengünstig hergestellt werden kann, aber einen geringeren Wirkungsgrad als kristallines Silizium hat. Amorphes Silizium (a-Si) ist eine Variante des Siliziums, die in der Solartechnik als Material für Dünnschichtsolarzellen verwendet wird. Im …

Amorphes Silizium – Was ist das? Weiterlesen »

Azimut – Was ist das?

Azimut bezieht sich auf die horizontale Ausrichtung eines Objekts in Bezug auf die Himmelsrichtungen. Im Zusammenhang mit Solarenergie bezieht er sich auf die Ausrichtung der Solaranlage in Bezug auf die geografische Ausrichtung, um die maximale Sonneneinstrahlung zu erhalten. Der Azimut bezeichnet im Zusammenhang mit der solaren Energiegewinnung die horizontale Ausrichtung eines Objektes in Bezug auf …

Azimut – Was ist das? Weiterlesen »

Azimutwinkel – Was ist das?

Der Azimutwinkel ist der Winkel zwischen der Himmelsrichtung Süden und der Richtung, in die eine Solaranlage ausgerichtet ist. Er gibt an, wie stark die Solarpaneele gedreht werden müssen, um das Sonnenlicht optimal einzufangen und damit eine maximale Energieausbeute zu erzielen. Der Azimutwinkel ist ein Begriff aus der Solartechnik und bezeichnet den Winkel zwischen der Himmelsrichtung …

Azimutwinkel – Was ist das? Weiterlesen »

Aufdachinstallation – Was ist das?

Als Aufdachanlage bezeichnet man die Montage von Solarmodulen auf dem Dach eines Gebäudes oder einer Struktur. Die Solarmodule werden in der Regel auf speziellen Gestellen befestigt und können so Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln. Eine Aufdachanlage im Bereich der Solarenergie bezieht sich auf die Montage von Solarpaneelen auf dem Dach eines Gebäudes oder einer Struktur. …

Aufdachinstallation – Was ist das? Weiterlesen »

Aperturwirkungsgrad – Was ist das?

Der Aperturwirkungsgrad bezeichnet den Anteil der einfallenden Sonnenstrahlung, der von einem Solarkollektor absorbiert und in nutzbare Energie umgewandelt wird. Ein höherer Aperturwirkungsgrad bedeutet eine effizientere Nutzung der Sonnenenergie und damit eine höhere Stromproduktion. Der Aperturwirkungsgrad ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Gewinnung von Solarenergie und bezieht sich auf die Effizienz eines Solarkollektors bei …

Aperturwirkungsgrad – Was ist das? Weiterlesen »

Aperturfläche – Was ist das?

Die Aperturfläche ist die effektive Fläche, auf der ein Solarmodul oder ein Sonnenkollektor Licht einfangen und in elektrische Energie umwandeln kann. Eine größere Aperturfläche bedeutet in der Regel eine höhere Stromerzeugungskapazität. Die Aperturfläche ist ein in der Solarenergie häufig verwendeter Begriff. Er bezieht sich auf die effektive Fläche, auf der ein Solarmodul oder ein Sonnenkollektor …

Aperturfläche – Was ist das? Weiterlesen »

Anlagenstillstand – Was ist das?

Der Begriff „Anlagenstillstand“ bezieht sich im Zusammenhang mit Solarenergie auf die Zeit, in der eine Solarstromanlage nicht in Betrieb ist, sei es aufgrund von Wartungsarbeiten, technischen Störungen oder ungünstigen Witterungsbedingungen. Dies hat zur Folge, dass während dieser Zeit keine Energie erzeugt wird und kann zu einer Verringerung der Gesamtleistung der Anlage führen. Im Zusammenhang mit …

Anlagenstillstand – Was ist das? Weiterlesen »

Scroll to Top